1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VE 479.01 Leitstellenmöblierung
Beschreibung: Lieferung und Installation von Leitstellenmöblierung für den Neubau der ILS FFB. Lieferung von ca. 15 Einsatzleittischen und 8 Ausnahme-Abfrage-Plätzen
Kennung des Verfahrens: 75e92b1b-cfe3-4f3d-a12d-891dcece58a9
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: VE 479.01 Leitstellenmöblierung
Beschreibung: Lieferung und Installation von Leitstellenmöblierung für den Neubau der ILS FFB. Lieferung von ca. 15 Einsatzleittischen und 8 Ausnahme-Abfrage-Plätzen
Interne Kennung: VE 479.01 Leitstellenmöblierung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/07/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/03/2025 11:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Angaben werden gemäß Formblatt Nachforderung nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/03/2025 11:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck
Registrierungsnummer: 001
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8141 22700634
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 21762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Beschreibung der Änderungen: 1.2 Teststellung Alle Bieter, deren Angebote nicht auszuschließen sind und deren Angebote die formalen Voraussetzungen einhalten, werden zu diesem Zweck zur Lieferung von jeweils einem ELP-Tisch aufgefordert. Ob die Teststellung vor Ort in der ILS FFB, in einer anderen Leitstelle oder in der Produktionsstätte des Bieters selbst stattfindet, wird zu einem späteren Zeitpunkt nach Ablauf der Angebotsfrist durch den Auftraggeber festgelegt. Die Möbelstücke sind dem Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung zu stellen und sind nach Beendigung der Teststellung kostenfrei zurückzunehmen. Die Möbelstücke werden von einem ausgewählten Personenkreis, bestehend aus drei Testpersonen aus dem Dienst der ILS FFB, einer Erprobung unterzogen werden. Die Erprobung findet innerhalb eines Tages statt. Die jeweiligen Tester bewerten die Möbelstücke dann anhand eines Prüfbogens („Wertungsbogen Teststellung). Die Bewertung erfolgt dabei auf Grundlage des nachstehend beschriebenen Punktesystems. Die nachfolgende Tabelle wird den einzelnen Testern zur Verfügung gestellt. Die von der Vergabestelle ermittelten Punktwerte werden in der finalen Angebotswertung zusammengerechnet und durch die Gesamtanzahl der Testpersonen geteilt. Der so ermittelte Durchschnittswert ergibt sodann die Gesamtpunktzahl des jeweiligen Bieters für das Kriterium „Teststellung“. Die Bewertung erfolgt anhand der beschriebenen Wertungskriterien unter Zuhilfenahme des Prüfbogens. 1.2.1 Wertungskriterium Bedienbarkeit Die Möbelstücke müssen unkompliziert und unter geringstmöglichem Aufwand bedient werden können. Eine reibungslose Nutzbarkeit ist sicherzustellen. Tragende Kriterien zur Zielerreichung sind folgende Punkte: - Benutzerfreundliche Bedienungsoberfläche - Einfach verständliche bzw. selbsterklärende und effiziente Steuerung und Handhabung - Geringe Fehleranfälligkeit (auch bei technisch weniger versierten Nutzern) - Geräuscharme Nutzung - Optimale Bewegungsfreiheit und Erreichbarkeit 150 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine sehr gute Leistung erwarten. 100 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine gute Leistung erwarten. 50 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ungenügende Leistung erwarten. 1.2.2 Wertungskriterium praktische Anwendbarkeit Die Möbelstücke müssen einen reibungslosen Arbeitsablauf und -alltag gewährleisten. Tragende Kriterien zur Zielerreichung sind folgende Punkte: - Zugang und funktionale Ausgestaltung des Technik-Korpus - Unterbringung des Technik-Korpus unter der Tischplatte als platzsparende Variante - Möglichkeiten der Nachinstallierbarkeit von Komponenten insbesondere im Technik-Korpus - Sicherstellung einer Stand- und Kippsicherheit - Umfassende Verstellbarkeit der Möbel zur Anpassung an unterschiedliche funktionale und räumliche Gegebenheiten - Umfangreiche Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer - Optimale Stabilität und Standfestigkeit 150 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine sehr gute Leistung erwarten. 100 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine gute Leistung erwarten. 50 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ungenügende Leistung erwarten.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Beschreibung der Änderungen: 1.2.3 Wertungskriterium Oberflächenstruktur Die Möbelstücke müssen eine angenehme und langlebige Oberfläche aufweisen. Tragende Kriterien zur Zielerreichung sind folgende Punkte: - Einwandfreie Funktionalität der technischen Geräte (z.B. Computermaus) auf der Oberfläche - Geringe Temperaturanfälligkeit - Schmutz- und staubabweisende Eigenschaften - Unkomplizierte Reinigung - Verwendung von robustem, nicht leicht zu beschädigendem und langlebigem Material - Angenehme Kantenausführung 100 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine sehr gute Leistung erwarten. 60 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine gute Leistung erwarten. 40 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ungenügende Leistung erwarten. 1.2.4 Wertungskriterium Optik Sowohl die allgemeine optische Wahrnehmung als auch die Verarbeitung müssen einen professionellen und ansprechenden Gesamteindruck vermitteln. Tragende Kriterien zur Zielerreichung sind folgende Punkte: - Optimale Fertigungs- bzw. Verarbeitungsqualität - Modernes Design - Ansprechende Gesamtästhetik - Optimales Einfügen der Möbel in das Gesamtbild der Leitstelle (siehe Foto der Leitstelle als Vergabeunterlage) - Saubere Verarbeitung, insbesondere keine scharfen Kanten oder Grate⊲ Optisch ansprechende Vorrichtungen zur Verhinderung der Sichtbarkeit von Kabelverlegungen - Optisch ansprechende Vorrichtungen zur Verhinderung der Sichtbarkeit von Kabelverlegungen 100 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine sehr gute Leistung erwarten. 60 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine gute Leistung erwarten. 40 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Punkte: Die Teststücke des Bieters lassen in der Bewertung des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber für die Darstellung geforderten Aspekte und im Vergleich mit den Teststücken der anderen Bieter eine ungenügende Leistung erwarten.
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63e51a44-a43c-4fd0-8c78-3d6ee611ab8f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 124075-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 39/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/02/2025