1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: PR833190 - Signal-Analysator 110 GHz
Beschreibung: Für die Charakterisierung von Komponenten für hochbitratige, sehr hochfrequente Übertragungsstrecken, die im Rahmen verschiedener Projekte (unter anderem: RadKom, INVENT, AI-NET, GreenICT) am IAF entwickelt und hergestellt wurden und werden, ist bereits ein Messplatz in Betrieb, der diese Schaltungen mit realen Signalen vermessen kann. Dabei werden über eine kurze Luft-Messstrecke hochbitratige Signale mit Trägerfrequenzen von aktuell bis zu 300 GHz übertragen. Die Übertragungsbandbreite liegt derzeit bei ca. 40 GHz und soll in weiteren Entwicklungsschritten bis 100 GHz erhöht werden. Als Datenquelle wird ein vorhandener AWG (Neupreis: 250 000,- €) eingesetzt, der die nötigen technischen Spezifikationen besitzt, um jegliche aktuell möglichen Modulationsformate und/oder Signale mit sehr hoher Bitrate (> 50 Gbit/s) zu erzeugen. Als Empfänger dient aktuell ein Keysight- Signal-Analysator, der aber max. 10 GHz-Signale analysieren kann und somit technisch nicht in der Lage ist, neuere Modulationsverfahren oder höhere Übertragungsdatenraten von über 50 Gbit/s zu analysieren. Das Messsystem besteht aktuell aus folgenden Komponenten: Steuersoftware 1000676763, Datenquellen: A630000/2018/102000; A630000/2018/102100, Empfänger: 1000702332und hat einen Gesamtwert von 467.000€. Technische Anforderungen: In Anbetracht der neuen Anforderungen (höhere Übertragungsraten) und der Zukunftssicherheit des Messplatzes ist es zwingend erforderlich, ein Signal-Analysator zu beschaffen, der die Leistung der zu messenden Komponenten voll ausschöpfen kann und auch für zukünftige Kommunikations-Anwendungen ausgerüstet ist. Für diese höheren Übertragungsdatenraten wird ein Empfänger (Signal-Analysator) benötigt, der folgende Eigenschaften erfüllt: • Frequenzbandbreite von min. 100 GHz • Eine Sampling Rate von min. 256 GSa/s • Min. 2 Kanäle für die Analyse von I- und Q-Signalen Alle vorhandenen Geräte sind vom selben Hersteller (Keysight). Diese werden über eine gemeinsame herstellerspezifische Software gesteuert, die diese komplexen Signale erzeugt und wieder im Empfänger analysiert. Herstellervergleich: Durch eine umfangreiche Marktrecherche, Beobachtung des Marktes, Besuch der einschlägigen Messen, ect. wissen wir, dass aktuell drei Hersteller Oszilloskope mit einer Bandbreite im hohen GHz-Bereich anbieten können. Die Hersteller sind: Keysight: 110 GHz Tektronix: 70 GHz Teledyne LeCroy: 65 GHz Allerdings ist aktuell nur die Firma Keysight in der Lage, eine Bandbreite von größer 100 GHz herzustellen und anzubieten. Dies wird unter anderem durch die Anwendung eines neuen Patents „US 10367463B2“ erreicht: Dieses Patent beschreibt eine neue Art von sehr breitbandigen, hintereinander geschalteten Verstärkern auf der Basis von verteilten Strukturen, die in ihrer Verstärkung geregelt werden können. Diese kommen als Vorverstärker in diesem Gerät zum Einsatz, um sehr kleine Signalpegel über den gesamten Frequenzbereich zu verstärken und somit die Analyse der Daten erst zu ermöglichen. Die beiden anderen Firmen können nur Frequenzbereiche von 70 bzw. 65 GHz anbieten. Diese Gründe lassen es aktuell nicht zu, ein Gerät eines anderen Herstellers zu beschaffen. Fa. Keysight hat durch das genannte Patent eine Alleinstellung im von uns benötigten Frequenzbereich. Damit sind die Voraussetzungen der VgV §14 (4) 2b gegeben und eine Vergabe des Auftrags im Wettbewerb ist nicht möglich.
