1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions in 11 Losen (RV IT-Betrieb 2025-2029)
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions in 11 Losen (RV IT-Betrieb 2025-2029)
Kennung des Verfahrens: 973ba2b9-2938-44e7-9f0e-869fce681ef2
Interne Kennung: 2025000786
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90403
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 779 830,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 11
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 11
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterstützung Server-Hardware, VMware und Windows Server (inkl. Unterstützung zu Firmware)
Beschreibung: Unterstützung Server-Hardware, VMware und Windows Server (inkl. Unterstützung zu Firmware)
Interne Kennung: 21a8101b-0e96-44e7-8344-58d721928581
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 307 020,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Server-Hardware, VMware, Windows Server und Citrix-Umgebungen" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit mindestens 300 virtuellen Servern in Umgebungen mit Mehrstandortarchitektur die unter Los 1 beschriebene Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG1 mind. 4 Jahre, hiervon 2 Jahre vertieft und für PG2 mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 1 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Technical Consultant (Cisco UCS: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Cisco UCS Systeme 2. Technical Consultant (Hardware Support & Weiterentwicklung Server und Systemumgebungen) - Unterstützung bei Betrieb und Management von Hardware (Server, Storage) - Unterstützung bei Konzeption und Weiterentwicklung der Server- und Storage-Landschaft 3. Technical Consultant (VMware: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der VMware Systeme 4. Technical Consultant (Windows Server): Unterstützung bei Betrieb, Lifecycle Management und Weiterentwicklung von Windows Servern und Active Directory 5. Technical Consultant (Citrix Virtual Apps and Desktops:: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Citrix CVAD Systemumgebungen Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppen Preisgruppe 1 (PG1): Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 4 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 2 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können. Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Unterstützung Storage- und Datensicherungssysteme (inkl. Unterstützung zu Firmware)
Beschreibung: Unterstützung Storage- und Datensicherungssysteme (inkl. Unterstützung zu Firmware)
Interne Kennung: 94d66086-4467-4cb5-ab1e-382cddf1fcc8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 142 800,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Storage und Datensicherungssysteme" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit hochverfügbarer Mehr-Standort-Systemarchitektur (Enterprise Storage- und Enterprise Datensicherungssysteme mit Commvault) eine solche Lösung eingeführt und/oder supportet hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 2 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Technical Consultant (Datensicherung Commvault: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Datensicherungssoftware- und Systemumgebung (derzeit Commvault) 2. Technical Consultant (Storage-Systeme, Speichernetzwerke: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Storage-Systeme und Storage-Netzwerke Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Betriebssystemunterstützung UNIX/LINUX sowie Unterstützung für Automatisierung, Container und Versionsverwaltung
Beschreibung: Betriebssystemunterstützung UNIX/LINUX sowie Unterstützung für Automatisierung, Container und Versionsverwaltung
Interne Kennung: cd790bcc-675f-4715-b6c2-c3f3f5f6f76a
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 821 100,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Software Betriebsunterstützung UNIX/LINUX" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit Serversystemumgebungen basierend auf Mehrstandortarchitektur und Enterpriseautomatisierung mit mindestens 300 UNIX/LINUX-Systemen die unter Los 3 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 3 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Technical Consultant (Automatisierung Ansible Automation Platform (AAP) für Linux: Unterstützung beim Einsatz und der Weiterentwicklung hin zur Self-Service Platform von Ansible und der Ansible Automation Platform für das Server-Management und deren Automatisierung im Linux-Umfeld, sowie Evaluierung für den Einsatz unter Windows 2. Technical Consultant (GitLab Versionsverwaltung: Unterstützung bei der Konzeption, Planung, Inbetriebnahme, sowie Pflege und Wartung einer GitLab (HA) Landschaft 3. Technical Consultant (Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und andere Derivate: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Linux Server-Betriebssysteme (RHEL, Oracle Linux) 4. Technical Consultant (UNIX Solaris und Solaris Cluster: Unterstützung beim Betrieb und Management von Oracle Solaris Clustern 5. Technical Consultant (OpenShift Container-Plattform: Unterstützung bei der Planung, Konzeption, Dokumentation und dem Betrieb der vorhandenen OpenShift Platform Plus Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Software Datenbankadministration
Beschreibung: Software Datenbankadministration
Interne Kennung: 578af2e7-a979-466e-877f-7d12ac2105b4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 678 300,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Software Datenbankadministration" mindestens 3 Aufträge aus dem Open Source-Datenbankenbereich im öffentlichen Sektor die unter Los 4 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügen. Darüber hinaus sind eine Oracle Gold Partnerschaft und eine Microsoft Gold Partnerschaft zwingend gefordert Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 4 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Datenbankadministrator/in (Oracle): Installation, Konfiguration, Administration und Lifecycle-Management von Oracle Datenbanken ab Version 19c, Oracle Client-Software 2. Datenbankadministrator/in (MS SQL Server: Installation, Konfiguration, Administration und Lifecycle-Management von MS SQL-Server-Datenbanken 3. Datenbankadministrator/in (Open Source: Installation, Konfiguration, Administration und Lifecycle-Management von Open Source-Datenbanken 4. Administrator/in (Oracle Datenbank/Oracle-Middleware): Installation, Konfiguration, Administration und Lifecycle-Management von Oracle Middleware (Oracle Fusion Middleware, Application Express und Oracle Enterprise Manager Cloud Control) Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Software Webtechnologien und Integration von Fachverfahren
