1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LAKUMED Kliniken Landshuter Kommunalunternehmen für medizinische Versorgung
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: LAKUMED Krankenhaus Landshut-Achdorf – Gesamtsanierung - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8, gemäß §§ 53 ff. HOAI - LPH 5-9 BA 7 und LPH 2-9 Versorgungsgeschoss
Beschreibung: Die LAKUMED Kliniken beabsichtigen Zug um Zug die Gesamtsanierung des Standortes Landshut-Achdorf. Im nächsten Schritt steht die Sanierung der OP-Vorzone (BA7-AB) und die Sanierung des Versorgungsgeschosses (BA7-VG) an. Teil des Versorgungsgeschosses sind die Zentralumkleiden, die Küche, das Zentrallager und die Bettenaufbereitung. OP-Vorzone Der sogenannte BA7-AB befindet sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung in der Leistungsphase 3. Die Leistungsphase 4 ist bereits erbracht. Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Planung der Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 ab der Leistungsphase 5 bis zur Leistungsphase 9. Die Entwurfsplanung im bisherigen Stadium wird den Vergabeunterlagen beigelegt. Ergänzend werden Unterlagen aus der Vorentwurfsplanung beigelegt. Die Sanierung der OP-Vorzone erfolgt während laufendem Betrieb. Die indizierte Kostenschätzung des BA7 schließt mit rund 33 Mio. €. einzelnen Anlagegruppen gliedern sich dabei wie folgt auf: - KGR 410 1.293 T € - KGR 420 1.044 T € - KGR 430 4.065 T € - KGR 470 704 T € (Anteil HLSK) - KGR 480 1.544 T € Die Leistungsphase 5 soll direkt nach Beauftragung (ca. Juni 2025) beginnen. Der Bau muss mit der Fertigstellung des sog. BA6 beginnen, welche aktuell für Mitte 2026 angedacht ist. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen des BA7-AB ( OP Vorzone ) zu beauftragen: Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung Anlagengruppe 1,2,3,7+8 - Leistungsphasen 5-9 gemäß §53 ff. HOAI 2021 Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 5-7 gemäß § 53 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 8-9 werden anschließend in der nächsten Stufe abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. ///// Versorgungsgeschoss Das Versorgungsgeschoss (BA7-VG) soll direkt nach Beauftragung sukzessive saniert werden. Dabei sind die ersten Bereiche die Zentralumkleide und die Küche. Daraufhin folgt das Zentrallager und die Bettenaufbereitung. Die Planung für die beiden ersten Bereiche (Umkleide & Küche) soll unmittelbar nach Beauftragung (ca. Juni 2025) starten. Der Bau der Küche ist abhängig von der vor beschriebenen Sanierung der OP-Vorzone im Stockwerk darüber. Hier müssen die Sanierung der Küche und die Bauphase 2 des BA7-AB parallel verlaufen. Die Bauphase 2 des BA7 ist aktuell für Mitte 2027 geplant. Die Gesamt-Grobkostenschätzung für das Versorgungsgeschoss liegt für den Bereich der HLSK Planung bei 2,6 Mio. € (KGR 400). Die Kostengruppen der einzelnen Anlagengruppen gliedern sich dabei ungefähr wie folgt: - KGR 410 389 T € - KGR 420 314 T € - KGR 430 1.221 T € - KGR 470 212 T € (Anteil HLSK) - KGR 480 464 T € Für das Versorgungsgeschoss besteht eine Zielplanung aus 2018 bzw. für den Bereich der Küche eine Zielplanung aus 2024 (siehe Anlagen) Rahmentermine Die Planung der Gesamtmaßnahme kann direkt nach Beauftragung beginnen und ist auf die unten beschriebenen baulichen Durchführungen einzutakten. OP-Vorzone Die Planung der Leistungsphase 5 beginnt unmittelbar nach der Beauftragung (ca. Juni 2025). Der Baubeginn geht einher mit der Fertigstellung des sog. BA6, welcher aktuell für Mitte 2026 geplant ist. Versorgungsgeschoss Die Planung beginnt unmittelbar nach der Beauftragung (ca. Juni 2025). Gemäß aktueller Planung wird das darüber liegende Geschoss (OP-Vorzone) im Zeitraum Q3/2027 – Q3/2028 saniert. Der Umbau der Küche ist zwingend mit der Bauphase der OP-Sanierung zu synchronisieren. Die erforderlichen Planungsleistungen und vorbereitenden Maßnahmen sind demnach vor diesem Zeitraum zu erbringen. Die Sanierung der nächsten Abschnitte des Versorgungsgeschosses soll unmittelbar nach Fertigstellung der Küche realisiert werden. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: LPH5 nach Beauftragung ca. Juni 2025 - Baubeginn: Q3 2026 - Fertigstellung: Mitte 2031 Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen des BA7-VG (stufenweise) zu beauftragen: Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1,2,3,7,8 Leistungsphasen 2-9 gemäß §53 ff. HOAI 2021. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 2-4 gemäß § 53 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: 6c703ec4-6cc4-49ec-a7c0-733137512c2a
Interne Kennung: HLS
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: -
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Landshut
Postleitzahl: 84036
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 GWB [= Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung], § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt) werden dem deutschen Recht entsprechend geprüft.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LAKUMED Krankenhaus Landshut-Achdorf – Gesamtsanierung - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8, gemäß §§ 53 ff. HOAI - LPH 5-9 BA 7 und LPH 2-9 Versorgungsgeschoss