Kennung des Verfahrens: 580d7059-3c7a-4eee-aae4-bcc2497ac2e1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38434000 Analysatoren
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 992 765,92 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Signal-Analysator 110 GHz
Beschreibung: Für die Charakterisierung von Komponenten für hochbitratige, sehr hochfrequente Übertragungsstrecken, die im Rahmen verschiedener Projekte (unter anderem: RadKom, INVENT, AI-NET, GreenICT) am IAF entwickelt und hergestellt wurden und werden, ist bereits ein Messplatz in Betrieb, der diese Schaltungen mit realen Signalen vermessen kann. Dabei werden über eine kurze Luft-Messstrecke hochbitratige Signale mit Trägerfrequenzen von aktuell bis zu 300 GHz übertragen. Die Übertragungsbandbreite liegt derzeit bei ca. 40 GHz und soll in weiteren Entwicklungsschritten bis 100 GHz erhöht werden. Als Datenquelle wird ein vorhandener AWG (Neupreis: 250 000,- €) eingesetzt, der die nötigen technischen Spezifikationen besitzt, um jegliche aktuell möglichen Modulationsformate und/oder Signale mit sehr hoher Bitrate (> 50 Gbit/s) zu erzeugen. Als Empfänger dient aktuell ein Keysight- Signal-Analysator, der aber max. 10 GHz-Signale analysieren kann und somit technisch nicht in der Lage ist, neuere Modulationsverfahren oder höhere Übertragungsdatenraten von über 50 Gbit/s zu analysieren. Das Messsystem besteht aktuell aus folgenden Komponenten: Steuersoftware 1000676763, Datenquellen: A630000/2018/102000; A630000/2018/102100, Empfänger: 1000702332und hat einen Gesamtwert von 467.000€. Technische Anforderungen: In Anbetracht der neuen Anforderungen (höhere Übertragungsraten) und der Zukunftssicherheit des Messplatzes ist es zwingend erforderlich, ein Signal-Analysator zu beschaffen, der die Leistung der zu messenden Komponenten voll ausschöpfen kann und auch für zukünftige Kommunikations-Anwendungen ausgerüstet ist. Für diese höheren Übertragungsdatenraten wird ein Empfänger (Signal-Analysator) benötigt, der folgende Eigenschaften erfüllt: • Frequenzbandbreite von min. 100 GHz • Eine Sampling Rate von min. 256 GSa/s • Min. 2 Kanäle für die Analyse von I- und Q-Signalen Alle vorhandenen Geräte sind vom selben Hersteller (Keysight). Diese werden über eine gemeinsame herstellerspezifische Software gesteuert, die diese komplexen Signale erzeugt und wieder im Empfänger analysiert. Herstellervergleich: Durch eine umfangreiche Marktrecherche, Beobachtung des Marktes, Besuch der einschlägigen Messen, ect. wissen wir, dass aktuell drei Hersteller Oszilloskope mit einer Bandbreite im hohen GHz-Bereich anbieten können. Die Hersteller sind: Keysight: 110 GHz Tektronix: 70 GHz Teledyne LeCroy: 65 GHz Allerdings ist aktuell nur die Firma Keysight in der Lage, eine Bandbreite von größer 100 GHz herzustellen und anzubieten. Dies wird unter anderem durch die Anwendung eines neuen Patents „US 10367463B2“ erreicht: Dieses Patent beschreibt eine neue Art von sehr breitbandigen, hintereinander geschalteten Verstärkern auf der Basis von verteilten Strukturen, die in ihrer Verstärkung geregelt werden können. Diese kommen als Vorverstärker in diesem Gerät zum Einsatz, um sehr kleine Signalpegel über den gesamten Frequenzbereich zu verstärken und somit die Analyse der Daten erst zu ermöglichen. Die beiden anderen Firmen können nur Frequenzbereiche von 70 bzw. 65 GHz anbieten. Diese Gründe lassen es aktuell nicht zu, ein Gerät eines anderen Herstellers zu beschaffen. Fa. Keysight hat durch das genannte Patent eine Alleinstellung im von uns benötigten Frequenzbereich. Damit sind die Voraussetzungen der VgV §14 (4) 2b gegeben und eine Vergabe des Auftrags im Wettbewerb ist nicht möglich.