Beschreibung: Software Webtechnologien und Integration von Fachverfahren
Interne Kennung: 985ac12b-4846-455e-93e3-c3b35471b929
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 794 325,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Software Webtechnologien und Integration von Fachverfahren" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit Mehrstandort- und multi-tier-Architektur mit mindestens 100 Server-Systemen die unter Los 5 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung verfügt Für PG1 mind. 4 Jahre, hiervon 2 Jahre vertieft, für PG2 mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 5 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Spezialist Webserver-Architekturen: Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung von Webservern (insb. Apache) im Linux- und Windows-Umfeld 2. Anwendungsarchitekt/in Fachverfahren: Unterstützung bei Migrationen von Fachverfahrens-Software 3. Anwendungsbetreuer/in Fachverfahren – Regelbetrieb: Unterstützung beim Betrieb von Fachverfahrens-Software 4. Experte Webserver-Architekturen: Unterstützung bei Konfiguration und Weiterentwicklung des Monitorings von Webserver-Architekturen 5. Anwendungsarchitekt Betriebsunterstützung: Betriebsunterstützung (Beratung und Support) in Technologien, die (noch nicht) Standard in unserem Umfeld sind (Apache ServiceMix, XAMPP, PHP, Python, NginX, paraya) Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppen Preisgruppe 1 (PG1): Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 4 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 2 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können. Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Software Standardsoftware RZ-Betrieb
Beschreibung: Software Standardsoftware RZ-Betrieb
Interne Kennung: 21b229f3-46f7-4279-a818-51f4661d9e0d
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 813 960,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Standardsoftware RZ-Betrieb" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit mindestens 5000 Mitarbeitern die unter Los 6 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 6 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Spezialist Active Directory: Beratung/Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung des Active Directory 2. Spezialist MS PKI/Windows CA: Beratung/Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der internen Microsoft PKI 3. Spezialist M365 Entra.ID u. Governanc: Beratung/Unterstützung bei Administration und Weiterentwicklung von M365 4. Spezialist Azur: Beratung/Unterstützung bei Aufbau und Betrieb Hub&Spoke-Model für Azure Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppen Preisgruppe 1 (PG1): Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 4 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 2 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können. Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Unterstützung im Endgeräte- und Benutzer-Management
Beschreibung: Unterstützung im Endgeräte- und Benutzer-Management
Interne Kennung: 5fccf49d-bad8-4f89-bfb2-6cdf86845afc
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 669 375,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Software Betrieb Endpoint Management" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit mindestens 3.000 Clients die unter Los 7 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Darüber hinaus ist ein Matrix42 Competence Partner Platinum Status oder höher und ein Microsoft Silver Partner Status oder höher zwingend gefordert. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 7 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Endpoint Management Support / Erweiterung: - Beratung/Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung des Matrix42 Unified Endpoint Management - Beratung zur Portierung Endpoint Management Lösung von Matrix42 UEM auf MS Intune 2. MDM Support / Erweiterung: Beratung/Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der MDM Landschaft Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: IT-Security Beratung
Beschreibung: IT-Security Beratung
Interne Kennung: 0e6ae057-6758-4846-980b-70c2c50a3a19
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 195 950,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "IT-Security Beratung" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit einer heterogenen IT-Infrastruktur mit mehr als 5.000 Clients und 500 Server auf Basis von Linux und Windows die unter Los 8 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 8 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Senior Consultant Informationssicherheit: Beratung/Unterstützung bei der Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagement Systems 2. Senior Consultant Cyber Defense: Beratung/Unterstützung bei dem Aufbau und Betrieb eines Managed Security Operations Centers 3. Senior IT-Security Architekt Network: - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Strategien - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Architekturen Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten 4. Senior IT-Security Architekt Serversysteme: - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Strategien - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Architekturen - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten 5. Senior IT-Security Architekt Clientsysteme: - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Strategien - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Architekturen - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten 6. Senior IT-Security Architekt Cloud Systeme: - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Strategien - Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Security Architekturen Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Loadbalancer Consulting
