1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Transportdienstleistung medizinischer Proben und Postsendungen
Beschreibung: Seit 2005 besteht die München Klinik gGmbH in seiner jetzigen Form. Alleinige Gesellschafterin dieses größten kommunalen Klinikverbundes Süddeutschlands ist die Landeshauptstadt München. Sie ist ein Verbund aus vier Kliniken der höchsten Versorgungsstufe mit Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing sowie der Fachklinik für Dermatologie und Allergologie in der Thalkirchner Straße. Daneben gehören zu dem Klinikverbund das medizinische Dienstleistungszentrum Medizet und eine eigene Akademie. Mit aktuell rund 3.100 Betten, 260 tagesklinischen Plätzen und ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Klinikverbund der größte Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen im süddeutschen Raum. Knapp ein Drittel aller Patienten im Großraum München werden hier kompetent und umfassend versorgt. **** Die München Klinik gGmbH (MÜK) schreibt die Durchführung von Transportleistungen medizinischer Proben und Postsendungen zwischen den Kliniken und Standorten der München Klinik gGmbH aus: Touren medizinischer Proben: I. Durchführung von Transporten medizinischen Untersuchungsmaterials nach festgelegtem Tourenplan zwischen den Kliniken der München Klinik gGmbH und angeschlossener externer Institute und Kliniken. II. Durchführung von Sonderfahrten an 7 Tagen in der Woche von 00.00 Uhr - 24.00 Uhr Tour Post: I. Abholung von Postsendungen an den Postämtern und Transporte für den Postlauf zwischen den Kliniken der München Klinik gGmbH und der Verwaltungsstelle in der Fritz-Erler-Straße 30 in München. **** Ist-Zustand: Aktuell werden für die laufenden Touren 11 Fahrer und 11 Fahrzeuge eingesetzt. Im Ersatz-pool hält der aktuelle Dienstleister 5 Fahrer in Rufbereitschaft vor. Dazu kommen noch 2 Disponenten. Als Reaktionszeit bei Fahrer- oder Fahrzeugausfall sind für die Übernahme des Transportgutes maximal 30 min. sicher zu stellen. Wichtiger Hinweis: Leistungsbeginn ist der 01.12.2025. Der Auftragnehmer hat unmittelbar nach Zuschlagserteilung mit der Auftraggeberin Kontakt aufzunehmen, um die zukünftige Zusammenarbeit abzustimmen und zum 01.12.2025 vollkommen einsatzbereit zu sein. Die Leistungsbeginn darf nicht verzögert werden.
Kennung des Verfahrens: 7a98576e-3585-4bf5-a32c-fc716c47c2ee
Interne Kennung: 2755_2/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 850 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 850 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YL55BR9 Vom Bieter einzureichende Unterlagen: 1. Angebotsformular 2. Eigenerklärung Eignung 3. Eigenerklärung Russlandsanktionen 4. Referenzvordruck 5. Preisblatt 6. Vertraulichkeitsvereinbarung 7. Konzepte 8. Nachweis Berufs- Handelsregister 9. Nachweis Haftpflichtversicherung 10. Nachweis Qualitätsmanagementsystem
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: - zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB - fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB - Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Transportdienstleistung medizinischer Proben und Postsendungen
Beschreibung: Der Auftragnehmer sichert die Durchführung von folgenden Transportleistungen zwischen den Kliniken und Standorten der München Klinik gGmbH zu: 1. Transporte Labor (Zentrallabor, Pathologie/ Dermatologie, Externe Labore) 2. Transporte Apotheke (Apotheke/ Zytostatika) 3. Transporte Postsendungen 4. Sonderfahrten und Notfalltransporte Gemäß den Anforderungen der Leistungsbeschreibung und den Tourenplänen (Anlage A-E).
