1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: RoMed - Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim Postanschrift: Pettenkoferstraße 10
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erneuerung und Erweiterung einer bestehenden Patientenüberwachungsanlage im Haupt OP und im Aufwachraum
Beschreibung: Das Klinikum am Standort Rosenheim der Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH beabsichtigt für die Bereiche Operationssäle mit Einleitung und Aufwachraum eine neue Patientenüberwachungsanlage mit 43 Überwachungsplätzen zu installieren. Die neu zu installierende Anlage ist in die bestehende Netzwerk der Anlagen den Bereichen 4 / 4-E Ost - Kinder 2+3, 4 / 6-E Nord - Stroke Unit, 4E OstTagesklinik, 4E West, Eltern Kind Station, Herzkatheterlabor, Kardiologische Tagesklinik, 7-1 Tagesklinik, Notaufnahme, 4-2 West, 6-E Nord Stroke Unit, 6-2 Süd Tagesklinik und der Bereich Erstversorgung Reha einzubinden. Für die Bestandsgeräte in den Bereichen 4-E Ost, Kinder 2+3 und 4 / 6-E Nord - Stroke Unit soll ein Upgrade erfolgen. Die Beschaffung dieser Monitoranlage und das Upgrade der Bestandsgeräte ist an Anforderungen und Limitationen und Möglichkeiten in den Bereichen "wirtschaftlicher Betrieb" und "Medizintechnische Infrastruktur" gebunden. Die Anschaffung wurde noch nicht getätigt und wird erst bei beschwerdefreiem Verlauf dieser Ex-Ante-Transparenzbekanntmachung erfolgen.
Kennung des Verfahrens: ff2673a5-82ae-4b4c-8211-72c5a51d2d2c
Interne Kennung: 2025-01 Patientenüberwachungsanlage
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33195100 Monitoren
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33110000 Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pettenkoferstr. 10
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Klinikum am Standort Rosenheim
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D4N5E73
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erneuerung und Erweiterung einer bestehenden Patientenüberwachungsanlage im Haupt OP und im Aufwachraum
Beschreibung: Die Beschaffung dieser Monitoranlage und das Upgrade der Bestandsgeräte ist an Anforderungen im den Bereichen "wirtschaftlicher Betrieb" gebunden. Im Rahmen einer Restrukturierungsmaßnahme wurde eine zentrale Medizintechnik installiert, das Leistungsspektrum deutlich erweitert, Personal aufgebaut und alle Aufgaben in diesem Bereich dieser Abteilung zugewiesen. Diese Maßnahme sorgt für Unabhängigkeit vom herstellereigenen Support, verschlankt Prozesse, erhöht das Leistungspotential des Mitarbeiterpools und reduziert durch Eigenleistung anfallende Folgekosten für die bereit-gestellten medizintechnischen Geräte. Der wirtschaftliche Erfolg und die zeitnahe Umsetzung erforderlicher Maßnahmen soll auch durch die Übernahme von Service- und Reparaturleistungen generiert werden. Dabei sollen für Patientenüberwachungsanlagen die erforderlichen Serviceleistungen swie "Pre-Support & Self-Service", "1st Level Support" und "2nd Level Support" als "Instandhaltung" mit den Subbereichen "Instandhaltungsmaßnahmen" und "Instandsetzung" sowohl für die Geräte an den Bettplätzen als auch an den Patientenüberwachnungszentralen inklusive der erforderlichen Netzwerktechnik in Eigenleistung übernommen werden. Dazu ist es notwendig vom Hersteller sowohl für die Übernahme der erforderlichen Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) und die Messtechnischen Kontrolle (MTK) als auch für die Fehlersuche und Reparatur der Geräte an den Bettplätzen als auch an den Patientenüberwachnungszentralen inklusive der erforderlichen Netzwerktechnik die erforderliche Schulung zu erhalten. geschult zu werden. Darüber hinaus ist es notwendig von Seiten des Herstellers sowohl für die Übernahme der erforderlichen Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) und die Messtechnischen Kontrolle (MTK) als auch für die Fehlersuche und Reparatur der Geräte an den Bettplätzen als auch an den Patientenüberwachnungszentralen inklusive der erforderlichen Netzwerktechnik die Freigabe zu erhalten, diese Geräte und Anlagen gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) reparieren und anschließend wider am Patienten betreibenzu dürfen. Die Beschaffung dieser Monitoranlage und das Upgrade der Bestandsgeräte ist an Anforderungen im Bereiche "Medizintechnische Infrastruktur" gebunden. Diese neu zu beschaffende Überwachungsanlage ist in eine bestehende Infrastruktur von Dreizehn weiteren Überwachungsanlagen mit insgesamt 137 Überwachungsplätzen des Herstellers Philips einzubinden. Für die Bestandsgeräte der Anlagen 4-E Ost, Kinder 2+3 und 4 / 6-E Nord - Stroke Unit muss ein Upgrade erfolgen. Die zu beschaffenden Monitore sind Teil eines Patientenmonitoringsystems und dienen dazu, die Vitalparameter von Patienten kontinuierlich zu überwachen. Dieses besteht aus mehreren Komponenten, einschließlich