Beschreibung: Loadbalancer Consulting
Interne Kennung: e3cc1e23-5e7e-44b5-a327-35c541625b76
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 142 800,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Citrix NetScaler Loadbalancer Consulting" bei einer Kommune oder einem Unternehmen die unter Los 9 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Darüber hinaus wird eine der folgenden Zertifizierungen für Citrix-Partner zwingend gefordert: PLATINUM PLUS Citrix Solution Advisor / PLATINUM Citrix Solution Advisor. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 9 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Loadbalancer (LB) Systeme (Spezialist für Citrix NetScaler ADC und Citrix NetScaler Gateway): Beratung / Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Citrix Loadbalancer-Landschaft Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Web Application Firewall Consulting
Beschreibung: Web Application Firewall Consulting
Interne Kennung: c0531929-d7fc-4a6f-a5dd-fb06772f7adc
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 71 400,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Imperva Web Application Firewall Consulting" bei einer Kommune oder einem Unternehmen die unter Los 10 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Darüber hinaus wird eine der folgenden Zertifizierungen für Imperva-Partner zwingend gefordert: Imperva PLATINUM Partner / Imperva GOLD Partner / Imperva SILVER Partner. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 10 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Web Application Firewall (WAF) Systeme (Spezialist für Imperva Web Application Firewall): Beratung / Unterstützung bei Betrieb und Weiterentwicklung der Imperva WAF-Landschaft Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: MS Exchange
Beschreibung: MS Exchange
Interne Kennung: 1fa0f837-5d5b-4dfb-af8a-85e4dec56266
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 142 800,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktuelle Kopie des Nachweises (nicht älter als 12 Monate, bezogen auf die Angebotsfrist) des Eintrags in das Handelsregister bzw. des Eintrags in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerksgewerbe oder eine Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Sachschäden 1.000.000 EUR; Personenschäden 3.000.000 EUR; Vermögensschäden 500.000 EUR; oder pauschal 3.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3. Eigenerklärung Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beleg durch die Angabe einer oder mehrerer Referenzen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren im Bereich "Spezialist MS Exchange Consulting" bei einer Kommune oder einem Unternehmen mit mindestens 5000 E-Mail-Postfächern die unter Los 11 beschriebenen Leistungen durchgeführt hat und Bestätigung des Bieters, dass er dabei Personal eingesetzt hat, welches über die geforderte Berufserfahrung für PG2, also mind. 8 Jahre, hiervon 4 Jahre vertieft, verfügt. Wesentliche Aufgaben der Skillsets in Los 11 aus Anlage 1 Leistungsbeschreibung: 1. Spezialist MS Exchange: Unterstützung/Beratung bei Betrieb und Weiterentwicklung von Microsoft Exchange Begriffsdefinitionen Berufserfahrung Berufserfahrung (allgemein): Ist eine berufliche Erfahrung mit einer mit einer Aufgabe oder Tätigkeit im Bereich IT-Unterstützungsleistungen, Instandhaltung und Pflege für den Betrieb von Hardware und Software, Systemservice und Network Solutions. Erfahrung im geforderten Profil (Vertiefte Berufserfahrung): Die im jeweiligen Skillset unter „gefordertes Profil“ genannte Rolle muss im einschlägigen Themenbereich über die jeweils geforderten Kenntnisse (im jeweiligen Skillset angekreuzten Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse und Spezialwissen) verfügen und eigenständig eine fremde Organisation, in der sie in keinem Angestelltenverhältnis stand, für die im Skillset genannte wesentliche Aufgabe beraten haben bzw. in dieser eine IT-Dienstleistung erbracht haben. Mindestanforderungen Preisgruppe Preisgruppe 2 (PG2):Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung (allgemein). Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung (allgemein) muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) mindestens 4 Jahre vertiefte Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß § 161 GWB („unverzüglich“). Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist zur Anstrengung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 GWB im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge durch den Auftraggeber: 15 Kalendertage nach Eingang der Information des Auftraggebers beim Bieter/Bewerber (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Auftragserteilung: gemäß § 134 Abs. 2 GWB, 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber oder 10 Kalendertage nach Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Weg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste
Registrierungsnummer: 371db3d0-6d09-473b-9b49-7f540709d97f
Abteilung: Abt. 3 - Beschaffungsmanagement
Postanschrift: Winklerstr. 33
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90403
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. 3 - Beschaffungsmanagement
Telefon: +49 911231-2414
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 855daf8c-fe9f-4b20-b84c-8e495602d628
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg - Zentrale Dienste (ZD/3)
Registrierungsnummer: a9852b42-30a1-45ec-9d1c-d4e0b900bb2e
Abteilung: Beschaffungsmanagement
Postanschrift: Winklerstr. 33
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90403
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffungsmanagement
Telefon: +49 9112312414
Fax: +49 9112312414
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5027ab2a-2b91-484b-b6b5-8173affcc1b1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 00:00:19 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204181-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025