Beschreibung: Die LAKUMED Kliniken beabsichtigen Zug um Zug die Gesamtsanierung des Standortes Landshut-Achdorf. Im nächsten Schritt steht die Sanierung der OP-Vorzone (BA7-AB) und die Sanierung des Versorgungsgeschosses (BA7-VG) an. Teil des Versorgungsgeschosses sind die Zentralumkleiden, die Küche, das Zentrallager und die Bettenaufbereitung. OP-Vorzone Der sogenannte BA7-AB befindet sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung in der Leistungsphase 3. Die Leistungsphase 4 ist bereits erbracht. Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Planung der Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 ab der Leistungsphase 5 bis zur Leistungsphase 9. Die Entwurfsplanung im bisherigen Stadium wird den Vergabeunterlagen beigelegt. Ergänzend werden Unterlagen aus der Vorentwurfsplanung beigelegt. Die Sanierung der OP-Vorzone erfolgt während laufendem Betrieb. Die indizierte Kostenschätzung des BA7 schließt mit rund 33 Mio. €. einzelnen Anlagegruppen gliedern sich dabei wie folgt auf: - KGR 410 1.293 T € - KGR 420 1.044 T € - KGR 430 4.065 T € - KGR 470 704 T € (Anteil HLSK) - KGR 480 1.544 T € Die Leistungsphase 5 soll direkt nach Beauftragung (ca. Juni 2025) beginnen. Der Bau muss mit der Fertigstellung des sog. BA6 beginnen, welche aktuell für Mitte 2026 angedacht ist. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen des BA7-AB ( OP Vorzone ) zu beauftragen: Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung Anlagengruppe 1,2,3,7+8 - Leistungsphasen 5-9 gemäß §53 ff. HOAI 2021 Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 5-7 gemäß § 53 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 8-9 werden anschließend in der nächsten Stufe abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. ///// Versorgungsgeschoss Das Versorgungsgeschoss (BA7-VG) soll direkt nach Beauftragung sukzessive saniert werden. Dabei sind die ersten Bereiche die Zentralumkleide und die Küche. Daraufhin folgt das Zentrallager und die Bettenaufbereitung. Die Planung für die beiden ersten Bereiche (Umkleide & Küche) soll unmittelbar nach Beauftragung (ca. Juni 2025) starten. Der Bau der Küche ist abhängig von der vor beschriebenen Sanierung der OP-Vorzone im Stockwerk darüber. Hier müssen die Sanierung der Küche und die Bauphase 2 des BA7-AB parallel verlaufen. Die Bauphase 2 des BA7 ist aktuell für Mitte 2027 geplant. Die Gesamt-Grobkostenschätzung für das Versorgungsgeschoss liegt für den Bereich der HLSK Planung bei 2,6 Mio. € (KGR 400). Die Kostengruppen der einzelnen Anlagengruppen gliedern sich dabei ungefähr wie folgt: - KGR 410 389 T € - KGR 420 314 T € - KGR 430 1.221 T € - KGR 470 212 T € (Anteil HLSK) - KGR 480 464 T € Für das Versorgungsgeschoss besteht eine Zielplanung aus 2018 bzw. für den Bereich der Küche eine Zielplanung aus 2024 (siehe Anlagen) Rahmentermine Die Planung der Gesamtmaßnahme kann direkt nach Beauftragung beginnen und ist auf die unten beschriebenen baulichen Durchführungen einzutakten. OP-Vorzone Die Planung der Leistungsphase 5 beginnt unmittelbar nach der Beauftragung (ca. Juni 2025). Der Baubeginn geht einher mit der Fertigstellung des sog. BA6, welcher aktuell für Mitte 2026 geplant ist. Versorgungsgeschoss Die Planung beginnt unmittelbar nach der Beauftragung (ca. Juni 2025). Gemäß aktueller Planung wird das darüber liegende Geschoss (OP-Vorzone) im Zeitraum Q3/2027 – Q3/2028 saniert. Der Umbau der Küche ist zwingend mit der Bauphase der OP-Sanierung zu synchronisieren. Die erforderlichen Planungsleistungen und vorbereitenden Maßnahmen sind demnach vor diesem Zeitraum zu erbringen. Die Sanierung der nächsten Abschnitte des Versorgungsgeschosses soll unmittelbar nach Fertigstellung der Küche realisiert werden. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: LPH5 nach Beauftragung ca. Juni 2025 - Baubeginn: Q3 2026 - Fertigstellung: Mitte 2031 Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen des BA7-VG (stufenweise) zu beauftragen: Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1,2,3,7,8 Leistungsphasen 2-9 gemäß §53 ff. HOAI 2021. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 2-4 gemäß § 53 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Interne Kennung: HLS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Landshut
Postleitzahl: 84036
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2031
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Versorgungsgeschoss: — Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 2-4 gemäß HOAI — Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 5-7 gemäß HOAI — Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 8+9 gemäß HOAI //// OP Vorzone: — Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 5-7 gemäß HOAI — Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 8+9 gemäß HOAI — Besondere Leistungen siehe Honorarformblatt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Objektive Kriterien für die Überprüfung der Eignung - Büro:
