5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894000 Verarbeitete Lebensmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15882000 Diätetische Erzeugnisse, 15894220 Krankenhausmahlzeiten, 55520000 Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marchioninistraße 15
Stadt: München
Postleitzahl: 81377
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Leistungsbeginn ist der 01.11.2025. Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von 3 Jahren (Grundlaufzeit). Die Laufzeit verlängert sich maximal zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf durch den Auftraggeber gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Details zur Wertung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Leistungsfähigkeit: Erklärung zum Umsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Mindestanforderung: 1. Der geforderte Mindestjahresumsatz des Unternehmens beträgt im Durchschnitt der letzten drei (3) Jahre min. 10 Mio. EUR Netto-Jahresumsatz. 2. Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt im Durchschnitt der letzten drei (3) Jahre min. 5 Mio. EUR Netto-Jahresumsatz. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen- und Sachschäden: Mindestens 10.000.000 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Vermögensschäden: Mindestens 450.000 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Schäden durch Betriebsschließung Mindestens 1.000.000 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Unbedenklichkeitserklärungen/-nachweise/-bescheinigungen: von (mindestens exemplarisch zwei) Krankenversicherungen über die ordnungsgemäße Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen, der Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft und ordnungsgemäße Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen und der zuständigen Finanzbehörde über die steuerlichen Verhältnisse (Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamts)
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen (§ 123 GWB) Erklärung Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen (§ 124 GWB) Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend - Eigenerklärung zu Art. 5k Sanktions-VO - Russland Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohn- und Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (Equal Pay) Verpflichtung zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung Eigenerklärung über die Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft Eigenerklärung zur Umsatzsteuer-ID
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung zu geeigneten Referenzen über wesentliche, in den letzten fünf (5) Jahren erbrachte Leistungen in vergleichbarer Größenordnung. Mindestanforderung: 1. Angabe von mind. einer (1) Referenz aus dem Bereich Care (Krankenhaus, Unikliniken, Rehakliniken oder vergleichbaren Einrichtungen des Gesundheitswesens) mit mindestens 5,0 Mio. Euro Nettojahresauftragswert. Personal- oder Gästeverpflegung kann mit einbezogen werden. 2. Angabe von mind. einer (1) Referenz aus dem Bereich Care (Krankenhaus, Unikliniken, Rehakliniken oder vergleichbaren Einrichtungen des Gesundheitswesens) mit mindestens 1.200 BKT (Beköstigungstag) täglich. Personal- oder Gästeverpflegung können mit einbezogen werden. Einzelmahlzeiten sind zu 25% für Frühstück, 42% für Mittagessen und 33% für Abendessen in BKT umzurechnen. Erklärung Ausführende Unternehmen Bietergemeinschaftserklärung - falls zutreffend - Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen. Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Es ist beabsichtigt, fünf geeignete Bieter zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als 5 Bieter als geeignet eingestuft werden, werden die 5 Bieter mit den meisten Wertungspunkten bei den Kriterien Eignungsbewertung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten mehr als 5 Unternehmen teilnehmen und auf den relevanten Platzierungen mehrere Unternehmen die gleiche Wertungspunktzahl haben, entscheidet das Los. Folgende Angaben sind zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erforderlich: Eignung der geplanten Objektleitung Der Bewerber hat seine fachlichen und persönlichen Auswahlkriterien für die Besetzung der Position der hauptverantwortlichen Objektleitung (m/w/d) in Form eines Anforderungsprofils verbindlich darzulegen. Dabei sind die Mindestanforderungen des Unternehmens nach der folgenden Struktur anzugeben: 1. Grunderwartung an die Berufliche Qualifikation: o Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in einem relevanten Bereich o Zusatzqualifikationen in einem relevanten Bereich 2. Grunderwartung an die Berufserfahrung: o Nachweisbare Erfahrung in einer leitenden Funktion innerhalb der Gemeinschaftsverpflegung, idealerweise im Krankenhaus-, Klinik- oder Pflegebereich. o Nachweisbare Erfahrung in der Steuerung und Organisation von Großküchen sowie in der Umsetzung und Kontrolle von Verpflegungskonzepten. o Kenntnisse in der Personalführung, insbesondere in der Leitung und Motivation von Teams. 3. Grunderwartung an die Kenntnisse und Fachkompetenzen: o Kenntnisse lebensmittelrechtlicher und hygienerechtlicher Vorgaben (HACCP, LMIV, IfSG). o Erfahrung im Umgang mit digitalen Warenwirtschafts- und Managementsystemen. o Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere im Bereich Kostenkontrolle, Budgetverwaltung und Prozessoptimierung. o Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen des Unternehmens (z. B. ISO 9001, DIN 10506). 