1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft , GV-Bauabteilung
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: MPI für Biophysik, Sanierung 1. und 2. OG: Laborplanung
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind Ingenieurleistungen aus dem Bereich der Laborplanung gem. §§ 53 ff. HOAI „Technische Ausrüstung“ für die LPH 2- 3 und 5-8 für das Bauvorhaben „Sanierung 1. + 2. OG“ am Max-Planck-Institut für Biophysik (BIOP) in Frankfurt für folgende Anlagengruppen (AG): AG 7 Nutzungsspezifische Anlagen (KG 474), Allgemeine Ausstattung (KG 611). Die voraussichtlich anrechenbaren Kosten für die vorgenannten Anlagengruppen liegen nach einer Kostenberechnung bei ca. 1,3 Mio. € netto. Die Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten nach KGR 200 bis 700 beträgt ca. 11,7 Mio. EUR (netto). Davon betragen die KGR 300 und KGR 400 ca. 9,2 Mio. EUR (netto). Beschreibung der Beschaffung: Der Neubau des Max-Planck-Instituts für Biophysik wurde 2003 am südlichen Rand des Campus Riedberg der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für Hirnforschung und zahlreichen Fakultäten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität realisiert. Der Auftrag der Laborplanung umfasst die Planung und Ausführung des Umbaus bzw. der Sanierung von zwei Abteilungen mit Laborräumen im 1. und 2. Obergeschoss und eines durch alle Abteilungen genutzten Laborbereichs im Erdgeschoss. Außerdem werden die zwei bestehenden Lüftungsanlagen (TZ) im laufenden Betrieb und unter Berücksichtigung der angrenzenden Funktionsbereiche saniert. In diesem Zuge werden die dazugehörige technische Gebäudeausstattung und die Anforderungen an den Brandschutz auf den aktuellen Stand der Technik ertüchtigt. Hinzu kommt die Oberflächensanierung inkl. Ausstattung mit LWL-Verkabelung aller Büroräume in der Südspange und Neuerrichtung eines Personenaufzuges in diesem Bereich. Das Raumlayout soll als Großraumlabore mit Auswertplätzen konzipiert werden. Das Raumprogramm für die Sanierung beinhaltet ca. 630 m² biologische Labore (S1) mit Nebenflächen und ca. 450 m² physikalische Labore. Die Maßnahme wird in 2 aufeinander folgenden Bauabschnitten (BA) umgesetzt. Der 1. BA umfasst die Sanierung des 2. OG sowie der Teilfläche im Erdgeschoss. Der 2. BA umfasst das 1. OG inkl. der zu sanierenden Büroflächen, die Erneuerung der Lüftungszentralen sowie die Errichtung des zusätzlichen Personenaufzugs. Die Max-Planck-Gesellschaft legt Wert darauf, dass die Bewerber profunde Kenntnisse im Bereich der Ausführung von Forschungsgebäuden nachweisen können. Sehr großer Wert wird auf eine wirtschaftliche und termingerechte Ausführung gelegt. Alle Baumaßnahme erfolgen bei laufendem Institutsbetrieb. Die Planung, Ausschreibung und Ausführung muss wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Gesichtspunkte sowie Kriterien der Nachhaltigkeit einbeziehen. Der voraussichtliche Planungsbeginn ist nach Beendigung des VgV Verfahrens. Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer äußerer Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc. Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen.
