1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH – Landschulheim Elkofen
Beschreibung: Gegenstand dieser Vergabe ist die Durchführung von Beförderungsleistungen. Es sind Tagesschüler und Internatsschüler zwischen dem Landschulheim Elk-ofen und Grafing Bahnhof an verschiedenen Wochentagen mehrmals am Tag zu befördern.Im Rahmen der genannten Fahrten dürfen andere Reisende als die aufgeführ-ten, nicht befördert werden. Es handelt sich derzeit um ca. 9-10 Tagesschüler und ca. 40-45 Internatsschüler mit einem erhöhten Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung. Sie können häufig ihre Impulse schlecht steuern, reagieren unverhältnismäßig und oftmals verbal bis hin zu körperlich übergriffig. Andere Schüler haben Schulangst und trauen sich nicht, ihre Be-dürfnisse zu formulierenDie SchulCentrum Augustinum gGmbH ist Auftraggeber (AG), das jeweilige Beförderungsunternehmen Auftragnehmer (AN). Kostenträger für die Beförde-rungsleistungen ist die Regierung von Oberbayern.
Kennung des Verfahrens: e095eb91-3f84-46a0-8828-5cbf2ccad858
Interne Kennung: 25_Fahrdienst_E
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH – Landschulheim Elkofen
Beschreibung: Los 1: Schülerbeförderung von ca. 9-10 Tagesschülern mit einer Fahrt am Morgen und mehrere Nachmittagsfahrten vom Bahnhof Grafing zum Landschulheim Elkofen und zurück.
Interne Kennung: Los 1 25_Fahrdienst_E
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat einmalig die einseitige Option auf eine Verlängerung des Leistungszeitraums um ein Schuljahr. Für diesen Fall wird der Auftraggeber den Auftragnehmer rechtzeitig, spätestens 6 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit über seine Absicht informieren.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/07/2025
Laufzeit: 4 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: •Eintragung in das Berufsregister des Betriebssitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen)Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf gesondertes Verlangen Nachweise vorlegen, die nicht älter als 6 Monate sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter erklärt mit seiner Angebotsabgabe (siehe Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen), dass•ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebe-nenfalls mit diesem Auftrag vereinbarten Anschaffungen für Fahrzeuge, Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Ausrüstungen fristge¬recht zu tätigen sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten,•die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind,•der Bieter sich nicht im Konkursverfahren bzw. sich nicht im gericht-lichen Vergleichsverfahren oder in Liquidation befindet.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis nicht einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;alleKriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für dieWertung des Angebotspreises sind die im Folgenden angeführten Kriterien,die jeweils mit der genannten Gewichtung in die Bewertung einfließen: •Angebotener Preis zu 90%, • Durchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeugebei Betriebsbeginn zu 10%, bei Neufahrzeugen und Fahrzeugen mitalternativer Antriebsart (Elektro- oder Hybridantrieb) wird als Alter 1Monat angesetzt.Bei den einzelnen Kriterien sind jeweils maximal 10Punkte zu erreichen, die mit der entsprechenden Gewichtung multipliziertwerden. Insgesamt können beim Kriterium Preis somit maximal 9 Punkteund beim Kriterium Durchschnittsalter der Fahrzeuge maximal ein Punkterreicht werden. Die Gesamt-Maximalpunktzahl beträgt 10 Punkte. Eserfolgt eine Rundung der Punktergebnisse auf zwei Nachkommastellen.Beider Bewertung des Preises wird der Preis wie folgt in eine Punkteskala von0 bis 10 Punkten normiert:- 10 Punkte erhält das Angebot mit demniedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachendes niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisenerhalten ebenfalls 0 Punkte- die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation.Die Bewertung desDurchschnittsalters der eingesetzten Fahrzeuge erfolgt in 12-Monatsschritten von 1 Monat bis 12 Monaten (10 Punkte), mehr als 12Monaten bis 24 Monaten (9 Punkte) etc. bis hin zu 0 Punkten (mehr als 120Monaten).Bei Nutzung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zurLeistungserbringung erhält der Bieter 10 Punkte. Bei fehlendenMonatsangaben zum Baujahr der Fahrzeuge wird bei der Bewertung vomersten Monat des Baujahres ausgegangen. Das Angebot mit der höchstenPunktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot, dass den Zuschlag erhaltensoll. Bei Gleichstand der Gesamtpunkte erhält das Angebot mit demniedrigeren Preis den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität nicht einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;alleKriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für dieWertung des Angebotspreises sind die im Folgenden angeführten Kriterien,die jeweils mit der genannten Gewichtung in die Bewertung einfließen: •Angebotener Preis zu 90%, • Durchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeugebei Betriebsbeginn zu 10%, bei Neufahrzeugen und Fahrzeugen mitalternativer Antriebsart (Elektro- oder Hybridantrieb) wird als Alter 1Monat angesetzt.Bei den einzelnen Kriterien sind jeweils maximal 10Punkte zu erreichen, die mit der entsprechenden Gewichtung multipliziertwerden. Insgesamt können beim Kriterium Preis somit maximal 9 Punkteund beim Kriterium Durchschnittsalter der Fahrzeuge maximal ein Punkterreicht werden. Die Gesamt-Maximalpunktzahl beträgt 10 Punkte. Eserfolgt eine Rundung der Punktergebnisse auf zwei Nachkommastellen.Beider Bewertung des Preises wird der Preis wie folgt in eine Punkteskala von0 bis 10 Punkten normiert:- 10 Punkte erhält das Angebot mit demniedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachendes niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisenerhalten ebenfalls 0 Punkte- die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation.Die Bewertung desDurchschnittsalters der eingesetzten Fahrzeuge erfolgt in 12-Monatsschritten von 1 Monat bis 12 Monaten (10 Punkte), mehr als 12Monaten bis 24 Monaten (9 Punkte) etc. bis hin zu 0 Punkten (mehr als 120Monaten).Bei Nutzung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zurLeistungserbringung erhält der Bieter 10 Punkte. Bei fehlendenMonatsangaben zum Baujahr der Fahrzeuge wird bei der Bewertung vomersten Monat des Baujahres ausgegangen. Das Angebot mit der höchstenPunktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot, dass den Zuschlag erhaltensoll. Bei Gleichstand der Gesamtpunkte erhält das Angebot mit demniedrigeren Preis den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:00 (UTC+1) Central European Time, Western European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:05:00 (UTC+1) Central European Time, Western European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angeboteine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildungeiner Arbeitsgemeinschaft imAuftragsfall erklärt ist,- in der alle Mitgliederaufgeführt sind und der für dieDurchführung des VertragsbevollmächtigteVertreter bezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreterdie Mitgliedergegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlichvertritt,- dassalle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: SchulCentrum Augustinum gGmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH – Landschulheim Elkofen
Beschreibung: Los 2: Schülerbeförderung für ca. 45 Internatsschülern mit einerNachmittagsfahrt am Freitag vom Landschulheim Elkofen zum BahnhofGrafing.
Interne Kennung: Los 2 25_Fahrdienst_E
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat einmalig die einseitige Option auf eine Verlängerung des Leistungszeitraums um ein Schuljahr. Für diesen Fall wird der Auftraggeber den Auftragnehmer rechtzeitig, spätestens 6 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit über seine Absicht informieren.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/07/2025
Laufzeit: 4 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: •Eintragung in das Berufsregister des Betriebssitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen)Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf gesondertes Verlangen Nachweise vorlegen, die nicht älter als 6 Monate sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter erklärt mit seiner Angebotsabgabe (siehe Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen), dass•ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebe-nenfalls mit diesem Auftrag vereinbarten Anschaffungen für Fahrzeuge, Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Ausrüstungen fristge¬recht zu tätigen sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten,•die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind,•der Bieter sich nicht im Konkursverfahren bzw. sich nicht im gericht-lichen Vergleichsverfahren oder in Liquidation befindet.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium.
