1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dingolfing
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus Dingolfing mit Neubau Atemschutzausbildungszentrum
Beschreibung: Planungen - hier Technische Ausrüstung Elektro - für Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus Dingolfing mit Neubau AtemschutzausbildungszentrumDie Stadt Dingolfing beabsichtigt die Planung und Ausführung einer Erweiterung und eines Umbaues des Feuerwehrhauses in Dingolfing sowie den Neubau eines Atemschutzausbildungszentrums, welches nach Erstellung an den Landkreis vermietet wird. Für dieses Vorhaben sind die Planungsleistungen Architektur und Freianlagen in einem Planungswettbewerb vergeben. Die Planungsleistungen Tragwerk und TGA (HLSK und Elt) werden hier nachgezogen in einem VgV-Verfahren vergeben. Bauort und Umgebung: Der vorgesehene Bauort liegt nahe dem Stadtzentrum Dingolfing angebunden an den Auenweg und die Wollanger Straße, auch angrenzend an Wohnbebauung. Das Baugrundstück in der Gemarkung Dingolfing hat eine insgesamte zu beplanende Fläche von ca 9.300 m²- siehe Unterlage U 1 "Darstellung Baufeld". Der Objektbereich und die Architektur– und Freianlagenanforderungen sind zusammengefasst dargestellt in der Unterlage U 2 „Auszug aus Realisierungswettbewerb zu Lage und Anforderungen“. Die Unterlage stellt dabei zeichnerisch und auch textlich beschreibend die maßgeblich verfolgten Planungsinhalte und Planungsziele für das Objekt dar. Dabei ist die Planung ausgerichtet auf eine Wirtschaftlichkeit in Investition und Bewirtschaftung (Lebenszyklusbetrachtung), gebotene und erforderliche Flexibilität zu Räumen und Nutzungen sowie auf Nachhaltigkeit. Für die zu planenden Gebäude, die hier als Gebäudeeinheit zusammengefasst sind, und für den zu planenden Außenbereich sind die in der Unterlage U1 systemgeplanten skizzierten Nutzungen hinsichtlich Art und Umfang einzuordnen. Für das zu planende Vorhaben ist nach überschlägiger Vorabannahme das folgende Kostengerüst in Entsprechung zu DIN 276 (Betragsangaben ohne Mehrwertsteuer) angenommen: Dabei sind in den geschätzten Gesamtkosten (geschätztem Gesamtwert) nicht die Kostengruppen (KGr) 100 sowie 800 eingeordnet: KGr 200 € 424.160 - KGr 300: € 12.707.824 - KGr 400: € 4.210.064 - KGr 500 € 1.441.176 - KGr 600: € 1.272.479 - KGr 700 € 3.865.546. Geschätzter Gesamtwert netto € 23.921.269 Termine und Ablauf: Planungs- und Projektstart: Architektur– und Freianlagenplanung bereits in die Phase der Vorentwurfsplanung eingetreten - Baubeginn: März 2026 – Fertigstellung Gesamtanlage: in 2028 nach finaler Bauzeitenplanung.
Kennung des Verfahrens: 2778e42a-4fab-4082-ba53-5e60e3de4a20
Interne Kennung: 1300.9460
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dingolfing
Stadt: Dingolfing
Postleitzahl: 84130
Land, Gliederung (NUTS): Dingolfing-Landau (DE22C)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 344 765,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: dito.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: dito.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Technische Ausrüstung - Elektro
Beschreibung: Für die Planungsleistungen ist von einem bauseits zu Baugrund- und Bodenqualität geklärtem Baugrundstück auszugehen. Für die Ver- und Entsorgung wie auch die Erschließung des Baugrundstücks werden bauseits die maßgeblichen Schnittstellen am Baugrundstück festgelegt. Die Planungsleistungen für Architektur und Freianlagen sind in einem vorangegangenen städtebaulichen Wettbewerb vergeben. Hier in diesem Verfahren werden vergeben die Fachplanung Tragwerk (§ 51 HOAI LPH 1-6) - technische Ausrüstung Elektro und HLSK (§§ 53, 55 HOAI LPH 1-8 (9)). Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt entsprechend den Regelungsvorschlägen der einschlägigen HAV-Kom-Vertragsformulare http://www.formularservice-online.de/ (aktueller Stand II 2024). Die Beauftragung zu Mitwirkung und Überwachung zur Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (LPH 9) behält sich der Auftraggeber vor. Der Bieter ist insoweit gebunden.
Interne Kennung: 1300.9460
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dingolfing
Stadt: Dingolfing
Postleitzahl: 84130
Land, Gliederung (NUTS): Dingolfing-Landau (DE22C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere Informationen zum Vorhaben enthalten die zum Download zur Verfügung stehenden Unterlagen und Formblätter
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Qualitätskriterium (1) Personelle Ausstattung für die Planungs- und Bauleitaufgabe: Maßgeblich für die Wertung von 1 bis 5 (best): Erfahrung in Bezug auf Planungsaufgabe – Gewährleistung gleichwertiger Vertretung – Verfügbarkeit in der Bauabwicklung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Qualitätskriterium (2) Strukturelles Konzept zur Projektbearbeitung: Maßgeblich für die Wertung von 1 bis 5 (best): Systematik der Herangehensweise – Strukturierung zu Einordnung der Spartenplanungen in die Gesamtprojektbearbeitung und Einbindung des Auftraggebers – Systematik zu Ausschreibung, Bauleitung, Berichtswesen und Dokumentation.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Qualitätskriterium (3) erkennbares wirtschaftliches Planen: Maßgeblich für die Wertung von 1 bis 5 (best): erkennbare Ansätze zu wirtschaftlicher Projektausführung – Gestaltung der Projektbearbeitung – Vorstellungen zur Vermeidung von Kostenrisiken.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen, Formblatt L227
Beschreibung: Kostenkriterium Honorar: Honorarangebot: Maßgeblich für die Wertung von 1 bis 5 (best): absteigend von 5 nach 0, also vom günstigsten zum ungünstigsten Honorarangebot; wobei offensichtlich nicht auskömmliche Honorarangebote ausgeschlossen werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/03/2025 15:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gemäß § 56 VgV nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Dingolfing
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Dingolfing
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Dingolfing
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Dingolfing
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Dingolfing
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dingolfing
Registrierungsnummer: 103055
Postanschrift: Dr.-Josef-Hastreiter-Straße 2
Stadt: 84130 Dingolfing
Postleitzahl: 84130
Land, Gliederung (NUTS): Dingolfing-Landau (DE22C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Büro Rechtsanwalt Alois Werner KARL
Telefon: +498731326010
Fax: +4987313260110
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Fax: +498921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0853b16c-b954-44f5-a775-d801288d5dc3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 09:31:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 119193-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025