4. Persönliche Mindestanforderungen: Kriterien für die o Führungskompetenz o Organisations- und Planungskompetenz o Kunden- und Serviceorientierung o Flexibilität und Belastbarkeit Bewertung gemäß folgenden Unterkriterien: Berufliche Qualifikation (Gewichtung: 3 Punkte) - Bewertung: Berufliche Qualifikation in einem relevanten Bereich Spezifische Erfahrung in ähnlichen Projekten (Gewichtung: 3 Punkte) - Bewertung: Art, Größe und Komplexität der betreuten Projekte. Spezifische Kenntnisse in relevanten Management- und organisatorischen Themenbereichen (Gewichtung: 2 Punkte) - Bewertung: Art, Entscheidungsbefugnisse bei vergangenen Tätigkeiten und Komplexität der Themenbereiche. Spezifische Persönliche Mindestanforderungen (Gewichtung: 2 Punkte) Bewertungsskala: - 0 % der Punkte: Keine relevanten Angaben oder die Mindestanforderungen des Unternehmens liegen unterhalb der Erwartungen gemäß Leistungsbeschreibung Ziff. 3.2. - 25 % der Punkte: Die Mindestanforderungen des Unternehmens an die Position der hauptverantwortlichen Objektleitung entsprechen den Erwartungen gemäß Leistungsbeschreibung Ziff. 3.2. - 50 % der Punkte: Die Mindestanforderungen des Unternehmens an die Position der hauptverantwortlichen Objektleitung übertreffen die Erwartungen gemäß Leistungsbeschreibung Ziff. 3.2. - 100 % der Punkte: Die Mindestanforderungen des Unternehmens an die Position der hauptverantwortlichen Objektleitung entsprechen den höchsten Anforderungen im Vergleich zu allen gültigen Bewerbungen. Insoweit maximal erreichbare Wertungspunkte: 10. Zertifikate und Gütezeichen Geben Sie an, welche der genannten Zertifizierungen und Gütezeichen (oder gleichwertig - in diesem Fall bitte Gleichwertigkeitsnachweis beifügen) in Ihrem Unternehmen vorhanden und gültig sind: QS-Zertifizierung (TÜV), ISO 9001:2015 - Qualitätsmanagementnorm, ISO 14001:2015 - Umweltmanagementsystem, EMAS - Umweltmanagementsysteme, DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern, Bio-Zertifizierung des Produktionsbetriebes, RAL - Gütezeichen, Je vorhandener/m, gültiger/m und oben aufgeführter/m Zertifizierung & Gütezeichen werden 2 Wertungspunkte vergeben. Insoweit maximal erreichbare Wertungspunkte: 10. Benennung von weiteren Referenzen Darstellung mehrerer mit dem Auftragsgegenstand vergleichbarer Referenzen. 1. Angabe von weiteren Referenzen aus dem Bereich Krankenhausverpflegung mit mindestens 1.200 BKT täglich. (maximal 2 zusätzliche Referenzen) 2. Referenzen über Betrieb von zentralen Verteilküchen im Prinzip Cook&Freeze mit mindestens 2.000 tablettierten Mahlzeiten pro Tag. (maximal 2 Referenzen) Mehrfachnennungen für 1. und 2. sind möglich. Es ist jedoch keine Doppelnennung zu der TW-04 Referenzen Allgemein zulässig. Vorgelegte Referenzen, welche mindestens die oben genannten Anforderungen vollständig erfüllen, werden je Referenz mit 5 Wertungspunkten bewertet. Insoweit maximal erreichbare Wertungspunkte: 20.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage (Formular Teilnahmeantrag) - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage (Formular Teilnahmeantrag) - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zu Art. 5k Sanktions-VO - Russland
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung über die Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage (Formular Teilnahmeantrag) - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage (Formular Teilnahmeantrag) - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Umsatzsteuer-ID
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage (Formular Teilnahmeantrag) - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zum Umsatz (Leistungsfähigkeit) mit Mindestanforderungen
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen! Erklärung zum Umsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Mindestanforderung: 1. Der geforderte Mindestjahresumsatz des Unternehmens beträgt im Durchschnitt der letzten drei (3) Jahre min. 10 Mio. EUR Netto-Jahresumsatz. 2. Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt im Durchschnitt der letzten drei (3) Jahre min. 5 Mio. EUR Netto-Jahresumsatz.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestanforderungen
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen! Mindestanforderung: Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen- und Sachschäden: Mindestens 10.000.000 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Vermögensschäden: Mindestens 450.000 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Schäden durch Betriebsschließung Mindestens 1.000.000 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unbedenklichkeitserklärungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärungen/-nachweise/-bescheinigungen: - von (mindestens exemplarisch zwei) Krankenversicherungen über die ordnungsgemäße Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen, - der Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft und ordnungsgemäße Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen und - der zuständigen Finanzbehörde über die steuerlichen Verhältnisse (Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamts) Ohne Formularvorlage - bitte gesondert einreichen!
