1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Markt Donaustauf
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Markt Donaustauf_Konzeptvergabe Seniorengerechtes Wohnen in Donaustauf
Beschreibung: Der Markt Donaustauf ist Eigentümer des Grundstücks Flur Nr. 616/2 der Gemarkung Donaustauf mit einer Fläche von 3.668 m² (Grundstück 1) und des Grundstücks Flur Nr. 616/1 mit einer Fläche von 1.239 m² (Grundstück 2). Der Markt Donaustauf sucht einen Bauherrn/Investor für ein Wohnangebot für Senioren und verkauft in diesem Zusammenhang beide Grundstücke. Der Investor hat sich im notariellen Kaufvertrag zum Neubau entsprechend der im Rahmen dieses Vergabeverfahrens eingereichten Unterlagen und den mit dem Markt Donaustauf endverhandelten Unterlagen und sich weiterhin zu einem dauerhaften Betrieb der Senioreneinrichtung für mindestens 25 Jahre zu verpflichten.
Kennung des Verfahrens: eb1de816-2a9f-46d4-bbb3-cfedbfee4662
Interne Kennung: 59/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 70000000 Immobiliendienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 70122000 Kauf oder Verkauf von Grundstücken, 85311100 Altenfürsorgeleistungen, 45215210 Bauarbeiten für Heime
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Donaustauf
Postleitzahl: 93093
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Landkreis (DE238)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHY5LWU Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbieter oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Angebote sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Unterlagen zulässig. Angebote, für die nicht die zum Download gestellten Angebotsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Eigenerklärung zur Eignung" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist das Angebot ganz auszuschließen. . Das Angebot selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Angebote" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular "Eigenerklärung zur Eignung" handelt es sich um das Hauptformular der Angebotsunterlagen zur Eignungsprüfung (dieses gilt für den Bieter bzw. die ARGE insgesamt). Der Auftraggeber behält sich vor, im Angebot fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bieter haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bieters. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Vergabeunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bieter eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bieter selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Markt Donaustauf_Konzeptvergabe Seniorengerechtes Wohnen in Donaustauf
Beschreibung: Der Markt Donaustauf ist Eigentümer des Grundstücks Flur Nr. 616/2 der Gemarkung Donaustauf mit einer Fläche von 3.668 m² (Grundstück 1) und des Grundstücks Flur Nr. 616/1 mit einer Fläche von 1.239 m² (Grundstück 2). Der Markt Donaustauf sucht einen Bauherrn/Investor für ein Wohnangebot für Senioren und verkauft in diesem Zusammenhang beide Grundstücke. Der Investor hat sich im notariellen Kaufvertrag zum Neubau entsprechend der im Rahmen dieses Vergabeverfahrens eingereichten Unterlagen und den mit dem Markt Donaustauf endverhandelten Unterlagen und sich weiterhin zu einem dauerhaften Betrieb der Senioreneinrichtung für mindestenstens 25 Jahre zu verpflichten. Der Markt Donaustauf verkauft die Grundstücke zu einem Mindestpreis von 600,- EUR / qm. Kaufpreisangebote unter diesem Mindestpreis führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Der Käufer verpflichtet sich zur Errichtung / zum Neubau der baulichen Anlagen entsprechend dem eingereichten und mit dem Markt Donaustauf endverhandelten Planungskonzept. Der Käufer verpflichtet sich, unverzüglich nach Abschluss des notariellen Kaufvertrags auf seine Kosten einen mit der Verkäuferin abgestimmten Vorhaben - und Erschließungsplan zu erstellen bzw. erstellen zu lassen und mit der Verkäuferin einen Durchführungsvertrag zu schließen in dem sich der Käufer verpflichtet, mit dem Bauvorhaben binnen einer Frist von 6 Monaten nach Rechtskraft des vorhabenbezogenen