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;alleKriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für dieWertung des Angebotspreises sind die im Folgenden angeführten Kriterien,die jeweils mit der genannten Gewichtung in die Bewertung einfließen: •Angebotener Preis zu 90%, • Durchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeugebei Betriebsbeginn zu 10%, bei Neufahrzeugen und Fahrzeugen mitalternativer Antriebsart (Elektro- oder Hybridantrieb) wird als Alter 1Monat angesetzt.Bei den einzelnen Kriterien sind jeweils maximal 10Punkte zu erreichen, die mit der entsprechenden Gewichtung multipliziertwerden. Insgesamt können beim Kriterium Preis somit maximal 9 Punkteund beim Kriterium Durchschnittsalter der Fahrzeuge maximal ein Punkterreicht werden. Die Gesamt-Maximalpunktzahl beträgt 10 Punkte. Eserfolgt eine Rundung der Punktergebnisse auf zwei Nachkommastellen.Beider Bewertung des Preises wird der Preis wie folgt in eine Punkteskala von0 bis 10 Punkten normiert:- 10 Punkte erhält das Angebot mit demniedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachendes niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisenerhalten ebenfalls 0 Punkte- die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation.Die Bewertung desDurchschnittsalters der eingesetzten Fahrzeuge erfolgt in 12-Monatsschritten von 1 Monat bis 12 Monaten (10 Punkte), mehr als 12Monaten bis 24 Monaten (9 Punkte) etc. bis hin zu 0 Punkten (mehr als 120Monaten).Bei Nutzung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zurLeistungserbringung erhält der Bieter 10 Punkte. Bei fehlendenMonatsangaben zum Baujahr der Fahrzeuge wird bei der Bewertung vomersten Monat des Baujahres ausgegangen. Das Angebot mit der höchstenPunktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot, dass den Zuschlag erhaltensoll. Bei Gleichstand der Gesamtpunkte erhält das Angebot mit demniedrigeren Preis den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium.
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;alleKriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für dieWertung des Angebotspreises sind die im Folgenden angeführten Kriterien,die jeweils mit der genannten Gewichtung in die Bewertung einfließen: •Angebotener Preis zu 90%, • Durchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeugebei Betriebsbeginn zu 10%, bei Neufahrzeugen und Fahrzeugen mitalternativer Antriebsart (Elektro- oder Hybridantrieb) wird als Alter 1Monat angesetzt.Bei den einzelnen Kriterien sind jeweils maximal 10Punkte zu erreichen, die mit der entsprechenden Gewichtung multipliziertwerden. Insgesamt können beim Kriterium Preis somit maximal 9 Punkteund beim Kriterium Durchschnittsalter der Fahrzeuge maximal ein Punkterreicht werden. Die Gesamt-Maximalpunktzahl beträgt 10 Punkte. Eserfolgt eine Rundung der Punktergebnisse auf zwei Nachkommastellen.Beider Bewertung des Preises wird der Preis wie folgt in eine Punkteskala von0 bis 10 Punkten normiert:- 10 Punkte erhält das Angebot mit demniedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachendes niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisenerhalten ebenfalls 0 Punkte- die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation.Die Bewertung desDurchschnittsalters der eingesetzten Fahrzeuge erfolgt in 12-Monatsschritten von 1 Monat bis 12 Monaten (10 Punkte), mehr als 12Monaten bis 24 Monaten (9 Punkte) etc. bis hin zu 0 Punkten (mehr als 120Monaten).Bei Nutzung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zurLeistungserbringung erhält der Bieter 10 Punkte. Bei fehlendenMonatsangaben zum Baujahr der Fahrzeuge wird bei der Bewertung vomersten Monat des Baujahres ausgegangen. Das Angebot mit der höchstenPunktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot, dass den Zuschlag erhaltensoll. Bei Gleichstand der Gesamtpunkte erhält das Angebot mit demniedrigeren Preis den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:00 (UTC+1) Central European Time, Western European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:05:00 (UTC+1) Central European Time, Western European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angeboteine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildungeiner Arbeitsgemeinschaft imAuftragsfall erklärt ist,- in der alle Mitgliederaufgeführt sind und der für dieDurchführung des VertragsbevollmächtigteVertreter bezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreterdie Mitgliedergegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlichvertritt,- dassalle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: SchulCentrum Augustinum gGmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Registrierungsnummer: t1:0897098138
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49897098138
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Registrierungsnummer: t2:0897098138
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49897098138
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9233b2df-8766-479e-9143-9df4893a090d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 21:01:02 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 215258-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025