Interne Kennung: 2755_2/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Eine Objektbesichtigung wird dringend empfohlen um das Angebot und die Leistungen, vor allem die Verbringung zum Endkunden (s. Leistungsverzeichnis/ Tourenpläne) zu kalkulieren. Die Termine für die Ortsbesichtigung finden bis spätestens Donnerstag, den 17.04.2025 statt. Die Bieter haben dadurch die Möglichkeit noch anfallende Bieterfragen bis zum 25.04.2025 zu stellen. Jedem Bieter wird nach Rücksprache ein eigener Termin in diesem Zeitraum zugewiesen. Nehmen Sie für eine Terminvereinbarung bitte Kontakt über die Vergabeplattform DTVP auf.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Mindestanforderung: Der Umsatz des Bieters muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen jeweils mindestens 2.500.000 Euro je Geschäftsjahr betragen haben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) Im Einzelnen: - Personenschäden 5.000.000,00 Euro - Sach- und Umweltschäden 5.000.000,00 Euro - Vermögensschäden 5.000.000,00 Euro - Obhut- und Bearbeitungsschäden 1.000.000,00 Euro - Schlüsselrisiko 500.000,00 Euro (2fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, das eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzliste von insgesamt 3 Referenzen, bei denen der Bieter vergleichbare Lieferungen/Leistungen erbringt oder erbracht hat und die mit vorliegender Vergabe nach Art und Umfang vergleichbar sind. Die Referenzen müssen auf die letzten 3 Jahre Bezug nehmen. Ver-fügt der Bieter über mehrere Betriebstätten in München, so muss sich die Referenz auf die Betriebstätte beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Ver-gleichbar sind Referenzen, wenn sie folgende Kriterien kumuliert je Referenz erfüllen: Referenz 1: 1. Auftraggeber: Krankenhaus-/Klinik- oder Laborbereich 2. Leistungsinhalt: - Anzahl der Einzeltransporte 1800 pro Monat, - Angaben zu zeitkritischen Fahrten außerhalb des Tourenplanes und innerhalb welcher Reaktionszeiten diese durch-geführt wurden. (Referenzen ohne Fahrten außerhalb des Tourplanes erfüllen nicht die Mindestanforderung.) und - Transportdienstleistungen von hochsensiblen Transportgut (Zyto, Blutproben, etc.) 3. Leistungszeitraum: Die Referenz darf ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung nicht älter als 36 Monate sein. Referenz 2: 1. Auftraggeber: Krankenhaus-/Klinik- oder Laborbereich 2. Leistungsinhalt: - Anzahl der Einzeltransporte 1600 pro Monat - Angaben zu zeitkritischen Fahrten außerhalb des Touren-planes und innerhalb welcher Reaktionszeiten diese durch-geführt wurden. (Referenzen ohne Fahrten außerhalb des Tourplanes erfüllen nicht die Mindestanforderung.) und - Transportdienstleistungen von hochsensiblen Transportgut (Zyto, Blutproben, etc.) 3. Leistungszeitraum: Die Referenz darf ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung nicht älter als 36 Monate sein. Referenz 3: 1. Auftraggeber: Krankenhaus-/Klinik- oder Laborbereich 2. Leistungsinhalt: - Anzahl der Einzeltransporte 1400 pro Monat - Angaben zu zeitkritischen Fahrten außerhalb des Tourenplanes und innerhalb welcher Reaktionszeiten diese durch-geführt wurden. (Referenzen ohne Fahrten außerhalb des Tourplanes erfüllen nicht die Mindestanforderung.) und - Transportdienstleistungen von hochsensiblen Transportgut (Zyto, Blutproben, etc.) 3. Leistungszeitraum: Die Referenz darf ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung nicht älter als 36 Monate sein. (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV) Hinweis: Ein nachträglicher Austausch (nach Angebotsfristende) von Referenzen ist nicht gestattet.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis eines auftragsbezogenen QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar durch Vorlage des Zertifikates oder einer Eigenerklärung Hinweis: Aufgrund des Transports von hochsensiblen Transportgütern, welche zeitkritisch, mit einer minimalen Fehlertoleranz und unter Einhaltung obligatorischer Transportkriterien verbracht werden müssen, erfordert dies beim AN ein prozessorientiertes QMS sowie eine herausragende Dienstleistungsqualität.