Bebauungsplans zu beginnen und das Bauvorhaben zügig fertig zu stellen, und er sich des Weiteren sich zur Tragung der Planungs - und Erschließungskosten verpflichtet. Der Käufer verpflichtet sich zum Betrieb der Senioreneinrichtung für mindestens 25 Jahre. Diese Verpflichtung wird durch eine Grunddienstbarkeit gesichert. Dem Markt Donaustauf wird ein dinglich abgesichertes Vorkaufsrecht für alle Verkaufsfälle eingeräumt. Zielvorstellungen hinsichtlich der zu errichtenden baulichen Anlagen - Es sollen seniorengerechte Wohnungen für ältere und pflegebedürftige Menschen errichtet wer-den. Jede Wohnung wird weitestgehend barrierefrei gestaltet und verfügt über ein eigenes Bad, Küche sowie Balkon oder Terrasse. Auf eine Mischung von Ein- und Zweizimmerwohnungen ist zu achten. Die Anzahl an Wohnungen soll mindestens 30 haben und 35 nicht überschreiten. Für die Wohnungen ist ein zusätzlicher Gemeinschaftsbereich zu schaffen. - Neben diesen Wohnungen ist eine große Wohnungseinheit zur Nutzung als Wohngemeinschaft mit 12 Einzelzimmern und Nasszellen sowie einem großen Wohnzimmer mit Wohnküche zu er-stellen. In diesen Räumlichkeiten soll die Versorgung von speziell pflegebedürftigen Menschen - z.B. mit der Erkrankung an Demenz - in einem gemeinsamen Haushalt ermöglicht werden. - Eine Tagespflege soll Platz für 20 bis 25 Gäste täglich bieten. Die Räumlichkeiten müssen den neuesten Rahmenbedingungen für Tagespflegeeinrichtungen insbesondere aus dem Rahmenvertrag gemäß § 75 SGB XI entsprechen. - Die Situierung der/des Gebäude(s) auf dem Grundstück 1 gemäß beigefügtem Plan. Grundstück 2 darf nicht bebaut werden, sondern wird als Grünfläche der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. - Die Gestaltung der/des Gebäude(s) soll sich an das Ortsbild anpassen. - Die Grünanlagen sollen kinderfreundlich gestaltet werden. Zielvorstellungen hinsichtlich der Außenanlagen Auf den Grundstücken Flur Nr.616/2 und 616/1 der Gemarkung Donaustauf soll eine Grünanlage entstehen, die als Bindeglied zwischen Alt und Jung fungieren soll. Die naheliegende Johanniter- Kindertagesstätte "Burgspatzen" (Flur Nr. 622) wird fußläufig über den vorhandenen Weg (Flur Nr. 626/22) mit dem vom Investor neu zu errichtenden Seniorenwohnheim verbunden. Es soll ein Aufenthalt und eine Naherholung generationsübergreifend stattfinden können. Darüber hinaus soll es das nördlich verlaufende Flachlandbiotop mit Bach aufgreifen und in die neue Grünanlage einfügen, um so auch mit vorhandenem Wasser(-spiel) besser einen Ort des Verweilens für Alt und Jung zu schaffen. Ziel der Grünanlage soll es auch sein, durch entsprechende Geländemodellierung eine natürliche Regenrückhaltung des Baches bei Starkregenereignissen zu erzielen. Auf ein derzeit noch in Ausarbeitung befindliches Sturzflutrisikokonzept kann dabei zurückgegriffen werden. Verpflichtung des Investors ist nur eine mit dem Markt abzustimmende Geländemodellierung, um vor-genannte Zielvorstellungen zu erreichen. Die Erstellung und die Pflege der künftigen Grünanlage (mit Ausnahme der Modernisierungsarbeiten) wird vom Markt Donaustauf übernommen. Die entsprechenden erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen sind jedoch Aufgabe des Investors. Zielvorstellungen hinsichtlich des Betriebs - Der Investor/Betreiber hat sich zu verpflichten, die Senioreneinrichtung für mindestens 25 Jahre zu betreiben. Im Zusammenhang muss eine geeignete Sicherheit gestellt werden, die eine eigenständige Sicherstellung des Betriebs gewährleistet. Als geeignete Sicherheit tauglich ist auch der Nachweis entsprechender langjähriger Erfahrung im Zusammenhang mit dem Betrieb derartiger Anlagen. - Der Betreiber muss zur Sicherstellung der Versorgung glaubhaft zusichern, eine Versorgung gemäß SGB V und SGB XI im Bereich ambulante Pflege in der Tagespflege zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise durch einen bereits bestehenden Versorgungsauftrag nach § 72 SGB XI für den Bereich der ambulanten Pflege - welcher Donaustauf als örtlichen Einzugsbereich einschließt - erfolgen. Alternativ weist der Betreiber Erfahrung in der Umsetzung ähnlicher Projekte sowie im Betrieb von Tagespflegeeinrichtungen und der ambulanten Versorgung von pflegebedürftigen Menschen nach. - Der Markt Donaustauf möchte im Zusammenhang mit der Belegung ein Mitspracherecht haben. Zielvorstellungen hinsichtlich Planung und Bauausführung Der Markt Donaustauf möchte in den Planungsprozess in geeigneter Weise einbezogen werden. Jedenfalls eine quartalsweise Berichterstattung wird in der Planungs- und Bauphase erwartet.