Beschreibung: Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die Berufsausübung wird zunächst unter Bezugnahme auf § 44 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw. beurteilt: 1.) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. – soweit zutreffend – zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) 2.) Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der Vertretungsmacht auf Anforderung. 3.) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV) 4.) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen 5.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB 6.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB 7.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 8.) Für ausländische Unternehmen in Bezug auf die vorstehenden Punkte 5.) bis 7.): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit den vorgenannten gesetzlichen Anforderungen vergleichbar sind. 9.) Erklärung zum Russlandbezug des Bieters / die Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern, Lieferanten oder eignungsverleihenden Unternehmen. 10.) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs unter Verweis auf § 36 Abs. 1. S. 1 VgV freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen. 11.) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Objektive Kriterien für die Überprüfung der Eignung - Büro:
Beschreibung: Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird zunächst unter Bezugnahme auf § 45 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw. beurteilt: Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der Zuschlagserteilung. Die Versicherung muss für die gesamte Vertragszeit unterhalten werden. Die Vorlage des Versicherungsnachweises nach Aufforderung ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Objektive Kriterien für die Überprüfung der Eignung - Büro:
Beschreibung: MINDEST- und AUSSCHLUSSKRITERIEN: Als prinzipiell geeignet werden Bieter nur dann eingestuft, wenn die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden: Gefordert ist eine Liste der wesentlichen in den letzten sieben Kalenderjahren (1. Januar 2017 bis zum Schlusstermin der Angebotseinreichung) erbrachten Leistungen. Als prinzipiell geeignet werden Bieter nur dann eingestuft, wenn sich aus der zu erstellenden Liste ergibt, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen und die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden: - Das Referenzprojekt ist eine Maßnahme aus dem Gesundheitswesen (Klinik, Krankenhaus, Ärztehaus, Pflegeeinrichtung) und mindestens in der LPH 8 oder abgeschlossen. - Das Referenzprojekt ist eine Maßnahme aus dem Gesundheitswesen (Klinik, Krankenhaus, Ärztehaus, Pflegeeinrichtung) und durch den Bewerber wurden mindestens die Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8 (gem. § 53 HOAI) erbracht? - Das Referenzprojekt ist eine Maßnahme aus dem Gesundheitswesen (Klinik, Krankenhaus, Ärztehaus, Pflegeeinrichtung) und es handelt sich um eine geförderte Maßnahme?
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung vorgesehenen Personals
Beschreibung: Wertungskriterien: 3 Referenzprojekte für den Projektleiter und 3 Referenzprojekte für den Stellvertr. Projektleiter - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Maßnahme die unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt wurde. - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Projekt, das im laufenden Betrieb gebaut wurde. - Das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung: Kosten Kgr. 410+420+430+470+480 ≥ 10,0 Mio. € brutto. - Durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 2–8 gemäß § 55 HOAI erbracht. .
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot - Gewichtung 40%
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Besetzung - Gewichtung 60% - Projektleitung 30% - Stellvertr. PL 30%
Beschreibung: Personelle Besetzung - Projektleitung - Stellvertr. Projektleitung - örtliche Verfügbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische haftende Bieter-/Bewerbergemeinschaft unter Benennung desjenigen, der die Bieter-/Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der Vertretungsmacht auf Anforderung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LAKUMED Kliniken Landshuter Kommunalunternehmen für medizinische Versorgung
Registrierungsnummer: 0000
Postanschrift: Achdorfer Weg 3
Stadt: Landshut
Postleitzahl: 84036
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
Telefon: 0871 4041633
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE 362851088
Abteilung: VgV-Vergabemanagement
Postanschrift: Weimarer Straße 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8925559570
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8125c82c-8e4d-44e4-9e8e-53888eb5a11c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 12:59:26 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 205129-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025