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zu Referenzen über vergleichbare Aufträge mit Mindestanforderungen
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen! Erklärung zu geeigneten Referenzen über wesentliche, in den letzten fünf (5) Jahren erbrachte Leistungen in vergleichbarer Größenordnung. Mindestanforderung: 1. Angabe von mind. einer (1) Referenz aus dem Bereich Care (Krankenhaus, Unikliniken, Rehakliniken oder vergleichbaren Einrichtungen des Gesundheitswesens) mit mindestens 5,0 Mio. Euro Nettojahresauftragswert. Personal- oder Gästeverpflegung kann mit einbezogen werden. 2. Angabe von mind. einer (1) Referenz aus dem Bereich Care (Krankenhaus, Unikliniken, Rehakliniken oder vergleichbaren Einrichtungen des Gesundheitswesens) mit mindestens 1.200 BKT (Beköstigungstag) täglich. Personal- oder Gästeverpflegung können mit einbezogen werden. Einzelmahlzeiten sind zu 25% für Frühstück, 42% für Mittagessen und 33% für Abendessen in BKT umzurechnen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung Ausführende Unternehmen
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zu MiLoG und AEntG
Beschreibung: Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohn- und Arbeitnehmer-Entsendegesetzes. Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verpflichtungserklärung Lieferketten (LkSG)
Beschreibung: Verpflichtung zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen!
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignung der geplanten Objektleitung (Begrenzung der Anzahl der Bewerber), max. 10 Punkte zu vergeben
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen! Der Bewerber hat seine fachlichen und persönlichen Auswahlkriterien für die Besetzung der Position der hauptverantwortlichen Objektleitung (m/w/d) in Form eines Anforderungsprofils verbindlich darzulegen. Dabei sind die Mindestanforderungen des Unternehmens nach der folgenden Struktur anzugeben: 1. Grunderwartung an die Berufliche Qualifikation: o Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in einem relevanten Bereich o Zusatzqualifikationen in einem relevanten Bereich 2. Grunderwartung an die Berufserfahrung: o Nachweisbare Erfahrung in einer leitenden Funktion innerhalb der Gemeinschaftsverpflegung, idealerweise im Krankenhaus-, Klinik- oder Pflegebereich. o Nachweisbare Erfahrung in der Steuerung und Organisation von Großküchen sowie in der Umsetzung und Kontrolle von Verpflegungskonzepten. o Kenntnisse in der Personalführung, insbesondere in der Leitung und Motivation von Teams. 3. Grunderwartung an die Kenntnisse und Fachkompetenzen: o Kenntnisse lebensmittelrechtlicher und hygienerechtlicher Vorgaben (HACCP, LMIV, IfSG). o Erfahrung im Umgang mit digitalen Warenwirtschafts- und Managementsystemen. o Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere im Bereich Kostenkontrolle, Budgetverwaltung und Prozessoptimierung. o Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen des Unternehmens (z. B. ISO 9001, DIN 10506). 4. Persönliche Mindestanforderungen: o Kriterien für die Führungskompetenz o Kriterien für die Organisations- und Planungskompetenz o Kriterien für die Kunden- und Serviceorientierung o Kriterien für die Flexibilität und Belastbarkeit Bewertung gemäß folgenden Unterkriterien: Berufliche Qualifikation (Gewichtung: 3 Punkte) - Bewertung: Berufliche Qualifikation in einem relevanten Bereich Spezifische Erfahrung in ähnlichen Projekten (Gewichtung: 3 Punkte) - Bewertung: Art, Größe und Komplexität der betreuten Projekte. Spezifische Kenntnisse in relevanten Management- und organisatorischen Themenbereichen (Gewichtung: 2 Punkte) - Bewertung: Art, Entscheidungsbefugnisse bei vergangenen Tätigkeiten und Komplexität der Themenbereiche. Spezifische Persönliche Mindestanforderungen (Gewichtung: 2 Punkte) Bewertungsskala: - 0 % der Punkte: Keine relevanten Angaben oder die Mindestanforderungen des Unternehmens liegen unterhalb der Erwartungen gemäß Leistungsbeschreibung Ziff. 3.2. - 25 % der Punkte: Die Mindestanforderungen des Unternehmens an die Position der hauptverantwortlichen Objektleitung entsprechen den Erwartungen gemäß Leistungsbeschreibung Ziff. 3.2. - 50 % der Punkte: Die Mindestanforderungen des Unternehmens an die Position der hauptverantwortlichen