1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirkskliniken Schwaben
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Personalfahrrad-Leasing für die Bezirkskliniken Schwaben (KU)
Beschreibung: Die Bezirkskliniken Schwaben (KU) schreiben eine Rahmenvereinbarung über das Leasing von Personalfahrrädern für ihre Mitarbeitenden (Tarifangestellte und tw. Beamte) aus
Kennung des Verfahrens: 28ae9852-cf77-4184-a535-03ea08b5a381
Interne Kennung: KU_2025_01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34430000 Fahrräder
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Donau-Ries (DE27D)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Günzburg (DE278)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kaufbeuren, Kreisfreie Stadt (DE272)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt (DE273)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lindau (Bodensee) (DE27A)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Memmingen, Kreisfreie Stadt (DE274)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zum Angebot aufgefordert werden die fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Anzahl an Wertungspunkten. Sollten mehrere Bieter auf Rang fünf die gleiche Punktzahl aufweisen, entscheidet unter ihnen das Los. Zum Angebot aufgefordert werden nur Bewerber, die mindestens 50 % der Wertungspunkte erlangt haben. Bieterfragen sind spätestens sieben Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Personalfahrrad-Leasing für die Bezirkskliniken Schwaben (KU)
Beschreibung: Die Bezirkskliniken Schwaben (KU) schreiben eine Rahmenvereinbarung über das Leasing von Personalfahrrädern für ihre derzeit ca. 5.000 Mitarbeitenden (überwiegend Tarifangestellte_innen, teilweise Beamten_innen) aus. Die Rahmenvereinbarung umfasst folgende Leistungen des Auftragnehmers: - Implementierung und Steuerung einer OnlinePlattform für Auswahl, Bestellungen, Vertragsabwicklung bis zur Beendigung des jeweiligen Einzel-Leasingvertrags, - Angebot von Fahrrädern verschiedener Hersteller zur Wahl der Mitarbeitenden der Bezirkskliniken, - Lieferung und Gebrauchsüberlassung der Leasing-Fahrräder als Neufahrräder im Wege Personalfahrrad-Leasing (ggf. mit Vermittlung eine Leasinggebers, der mit den Bezirkskliniken Schwaben einen Rahmen-Leasingvertrag und Einzelleasingverträge über die jeweiligen Personalfahrräder abschließt), - Vollkasko-und Leasingratenausfallschutzversicherung, - Service- und Inspektionsarbeiten und Instandsetzungsarbeiten im Rahmen der Vollkaskoversicherung; - Störfallmanagement. --------------- Die Bezirkskliniken Schwaben rechnen während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung mit dem Abschluss von ca. 500 Einzelleasingverträgen auf der Grundlage der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung. Maximale Obergrenze dieser Rahmenvereinbarung sind 1200 Einzelleasingverträge.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34430000 Fahrräder
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Bestellzeitraum, in dem die Mitarbeitenden des Auftraggebers ein Leasing-Fahrrad beim Auftragnehmer bestellen können, endet mit Ablauf von zwei Jahren nach Zuschlag (Bsp.: Zuschlag am 01.04.2025; die Bestellfrist endet am 01.04.2027). Der Auftraggeber hat das zweimalige Optionsrecht, die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung um je 12 Monate zu verlängern. Die Option muss spätestens drei Monate vor Ende der jeweiligen Laufzeit in Textform ausgeübt werden. Der Bestellzeitraum endet spätestens mit Ablauf von vier Jahren nach Zuschlag. Die Rahmenvereinbarung endet mit Rückgabe des letzten Leasing-Fahrrads und Beendigung des letzten Einzel-Leasingvertrags.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Handelsregistereintrag (sofern eintragungspflichtig). --------- 2. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt L 124) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Präqualifizierung. Hinweis: Die nachfolgenden Mindestanforderungen an die Eignung sind auch von präqualifizierten Bewerbern oder bei Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme von 1.500.000,- EUR für Personenschäden und 1.000.000,- EUR für sonstige Schäden je Schadensfall. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Mit dem Angebot ist eine abgeschlossene Versicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit den o.g. Deckungssummen nachzuweisen. Die geforderte Sicherheit kann alternativ auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung) erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen im Auftragsfall verbindlich zusichert. ---------- 2. Durchschnittlicher jährlicher Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Leasingverträge über Personal- oder Dienstfahrräder) von mind. 2.500.000,- EUR p.a. in den letzen abgeschlossenen drei Kalenderjahre (2022 bis 2024 - Mindestanforderung). Der über die Mindestanforderung hinausgehende durchschnittliche Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Leasingverträge über Personal- oder Dienstfahrräder) wird bewertet. Die Vollpunktzahl erhält ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft mit einem durchschnittlichen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags von 10.000.000,- EUR p.a. Soweit die Umsätze für 2024 noch nicht festgestellt sind, kann der geschätzte Jahresumsatz angegeben werden. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 VgV). ---------- 3. Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt 127). ----------- Für die Einzelheiten wird ergänzend auf die Datei 01_Eignungskriterien Personalfahrräder verwiesen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten drei Jahren. Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von bis zu fünf Referenzen im Bereich Leasingverträge zu Dienst- und/oder Personalfahrrädern aus den letzten drei Jahren (Februar 2022 bis Februar 2025). Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber auf folgende Kriterien ab: a) Referenz umfasst Leasingverträge zu Dienst- und oder Personalfahrrädern mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monate und innerhalb des Referenzzeitraums der letzten drei Jahre (Februar 2022 bis Februar 2025 – Mindestanforderung für die Wertung der Referenz). b) Referenz umfasst Auftragswert von mindestens 1.500.000,- EUR p.a. c) Referenz umfasst Auftraggeber mit mindestens 4.000 bezugsberechtigten Mitarbeitenden. d) Referenz umfasst Online-Plattform zu Abwicklung des Bestellvorgang. e) Referenz umfasst Störfallmanagement (Abwicklung Schadensfälle mit Kasko-Versicherung und vorzeitige Vertragsbeendigung). f) Referenz wurde zur Zufriedenheit des Auftraggebers erbracht. Der Auftragnehmer musste nicht zur Leistungserbringung angehalten werden (Eigenerklärung). Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Die Bewerbergemeinschaft kann sich auf sämtliche Referenzen aller Einzelmitglieder der Bewerbergemeinschaft berufen. ---------- 2. DIN ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem. Bewertet wird, ob ein Bewerber über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015-09 oder gleichwertig verfügt. Maßgebend ist ein z.Z. des Ablaufs der Teilnahmefrist gültiges Zertifikat. Will ein Bewerber ein vergleichbares Zertifikat zum Nachweis einreichen, ist die Gleichwertigkeit von ihm mit dem Teilnahmeantrag darzulegen. ---------- Für die Einzelheiten wird ergänzend auf die Datei 01_Eignungskriterien Personalfahrräder verwiesen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und ist nur in den Grenzen des § 56 VgV möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bezirkskliniken Schwaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirkskliniken Schwaben
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirkskliniken Schwaben
Registrierungsnummer: 14338
Postanschrift: Geschwister-Schönert-Str. 4
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86156
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8214803-2704
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: dbc2e611-79e5-4a22-8ef3-4fb049cd9f9b
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 28ae9852-cf77-4184-a535-03ea08b5a381 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 17:29:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 105662-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025