1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landeskriminalamt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung eines einheitlichen EDV-Verfahrens für den Polizeiärztlichen Dienst in Bayern (MedSys)
Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die Beschaffung einer bereits auf dem Markt befindlichen (arbeits-)medizinischen Standardsoftware. Der Auftrag umfasst neben der am Markt erprobten Software (Standardsoftware), welche in der bestehenden IT-Umgebung des Auftraggebers installiert und betrieben werden kann. Der Auftragnehmer übernimmt neben der Lieferung des Gesamtsystems, die Beschulung, die Einführung, den technischen Regelbetrieb und und den Support für das Gesamtsystem "MedSys". Das Gesamtsystem "MedSys" soll aus drei (3) Bereichen bestehen: (1) Fachanwendung „MedSys“ (2) Mitarbeiterportal „Mein MedSys“ (3) Upload- & Download-Portal im Internet für Bewerbende
Kennung des Verfahrens: f9561ca7-ba4f-4501-8417-d4fe684a721c
Interne Kennung: 124-8010-121/23
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung eines einheitlichen EDV-Verfahrens für den Polizeiärztlichen Dienst in Bayern (MedSys)
Beschreibung: Die Gesamtlösung „MedSys“ beinhaltet folgende Bereiche: (1) Fachanwendung „MedSys“ Die Fachanwendung „MedSys“ mit den drei fachlichen Modulen Medizin, Arbeitsschutz und Personal stellt den Teil der Lösung dar, der sich im abgeschotteten Datennetz der Bayerischen Polizei (CNP-BY) befindet und nur für „Fachanwender“ über deren Standardarbeitsplatz (Client) zur Verfügung steht. Hierfür wird eine Weblösung unter Verwendung üblicher Industriestandards angestrebt. (2) Mitarbeiterportal „Mein MedSys“ „Mein MedSys“ wird als eine webbasierte Komponente im CNP-BY gefordert, die allen Beschäftigten der Bayerischen Polizei (ca. 47 000 Mitarbeitende bis 2028) einen persönlichen Servicebereich bietet. Sie ermöglicht über den Standardarbeitsplatz den Zugriff auf einige Funktionalitäten aus der Fachanwendung „MedSys“, wie z. B. Beantragung von Reha-Maßnahmen oder Terminmanagement. Ebenso besteht die Möglichkeit Dokumente innerhalb des CNP-BY up- und downzuloaden. (3) Upload- & Download-Portal im Internet für Bewerbende Mit Hilfe dieses Upload- & Download-Portals soll es den Bewerbenden ermöglicht werden, medizinische Unterlagen über das Internet sicher ins CNP-BY nach „MedSys“ zu transferieren bzw. aus „MedSys“ zu erhalten. Erstellt und betrieben wird das Portal vom Auftraggeber. Der Auftragnehmer muss nur die Anbindung sicherstellen. (4) Schnittstellen Die ausgeschriebene Gesamtlösung umfasst zahlreiche Schnittstellen zu den verschiedensten Verfahren innerhalb und außerhalb des Netzes der Bayerischen Polizei. (5) Weitere Tools Die Gesamtlösung „MedSys“ umfasst die Bereitstellung zusätzlicher Tools durch den Auftragnehmer. (6) Technischer Betrieb Der AN muss den systemtechnischen und applikationstechnischen Betrieb der Gesamtlösung „MedSys“ übernehmen und sicherstellen, inkl. Monitoring und zentralem Support samt Service-Desk. Die Beschaffung der hierfür erforderlichen Hardware sowie die Grundinstallation und Integration in das Rechenzentrum und CNP-BY erfolgt im Rahmen eines Server-Housings durch den Auftraggeber. (7) Aufgabenerfüllung per Remote-Zugriff und vor Ort Der Auftragnehmer hat seine Aufgaben per Remote-Zugriff und vor Ort beim Auftraggeber zu erfüllen. Der Remote-Zugriff wird auch als Teleservice bezeichnet.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Danach steht dem Auftraggeber eine dreimalige, einseitig durch diesen zu erklärende Option der Vertragsverlängerung um jeweils weitere zwölf (12) Monate zu. Macht der Auftraggeber von dieser Option Gebrauch, hat er dem Auftragnehmer die Verlängerung jeweils drei (3) Monate vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform gem. § 126b BGB anzukündigen. Die maximale Laufzeit dieser Vereinbarung beträgt insgesamt 96 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: "Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: "(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landeskriminalamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landeskriminalamt
Registrierungsnummer: 2699
Postanschrift: Maillingerstraße 15
Stadt: München
Postleitzahl: 80636
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89-12122683
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 29b3fdda-0f0c-4678-86be-107f589807be
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ef020b69-01b4-49b5-877a-346092ff027f - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 08:23:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 107955-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025