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Nachweis der technischen Ausstattung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 9 VgV. Anzugeben sind: Mindestanforderung: 11 Fahrzeuge mit entsprechender Ausstattung gem. Leistungsanforderungen. Zum Nachweis ist eine Darstellung einzureichen, in welcher Form die Fahrzeuge verbindlich bis zum 01.12.2025 zur Verfügung gestellt/geliefert werden können, sofern das Fahrzeug bzw. die Fahrzeuge noch nicht vorhanden ist bzw. sind. Im Übrigen ist eine Erklärung über die Eigenschaften der vorhandenen und für den Auftrag vor-gesehenen Fahrzeuge einzureichen, aus der die Auftraggeberin die Eigenschaften des Fahrzeugs ersehen kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Gewichtung des Angebotspreises mit 60% wird mit einer maximalen Punktezahl für die Bewertung des Angebotspreises mit 600 Punkten umgesetzt. Die maximale Punktezahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis. Als Grundlage wird die Gesamtsumme für die Leistungen für die Maximallaufzeit von vier Jahren (netto) herangezogen. Angebote, deren Angebotspreis höher als der doppelte niedrigste Angebotspreis aller in der Wertung verbliebenen Angebote ist, erhalten 0 Punkte. Die Angebotspreise, die innerhalb der vorgenannten Spanne zwischen Minimum und doppeltem Minimum liegen, erhalten linear entsprechend der jeweiligen Preisdifferenz zum preislich niedrigsten Angebotspreis Punkteabzüge.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungs- und Personalkonzept
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium bewertet die Qualität des Angebotes. Bewertet wird der Inhalt des eingereichten Konzeptes. Die Gewichtung des Konzeptes von 25 % wir mit einer maximalen Punktzahl für die Bewertung des Angebotspreises mit 250 Punkten umgesetzt. Die Form des Konzepts kann frei gewählt werden (idealerweise Word), sollte allerdings die an-gegebene Maximalseitenanzahl nicht überschreiten. Das Konzept darf einen Umfang von 20 DIN A4- Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,0, Fließtext inkl. Grafische Darstellungen, Skizzen, o.ä.) nicht überschreiten und ist in eigener Anlage zu erstellen. Sollte das Konzept die zulässige Höchstseitenanzahl überschreiten, werden nur die ersten 20 Seiten bei der Bewertung berücksichtigt. Die Einreichung des Konzepts ist obligatorisch. Die Nichteinreichung des Konzepts führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Der Bieter hat mit seinem Angebot das geplante Vorgehen bei der Aufgabenstellung unter Berücksichtigung des vorgesehenen Dienstleistungsmodells darzustellen. Dabei wird vom Bieter erwartet, dass er in seinem Leistungskonzept mindestens Aussagen zu folgenden Aspekten trifft: Allgemeine Organisation - Struktur und Planung - Darstellung der Prozesse - Zentrales Logistikmanagement - Koordination/Überwachung Transporte Personal - Verfügbarkeit qualifiziertes Personal - Schulungen Kommunikation mit der Auftraggeberin - Kontaktmöglichkeiten - fester Ansprechpartner - Ablauf - Systeme für Kommunikation - Dokumentation Maßnahmen - Sicherheitsmaßnahmen für sensiblen Transportgütern - Überwachungssysteme der Fahrzeuge - Standardisierte Prozesse für den Regelbetrieb Das Zuschlagskriterium bewertet jeweils die Qualität des Angebotes. Bewertet wird der Inhalt der eingereichten Ausarbeitung. Die im Zuschlagskriterium erzielten Punkte ermittelt die Vergabestelle jeweils anhand der Bewertungsstufen (0-100 Punkte) gemäß Anlage 0 dieser Vergabeunterlagen. Die tatsächliche Gesamtpunktzahl in diesem Zuschlagskriterium errechnet sich aus der Multiplikation der theoretisch maximal erreichbaren Wertungspunktzahl mit dem Quotienten aus der individuellen Punktzahl und der theoretischen Höchstgesamtpunktzahl. Es gilt folgende Formel: P = (Pni ./. Pmin) * Pmax
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausfallkonzept
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium bewertet die Qualität des Angebotes. Bewertet wird der Inhalt des eingereichten Konzeptes. Die Gewichtung des Konzeptes von 15 % wir mit einer maximalen Punktzahl für die Bewertung des Angebotspreises mit 150 Punkten umgesetzt. Die Form des Konzepts kann frei gewählt werden (idealerweise Word), sollte allerdings die angegebene Maximalseitenanzahl nicht überschreiten. Das Konzept darf einen Umfang von 15 DIN A4- Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,0, Fließtext inkl. Grafische Darstellungen, Skizzen, o.ä.) nicht überschreiten und ist in eigener Anlage zu erstellen. Sollte das Konzept die zulässige Höchstseitenanzahl überschreiten, werden nur die ersten 15 Seiten bei der Bewertung berücksichtigt. Die Einreichung des Konzepts ist obligatorisch. Die Nichteinreichung des Konzepts führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Der Bieter hat mit seinem Angebot das geplante Vorgehen bei der Aufgabenstellung unter Berücksichtigung des vorgesehenen Dienstleistungsmodells darzustellen. Dabei wird vom Bieter erwartet, dass er in seinem Leistungskonzept mindestens Aussagen zu folgenden Aspekten trifft: Fahrzeugausfall/-panne: -> Maßnahmen bei Fahrzeugausfall/-panne - Einsatz von Ersatzfahrzeugen - Kommunikation mit der Auftraggeberin - Dokumentation -Fahrerausfall: - >Maßnahmen bei Fahrerausfall - Ersatzpersonal - Kommunikation mit der Auftraggeberin - Dokumentation Sonderfahrten/Notfallfahrten: - Einplanung der Kapazitäten - Gewährleistung der Erreichbarkeit - Einhaltung der Reaktionszeiten Das Zuschlagskriterium bewertet jeweils die Qualität des Angebotes. Bewertet wird der Inhalt der eingereichten Ausarbeitung. Die im Zuschlagskriterium erzielten Punkte ermittelt die Vergabestelle jeweils anhand der Bewertungsstufen (0-100 Punkte) gemäß Anlage 0 dieser Vergabeunterlagen. Die tatsächliche Gesamtpunktzahl in diesem Zuschlagskriterium errechnet sich aus der Multiplikation der theoretisch maximal erreichbaren Wertungspunktzahl mit dem Quotienten aus der individuellen Punktzahl und der theoretischen Höchstgesamtpunktzahl. Es gilt folgende Formel: P = (Pni ./. Pmin) * Pmax
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Hat die Auftraggeberin nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bietenden, kann sie den Bietenden zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich die Auftraggeberin die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor, eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Angaben, dass zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB nicht vorliegen, Dokument "Anlage 2_F2.1 bis 2.8 Eigenerklärungen Eignung" 2. Angaben, dass fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB nicht vorliegen, Dokument "Anlage 2_F2.1 bis 2.8 Eigenerklärungen Eignung" 3. Angaben zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Dokument "Anlage 2_F2.1 bis 2.8 Eigenerklärungen Eignung" 4. Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes, Dokument "Anlage 2_F2.1 bis 2.8 Eigenerklärungen Eignung" 5. Antikorruptionserklärung, Dokument "Anlage 2_F2.1 bis 2.8 Eigenerklärungen Eignung" 6. Eigenerklärung Russlandsanktionen, Dokument "Anlage 2_F2.9 Eigenerklärung Russlandsanktionen" 7. Abfrage nach § 6 Abs. 1 WRegG ab Auftragswert 30.000 EUR ohne USt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. **** 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. **** 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: München Klinik gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: München Klinik gGmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Registrierungsnummer: DE 814184919
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4271c15c-7b38-4f22-af56-0ec80e557810 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 15:57:10 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 194129-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 60/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/03/2025