Objektleitung übertreffen die Erwartungen gemäß Leistungsbeschreibung Ziff. 3.2. - 100 % der Punkte: Die Mindestanforderungen des Unternehmens an die Position der hauptverantwortlichen Objektleitung entsprechen den höchsten Anforderungen im Vergleich zu allen gültigen Bewerbungen. Maximal erreichbare Wertungspunkte für das Kriterium "Eignung der geplanten Objektleitung" sind 10 Wertungspunkte. Bitte tragen Sie hierzu die Angaben in der "TW-06 Angaben zur Objektleitung" ein. Die (Eignungs-)Wertung erfolgt außerhalb des Vergabemanagementsystems. Nur aus technischen Gründen wurde an dieser Stelle ein Wert von möglichen 250 von 1000 Punkten angegeben, was dem in den Vergabeunterlagen festgelegten Wert von möglichen 10 Punkten im Verhältnis zu gesamt 40 Punkten in der Eignungswertung entspricht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifikate und Gütezeichen (Begrenzung der Anzahl der Bewerber), max. 10 Punkte zu vergeben
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen! Geben Sie an, welche der genannten Zertifizierungen und Gütezeichen (oder gleichwertig - in diesem Fall bitte Gleichwertigkeitsnachweis beifügen) in Ihrem Unternehmen vorhanden und gültig sind: QS-Zertifizierung (TÜV), ISO 9001:2015 - Qualitätsmanagementnorm, ISO 14001:2015 - Umweltmanagementsystem, EMAS - Umweltmanagementsysteme, DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern, Bio-Zertifizierung des Produktionsbetriebes, RAL - Gütezeichen, Ergänzen Sie hierzu die Angaben in der TW-07 Zertifikate und Gütezeichen. Je vorhandener/m, gültiger/m und oben aufgeführter/m Zertifizierung & Gütezeichen werden 2 Wertungspunkte vergeben. Maximal erreichbare Wertungspunkte für das Kriterium "Zertifikate & Gütezeichen" sind 10 Wertungspunkte. Die (Eignungs-)Wertung erfolgt außerhalb des Vergabemanagementsystems. Nur aus technischen Gründen wurde an dieser Stelle ein Wert von möglichen 250 von 1000 Punkten angegeben, was dem in den Vergabeunterlagen festgelegten Wert von möglichen 10 Punkten im Verhältnis zu gesamt 40 Punkten in der Eignungswertung entspricht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Benennung von weiteren Referenzen (Begrenzung der Anzahl der Bewerber), max. 20 Punkte zu vergeben
Beschreibung: Details in gesonderter Anlage - bitte ausfüllen und einreichen! Darstellung mehrerer mit dem Auftragsgegenstand vergleichbarer Referenzen. 1. Angabe von weiteren Referenzen aus dem Bereich Krankenhausverpflegung mit mindestens 1.200 BKT täglich. (maximal 2 zusätzliche Referenzen) 2. Referenzen über Betrieb von zentralen Verteilküchen im Prinzip Cook&Freeze mit mindestens 2.000 tablettierten Mahlzeiten pro Tag. (maximal 2 Referenzen) Bitte tragen Sie hierzu die Angaben in der TW-08 weitere Referenzen ein. Mehrfachnennungen für 1. und 2. sind möglich. Es ist jedoch keine Doppelnennung zu der TW-04 Referenzen Allgemein zulässig. Vorgelegte Referenzen, welche mindestens die oben genannten Anforderungen vollständig erfüllen, werden je Referenz mit 5 Wertungspunkten bewertet. Maximal erreichbare Wertungspunkte für das Kriterium "weiterer Referenzen" sind 20 Wertungspunkte. Die (Eignungs-)Wertung erfolgt außerhalb des Vergabemanagementsystems. Nur aus technischen Gründen wurde an dieser Stelle ein Wert von möglichen 500 von 1000 Punkten angegeben, was dem in den Vergabeunterlagen festgelegten Wert von möglichen 20 Punkten im Verhältnis zu gesamt 40 Punkten in der Eignungswertung entspricht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 500
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach Ablauf der Einreichungsfrist nachgefordert werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot ausgeschlossen. Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich vor, im Falle von Zweifeln an den von den Bietern gemachten Angaben oder vorgelegten Nachweisen Erläuterungen anzufordern. Insbesondere kann die Vorlage von Originalen verlangt werden, wenn Zweifel an der Echtheit von Dokumenten bestehen. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise / Belege für abgegebene Eigenerklärungen zu fordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohn- und Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (Equal Pay) Verpflichtung zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)