Interne Kennung: 59/25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 70000000 Immobiliendienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 70122000 Kauf oder Verkauf von Grundstücken, 85311100 Altenfürsorgeleistungen, 45215210 Bauarbeiten für Heime
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Donaustauf
Postleitzahl: 93093
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Landkreis (DE238)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Ein Entwurf des Kaufvertrags wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt. Es ist das Ziel des Marktes Donaustauf, dass mit dem Bau spätestens 6 Monate nach Rechtskraft des aufzustellenden vorhabenbezogenen Bebauungsplans begonnen wird und Fertigstellung und Inbetriebnahme unverzüglich, d. h. schnellstmöglich erfolgt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärung über den Umsatz: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. . Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. . Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. . Mindestkriterium: durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mind. 5.000.000,- EUR; in einer Gesamtschau, bspw. über eine Holdingstruktur, möglich.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen: Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Leistungen aufzulisten.Zugelassen sind Bauprojekte vergleichbarer Größenordnung (Bauvolumen 7.000.000,- EUR) und Aufgabenstellung im Zeitraum der letzten 6 Jahre (01.01.2019 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist); in einer Gesamtschau, bspw. über eine Holdingstruktur, möglich. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2019 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Fertigstellung - Auftraggeber - Maßnahme / Projekt sowie kurze Beschreibung - Bauvolumen - Betrieb . Mindestkriterium: Realisierung von Bauprojekten vergleichbarer Größenordnung (Bauvolumen 7.000.000,- EUR) und Aufgabenstellung in den letzten 6 Jahren sowie den Betrieb mindestens einer vergleichbaren Einrichtung in den letzten 6 Jahren; in einer Gesamtschau, bspw. über eine Holdingstruktur, möglich.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: elektronisch
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter der Vergabestelle
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber/Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Markt Donaustauf
Beschaffungsdienstleister: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Markt Donaustauf
Registrierungsnummer: 09375130-A-27
Postanschrift: Wörther Straße 5
Stadt: Donaustauf
Postleitzahl: 93093
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Landkreis (DE238)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Telefon: +49 94129734-10
Fax: +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer: DE 188865506
Postanschrift: Hoppestraße 7
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93049
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabeabteilung
Telefon: +49 94129734-10
Fax: +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer: t:00499412973410
Postanschrift: Hoppestraße 7
Stadt: Regensbug
Postleitzahl: 93049
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabeabteilung
Telefon: +49 94129734-10
Fax: +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61 (Leitweg-ID)
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b199255-59cb-44b2-82a5-fc3527fd6332 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 14:44:56 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 219227-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025