Kennung des Verfahrens: 76aec880-8d88-4277-b5ad-0eb70c53a9b0
Interne Kennung: Z.BIOP.A.000318.VgV.Labor.2752
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main, Max-von-Laue-Straße 3, MPI für Biophysik
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: MPI für Biophysik, Sanierung 1. und 2. OG: Laborplanung
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind Ingenieurleistungen aus dem Bereich der Laborplanung gem. §§ 53 ff. HOAI „Technische Ausrüstung“ für die LPH 2- 3 und 5-8 für das Bauvorhaben „Sanierung 1. + 2. OG“ am Max-Planck-Institut für Biophysik (BIOP) in Frankfurt für folgende Anlagengruppen (AG): AG 7 Nutzungsspezifische Anlagen (KG 474), Allgemeine Ausstattung (KG 611). Die voraussichtlich anrechenbaren Kosten für die vorgenannten Anlagengruppen liegen nach einer Kostenberechnung bei ca. 1,3 Mio. € netto. Die Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten nach KGR 200 bis 700 beträgt ca. 11,7 Mio. EUR (netto). Davon betragen die KGR 300 und KGR 400 ca. 9,2 Mio. EUR (netto). Beschreibung der Beschaffung: Der Neubau des Max-Planck-Instituts für Biophysik wurde 2003 am südlichen Rand des Campus Riedberg der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für Hirnforschung und zahlreichen Fakultäten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität realisiert. Der Auftrag der Laborplanung umfasst die Planung und Ausführung des Umbaus bzw. der Sanierung von zwei Abteilungen mit Laborräumen im 1. und 2. Obergeschoss und eines durch alle Abteilungen genutzten Laborbereichs im Erdgeschoss. Außerdem werden die zwei bestehenden Lüftungsanlagen (TZ) im laufenden Betrieb und unter Berücksichtigung der angrenzenden Funktionsbereiche saniert. In diesem Zuge werden die dazugehörige technische Gebäudeausstattung und die Anforderungen an den Brandschutz auf den aktuellen Stand der Technik ertüchtigt. Hinzu kommt die Oberflächensanierung inkl. Ausstattung mit LWL-Verkabelung aller Büroräume in der Südspange und Neuerrichtung eines Personenaufzuges in diesem Bereich. Das Raumlayout soll als Großraumlabore mit Auswertplätzen konzipiert werden. Das Raumprogramm für die Sanierung beinhaltet ca. 630 m² biologische Labore (S1) mit Nebenflächen und ca. 450 m² physikalische Labore. Die Maßnahme wird in 2 aufeinander folgenden Bauabschnitten (BA) umgesetzt. Der 1. BA umfasst die Sanierung des 2. OG sowie der Teilfläche im Erdgeschoss. Der 2. BA umfasst das 1. OG inkl. der zu sanierenden Büroflächen, die Erneuerung der Lüftungszentralen sowie die Errichtung des zusätzlichen Personenaufzugs. Die Max-Planck-Gesellschaft legt Wert darauf, dass die Bewerber profunde Kenntnisse im Bereich der Ausführung von Forschungsgebäuden nachweisen können. Sehr großer Wert wird auf eine wirtschaftliche und termingerechte Ausführung gelegt. Alle Baumaßnahme erfolgen bei laufendem Institutsbetrieb. Die Planung, Ausschreibung und Ausführung muss wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Gesichtspunkte sowie Kriterien der Nachhaltigkeit einbeziehen. Der voraussichtliche Planungsbeginn ist nach Beendigung des VgV Verfahrens. Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer äußerer Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc. Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen.
Interne Kennung: a2a1b3ce-3b70-4cd6-88d4-1678ac0716d9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind die Leistungsphasen 2, 3 und 5-8 der HOAI 2021. Es ist eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen vorgesehen. Der AG beauftragt den AN zunächst verbindlich mit den Leistungen der Leistungsphase 2 gem. § 34 HOAI (Stufe I). Der AG behält sich vor, dem AN die weiteren Stufen (Stufe II: LPH 3), (Stufe III: LPH 5), (Stufe IV: LPH 6-8) gem. § 34 HOAI, soweit im Leistungsbild benannt, einzeln oder gemeinsam durch eine spätere gesonderte schriftliche Beauftragung zu übertragen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 46 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung: Gewichtung: 0%
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßgeblich für die Vergabeentscheidung ist das wirtschaftlichste Angebot. Im Rahmen der Ermittlung des besten Preis-Leistungsverhältnisses nimmt der Preis nach Art. 67 Abs. (2) der RL 2014/24/EU und dem hierauf beruhenden § 58 Abs. (2) VgV - die Form von Festpreisen an, so dass sich das wirtschaftlichste Angebot ausschließlich nach den in § 58 Abs. (2) VgV genannten Kriterien bestimmt.
Beschreibung: Gewichtung 100%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Maßgeblich für die Vergabeentscheidung ist das wirtschaftlichste Angebot. Im Rahmen der Ermittlung des besten Preis-Leistungsverhältnisses nimmt der Preis nach Art. 67 Abs. (2) der RL 2014/24/EU und dem hierauf beruhenden § 58 Abs. (2) VgV - die Form von Festpreisen an, so dass sich das wirtschaftlichste Angebot ausschließlich nach den in § 58 Abs. (2) VgV genannten Kriterien bestimmt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bieterkommunikation
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: FC-LifeScience GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025600246
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - FC-LifeScience GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 28/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 11/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: aa8b0828-c81b-4559-8d50-a3c97e41455c
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bieterkommunikation
Registrierungsnummer: ba0ded00-7326-407f-98a6-60d454c8f580
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921080
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft , GV-Bauabteilung
Registrierungsnummer: ef4ae513-1252-472f-a217-63adc11a85d5
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921080
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: FC-LifeScience GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: a975bdf4-9808-4040-9c4f-775e5762bb44
Postanschrift: Am Storrenacker 8
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76139
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49721961962700
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73613138-3b77-48c3-a84b-0793c429e5f3 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 10:19:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 106801-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025