Sensoren, die am Körper des Patienten angebracht werden, einem zentralen Monitor und einer Software zur Datenanalyse. Das Patientenmonitoringsystem von Philips kann verschiedene Vitalparameter überwachen, wie zum Beispiel die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Sauerstoffsättigung im Blut (Pulsoximetrie), die Atemfrequenz und den CO2-Gehalt in der Atemluft. Diese Parameter werden kontinuierlich gemessen und auf dem zentralen Monitor angezeigt. Ferner kann es Alarm auslösen, wenn bestimmte Parameter außerhalb eines vordefinierten Bereichs liegen. Dies ermöglicht es dem medizinischen Personal, schnell auf Veränderungen im Zustand des Patienten zu reagieren und gegebenenfalls lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Das Patientenmonitoringsystem von Philips bietet ferner die Möglichkeit, die erfassten Daten in Echtzeit zu übertragen und in elektronischen Patientenakten zu speichern. Dies erleichtert die Überwachung des Patientenverlaufs und ermöglicht eine umfassende Bewertung der Vitalparameter im Zeitverlauf. Das System trägt dazu bei, die Patientensicherheit zu verbessern, indem es eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Erkennung von Veränderungen im Gesundheitszustand ermöglichen. Beschaffungsziel ist eine unterbrechungsfreie, standardisierte Patientenüberberwachung bei Verlegung des Patienten oder Transport in andere Klinikumsbereiche sowie ein einheitliches Überwachungssystem und Bedienkonzept am gesamten Klinikumsstandort um Schulungen und Einweisungen für das medizinische Personal im Sinne der Patientensicherheit zu vereinheitlichen. Technisch erforderlich dabei sind folgende Kriterien: Schnittstellen zu den vorhandenen Medizingeräten, Schnittstelle zum AIMS / PDMS (Philips), Einbindung der Zentralen in die Serverstruktur, Support 24/7, Reaktionszeit von 4 Stunden vor Ort bei Ausfall der Zentralen und Server. Eine Kompatibilität der zu beschaffenden Monitore zu den bestehenden Anlagen ist daher für unsere Klinik von entscheidender Bedeutung und daher unerlässlich.
Interne Kennung: 2025-01 Patientenüberwachungsanlage
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33195100 Monitoren
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33110000 Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pettenkoferstr. 10
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Klinikum am Standort Rosenheim
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: RoMed - Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim Postanschrift: Pettenkoferstraße 10
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist Sonstige Begründung: Für die Beschaffung dieses Produktes bestehen zwei Bereiche an Limitationen und Möglichkeiten. Diese sind: 1) Anforderungen und Limitationen und Möglichkeiten Im Bereich "wirtschaftlicher Betrieb" und 2) Anforderungen und Limitationen und Möglichkeiten Im Bereich "Medizinische Infrastruktur" Zu 1) Im Rahmen einer Restrukturierungsmaßnahme wurde eine zentrale Medizintechnik installiert, das Leistungsspektrum deutlich erweitert, Personal aufgebaut und alle Aufgaben in diesem Bereich dieser Abteilung zugewiesen. Diese Maßnahme sorgt für Unabhängigkeit vom herstellereigenen Support, verschlankt Prozesse, erhöht das Leistungspotential des Mitarbeiterpools und reduziert durch Eigenleistung anfallende Folgekosten für die bereitgestellten medizintechnischen Geräte. Der wirtschaftliche Erfolg und die zeitnahe Umsetzung erforderlicher Maßnahmen soll auch durch die Übernahme von Service- und Reparaturleistungen generiert werden. Dabei sollen für Patientenüberwachungsanlagen die erforderlichen Serviceleistungen swie "1st Level Support" und "2nd Level Support" als "Instandhaltung" mit den Subbereichen "Instandhaltungsmaßnahmen" und "Instandsetzung" sowohl für die Geräte an den Bettplätzen als auch an den Patientenüberwachnungszentralen inklusive der erforderlichen Netzwerktechnik in Eigenleistung übernommen werden. Dazu ist es notwendig vom Hersteller sowohl für die Übernahme der erforderlichen Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) und die Messtechnischen Kontrolle (MTK) als auch für die Fehlersuche und Reparatur der Geräte an den Bettplätzen als auch an den Patientenüberwachnungszentralen inklusive der erforderlichen Netzwerktechnik die erforderliche Schulung zu erhalten. geschult zu werden. Darüber hinaus ist es notwendig von Seiten des Herstellers sowohl für die Übernahme der erforderlichen Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) und die Messtechnischen Kontrolle (MTK) als auch für die Fehlersuche und Reparatur der Geräte an den Bettplätzen als auch an den Patientenüberwachnungszentralen inklusive der erforderlichen Netzwerktechnik die Freigabe zu erhalten, diese Geräte und Anlagen gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) reparieren und anschließend wider am Patienten