1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Fürstenfeldbruck - Kreiseigener Hochbau
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerung für das Bauvorhaben Erweiterung der Ferdinand von Miller Realschule Fürstenfeldbruck
Beschreibung: Leistungen der Projektsteuerung für das Bauvorhaben Erweiterung der Ferdinand von Miller Realschule Fürstenfeldbruck
Kennung des Verfahrens: 2789df2d-0251-4efc-b2af-5c1ba69170f8
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 15
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - §§ 14 Abs. 3 Alt. 1, 17 Abs. 1 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Realschule Fürstenfeldbruck Erweiterung RSFFB ERW
Beschreibung: Projektsteuerung
Interne Kennung: RSFFBERW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 15
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Indust- rie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes (je 1000000,00 € in he 2022, 2023 und 2024), in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (je 1000000,00 € in he 2022, 2023 und 2024) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mindestens 5000000,00 € jeweils für Personenschäden u sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Vorlage mindestens 2 Referenzen gleichartig zum Vertragsprojekt. Zwingendes Eignungskriterium für den Teilnahmewettbewerb ist die Darstellung zweier Referenzobjekte mittels Eigenerklärungen über mit dem Auftrag vergleichbare Projektsteuerungsleistungen innerhalb der letzten zehn Jahre (ab Stichtag 01.03.2015 bis Fristablauf für Teilnahmeantrag). Insofern werden nur Referenzen gewertet, bei denen das Projekt innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen wurde und zumindest die Grundleistungen der Projektsteuerung entsprechend der in den Projektstufen 3 – 5 (Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss) gem. Heft 9, AHO Fachkommission, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, vollständig oder zumindest in wesentlichen Teilen vom Bewerber, ARGE-Mitglied erbracht wurden. Es können insofern auch bei einem anderen Unternehmen bzw. Arbeitgeber erbrachte Leistungen / Referenzen von natürlichen Personen benannt werden, wenn sichergestellt ist, dass diese für das vorliegende Projekt dem Bewerber zur Verfügung stehen und diese verantwortliche Leiter der zu beauftragenden Projektsteuerung sein werden. Mindestvoraussetzungen für die darzustellenden Referenzobjekte sind des Weiteren folgende zwingende Kriterien: Schulbau mit einer der in Art. 6 Abs. 2 S. 1 Ziff. a) – d) BayEUG genannten Nutzungsarten / Schularten (mit Blick auf die erforderliche Zusammenarbeit des Bauherrn mit Stakeholdern, insbesondere Amt für Jugend und Familie sowie Schulleitung); Bau im Bestand und im laufenden Betrieb einer Schule i.S.d. Art. 6 Abs. 2 S. 1 Ziff. a) – d) BayEUG; Staatlich geförderte Bauvorhaben der öffentlichen Hand; Bauvorhaben, bei welchen vom Bewerber umfassende Leistungen erbracht wurden für die Mitwirkung bei der Durchführung von europaweiten Vergabeverfahren für die Vergabe von Planerleistungen sowie Bauleistungen nach VgV und VOB/A Abschnitt 2 unter Verwendung der Vorgaben in den Vergabehandbüchern Bayern bei Einbindung in eine elektronische Vergabeplattform der Vergabestelle, von der EU-Auftragsbekanntmachung bis zur Vergabeentscheidung; Baukosten (Kostengruppe 200 – 700 nach DIN 276) mindestens 20.000.000,00 €. Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, deren eingereichte Referenzen auch die beschriebenen Mindestvoraussetzungen erfüllen, wird zur Begrenzung und Bestimmung der zum Verhandlungsverfahren einzuladenden Bewerber eine Wertung dieser Referenzen durchgeführt. Die Wertung jeder Referenz erfolgt im Rahmen des dem Auftraggeber zustehenden Beurteilungsspielraums. Maßgeblich für die Bewertung ist die Gleichartigkeit der Leistungen mit dem vorliegenden Projekt, welche im Wege einer Gesamtschau der jeweils vorgelegten Referenz bezogen auf das hiesige Projekt vorgenommen wird. Die Anforderung des Nachweises vergleichbarer Referenzen gilt auch für präqualifizierte Bieter. Einzelheiten finden sich in den Vergabeunterlagen, insbesondere in den Dokumenten "Bewerbungsbogen_Teilnahmeantrag" und L124_Eigenerklärung_zur_Eignung". https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24e918-eu
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Neben dem Preis (Gewichtung 40%) ist Qualität das weitere Zuschlagskriterium. Dieses wird gebildet aus den Zuschlagskriterien Zeitkonzept (Gewichtung 35%), Herausforderungsmanagement (Gewichtung 20%) und Personaleinsatzplan (Gewichtung 5%). Anhand der Vorgaben jeweils zu den Zuschlagskriterien Zeitkonzept, Herausforderungsmanagement und Personaleinsatzplan gilt jeweils als Maßstab der Bewertung: Keine Angabe 0 P., schlechte Erfüllung, ohne zufriedenstellende Angaben 1 P, unterdurchschnittliche Erfüllung, mit insgesamt wenig zufriedenstellenden Angaben 2 P, durchschnittliche Erfüllung, mit insgesamt zufriedenstellenden Angaben 3 P, gute Erfüllung, mit insgesamt überzeugenden Angaben 4 P, sehr gute Erfüllung, mit insgesamt sehr überzeugenden Angaben 5 P Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen (Dokument Zuschlagskriterium_Gewichtung) aufgeführt. Die Qualität mit den vorgenannten Unterkriterien ist nach dem Preis das weitere Zuschlagskriterium. Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt, insbesondere im Dokument "Zuschlagskriterium_Gewichtung". https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24e918-eu
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden nicht nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für Nachprüfungsverfahren, Information über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Fürstenfeldbruck - Kreiseigener Hochbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Fürstenfeldbruck - Kreiseigener Hochbau
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landratsamt Fürstenfeldbruck - Kreiseigener Hochbau
Beschaffungsdienstleister: Landratsamt Fürstenfeldbruck - Kreiseigener Hochbau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Fürstenfeldbruck - Kreiseigener Hochbau
Registrierungsnummer: 09-9011792-62
Abteilung: Kreiseigener Hochbau
Postanschrift: Münchner Straße 32
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kreiseigener Hochbau
Telefon: +49 81415190
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bd79b717-bd96-4a34-afd9-637326a527c9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 15:50:47 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 194779-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 60/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/03/2025