Interne Kennung: PR833190
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38341300 Instrumente zum Messen elektrischer Größen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 100 % Preis
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Mitteilung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Fraunhofer Gesellschaft e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 992 765,92 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Für die Charakterisierung von Komponenten für hochbitratige, sehr hochfrequente Übertragungsstrecken, die im Rahmen verschiedener Projekte (unter anderem: RadKom, INVENT, AI-NET, GreenICT) am IAF entwickelt und hergestellt wurden und werden, ist bereits ein Messplatz in Betrieb, der diese Schaltungen mit realen Signalen vermessen kann. Dabei werden über eine kurze Luft-Messstrecke hochbitratige Signale mit Trägerfrequenzen von aktuell bis zu 300 GHz übertragen. Die Übertragungsbandbreite liegt derzeit bei ca. 40 GHz und soll in weiteren Entwicklungsschritten bis 100 GHz erhöht werden. Als Datenquelle wird ein vorhandener AWG (Neupreis: 250 000,- €) eingesetzt, der die nötigen technischen Spezifikationen besitzt, um jegliche aktuell möglichen Modulationsformate und/oder Signale mit sehr hoher Bitrate (> 50 Gbit/s) zu erzeugen. Als Empfänger dient aktuell ein Keysight- Signal-Analysator, der aber max. 10 GHz-Signale analysieren kann und somit technisch nicht in der Lage ist, neuere Modulationsverfahren oder höhere Übertragungsdatenraten von über 50 Gbit/s zu analysieren. Das Messsystem besteht aktuell aus folgenden Komponenten: Steuersoftware 1000676763, Datenquellen: A630000/2018/102000; A630000/2018/102100, Empfänger: 1000702332und hat einen Gesamtwert von 467.000€. Technische Anforderungen: In Anbetracht der neuen Anforderungen (höhere Übertragungsraten) und der Zukunftssicherheit des Messplatzes ist es zwingend erforderlich, ein Signal-Analysator zu beschaffen, der die Leistung der zu messenden Komponenten voll ausschöpfen kann und auch für zukünftige Kommunikations-Anwendungen ausgerüstet ist. Für diese höheren Übertragungsdatenraten wird ein Empfänger (Signal-Analysator) benötigt, der folgende Eigenschaften erfüllt: • Frequenzbandbreite von min. 100 GHz • Eine Sampling Rate von min. 256 GSa/s • Min. 2 Kanäle für die Analyse von I- und Q-Signalen Alle vorhandenen Geräte sind vom selben Hersteller (Keysight). Diese werden über eine gemeinsame herstellerspezifische Software gesteuert, die diese komplexen Signale erzeugt und wieder im Empfänger analysiert. Herstellervergleich: Durch eine umfangreiche Marktrecherche, Beobachtung des Marktes, Besuch der einschlägigen Messen, ect. wissen wir, dass aktuell drei Hersteller Oszilloskope mit einer Bandbreite im hohen GHz-Bereich anbieten können. Die Hersteller sind: Keysight: 110 GHz Tektronix: 70 GHz Teledyne LeCroy: 65 GHz Allerdings ist aktuell nur die Firma Keysight in der Lage, eine Bandbreite von größer 100 GHz herzustellen und anzubieten. Dies wird unter anderem durch die Anwendung eines neuen Patents „US 10367463B2“ erreicht: Dieses Patent beschreibt eine neue Art von sehr breitbandigen, hintereinander geschalteten Verstärkern auf der Basis von verteilten Strukturen, die in ihrer Verstärkung geregelt werden können. Diese kommen als Vorverstärker in diesem Gerät zum Einsatz, um sehr kleine Signalpegel über den gesamten Frequenzbereich zu verstärken und somit die Analyse der Daten erst zu ermöglichen. Die beiden anderen Firmen können nur Frequenzbereiche von 70 bzw. 65 GHz anbieten. Diese Gründe lassen es aktuell nicht zu, ein Gerät eines anderen Herstellers zu beschaffen. Fa. Keysight hat durch das genannte Patent eine Alleinstellung im von uns benötigten Frequenzbereich. Damit sind die Voraussetzungen der VgV §14 (4) 2b gegeben und eine Vergabe des Auftrags im Wettbewerb ist nicht möglich
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Keysight Technologies Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: PR833190
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 992 765,92 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: PR833190
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 11/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Registrierungsnummer: VR 4461
Stadt: München
Postleitzahl: 80788
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Keysight Technologies Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE292614813
Stadt: Böblingen
Postleitzahl: 71034
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f272f4af-7e36-4e7c-9745-ca96ebb24486 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 107688-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025