betreibenzu dürfen. Ein Support 24/7, mit einer Reaktionszeit von 4 Stunden vor Ort bei Ausfall der Zentralen und Server. Eine Kompatibilität der zu beschaffenden Monitore zu den bestehenden Anlagen ist daher für unsere Klinik von entscheidender Bedeutung und daher unerlässlich. Zu 2) Diese neu zu beschaffende Überwachungsanlage ist in eine bestehende Infrastruktur von Dreizehn weiteren Überwachungsanlagen mit insgesamt 137 Überwachungsplätzen des Herstellers Philips einzubinden. Für die Bestandsgeräte der Anlagen 4E Ost, Kinder 2/3 und 4/6-E Nord - Stroke Unit muss ein Upgrade erfolgen. Die zu beschaffenden Patientenüberwachungsanlage kann in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden und erfüllt dabei die Anforderungen Rückübertragung von Patientendaten in die Monitoranlage Monitorstreifen Übertragung in ICCA (EKG-Streifen) Einfachere Schnittstellenanbindung Monitoring Anlage und PDMS/AIMS Dies erleichtert die Überwachung des Patientenverlaufs und ermöglicht eine umfassende Bewertung der Vitalparameter im Zeitverlauf. Das System trägt dazu bei, die Patientensicherheit zu verbessern, indem es eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Erkennung von Veränderungen im Gesundheitszustand ermöglichen. Beschaffungsziel ist eine unterbrechungsfreie, standardisierte Patientenüberberwachung bei Verlegung des Patienten oder Transport in andere Klinikumsbereiche sowie ein einheitliches Überwachungssystem und Bedienkonzept am gesamten Klinikumsstandort um Schulungen und Einweisungen für das medizinische Personal im Sinne der Patientensicherheit zu vereinheitlichen. Technisch erforderlich dabei sind folgende Kriterien: Schnittstellen zu den vorhandenen Medizingeräten, Schnittstelle zum AIMS/PDMS (Philips), Einbindung der Zentralen in die Serverstruktur. Eine Kompatibilität der zu beschaffenden Patientenüberwachungsanlage zur bestehenden Infrastruktur ist daher für unsere Klinik von entscheidender Bedeutung und daher unerlässlich.
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Vergaberechtliche Würdigung: Alle betrachteten Lieferanten und deren Geräteangebot erfüllen einen Teil der Anforderungen, Limitationen und Möglichkeiten. Jedoch lässt sich aus der Vielfalt der Möglichkeiten in der Schnittmenge nur die Patientenüberwachungsanlage der Fa. Philips als geeignetes System identifizieren. Für diese Patientenüberwachungsanlage besteht derzeit nachweislich kein Wettbewerb auf Lieferanten- bzw. Händlerebene. Fabrikneue Systeme werden in Deutschland Europa ausschließlich von Philips GmbH selbst vertrieben; es gibt keinen Vertrieb über Dritte. Gemäß § 14 Abs. 6 VgV kann sich der Auftraggeber nur auf den Ausnahmegrund in § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) VgV berufen, wenn es keine "vernünftige" Alternative oder Ersatzlösung gibt und der mangelnde Wettbewerb nicht das Ergebnis einer "künstlichen" Einschränkung der Auftragsparameter ist. Der Auftraggeber hat in den vergangenen Jahren die Markt- und Wett-bewerbssituation umfassend analysiert und mit seinem Beschaffungsbedarf abgeglichen. Er ist auf dieser Basis zu dem Ergebnis gelangt, dass sein konkreter Bedarf ausschließlich mit der von Philips GmbH vertriebenen Patientenmonitoringanlage sachgerecht gedeckt werden kann. Die vorstehend beschriebenen technischen Anforderungen sind im Rahmen des vorgesehenen Einsatzzweck des Geräts medizinisch begründbar. Die Leistungsdefinition ist sachlich begründet und nicht willkürlich. Eine vollständige Erfüllung dieser Anforderungen kann - wie dargelegt - nur durch das ausgewählte System erfolgen. Daher gilt der Grundsatz der Wettbewerbsoffenheit der Beschaffung nach allgemeiner Auffassung hier nicht mehr uneingeschränkt.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Philips GmbH Market DACH
Offizielle Bezeichnung: Philips GmbH Market DACH
Angebot:
Kennung des Angebots: EMEA443504-4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: EMEA443504-4
Titel: EMEA443504-4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: RoMed - Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim Postanschrift: Pettenkoferstraße 10
Registrierungsnummer: t:080313656024
Postanschrift: Pettenkoferstraße 10
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RoMed Kliniken
Telefon: 080313656024
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39
Registrierungsnummer: t: +49 8921762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Philips GmbH Market DACH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE812927597
Postanschrift: Röntgenstraße 22
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +494028990
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff8f476e-3865-4a4c-82e3-ce3a7687a357 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 17:26:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 115497-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025