1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: RV Fachliche Beratung zur Weiterentwicklung von VMS
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) betreibt ein digitales Vertragsmanagementsystem (VMS). Der Rollout an ca. 80 Instituten des AG ist abgeschlossen, der flächendeckende Dauerbetrieb ist seit geraumer Zeit etabliert. Das System bildet neben einer revisionssicheren Vertragsablage mit Fristenmanagement die Darstellung eines differenzierten Vertragserstellungsprozesses ab. Es ermöglicht die Erstellung von Vertragsvorlagen mittels des Tools Xential. Um sein System aktuell zu halten, beabsichtigt der Auftraggeber, einen Rahmenvertrag zu vergeben, der seinen Bedarf nach fachlichen Beratungsleistungen zur fachlichen Fortentwicklung im Rahmen der bestehenden VMS-Landschaft abdeckt. Die Beratung umfasst beispielsweise das Überprüfen des Systems auf Verbesserungspotentiale, die Begleitung der Weiterentwicklung von Vertragsprozessen und -spezifika inklusive agiler fachlicher und technischer Konzeptionierung, Qualitätssicherung der Umsetzung, MPG-weiter Bereitstellung, sowie Unterstützung beim Veränderungsmanagement. Einen wesentlichen Punkt der zu erbringenden Leistung wird die konzeptionelle Vorbereitung und Begleitung der Einbindung von KI-Bausteinen in das VMS darstellen, insbesondere um das Tool noch nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Ausnahmefall, zum Beispiel bei einem personellen Engpass des Auftraggebers, umfasst die vom Rahmenvertrag umfasste Beratung auch die Anwenderunterstützung (Support) für die Nutzerinnen und Nutzer, das Durchführen von Schulungen oder sonstige Service- oder Unterstützungsleistungen des Auftraggebers zur Anwendung des VMS im Regelbetrieb. IT-Beratung ist nicht umfasst.
Kennung des Verfahrens: 8e6cb636-3268-415a-b08c-03123359ae10
Interne Kennung: 22 04 01 02 00 01 22_2024_VMS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79994000 Vertragsverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 700 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Auf diese öffentlich bekannt gemachte Vorinformation hin werden interessierte Unternehmen gebeten, ihr Interesse per E-Mail an vergabe@gv.mpg.de zu bekunden und sich auf der Vergabeplattform www.tender24.de zu registrieren. Diese Unternehmen werden unter Zuverfügungstellung der vollständigen Vergabeuntelagen sodann zu einem nichtöffentlichen Teilnahmewettbewerb eingeladen, in dem sie ihr Interesse mit einem Teilnahmeantrag bestätigen. Daran schließt sich eine nichtöffentliche Angebotsphase mit Verhandlungsrunde an. - Die angegebenen € 1.500.000,00 z stellen den geschätzen Gesamtumsatz über die gesamte Vertragslaufzeit dar. - Über den Zuschlag entscheidet nicht nur der Preis. Weitere Ausführungen enthalten die Vergabeunterlagen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU und VgV
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RV Fachliche Beratung zur Weiterentwicklung von VMS
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) betreibt ein digitales Vertragsmanagementsystem (VMS). Der Rollout an ca. 80 Instituten des AG ist abgeschlossen, der flächendeckende Dauerbetrieb ist seit geraumer Zeit etabliert. Das System bildet neben einer revisionssicheren Vertragsablage mit Fristenmanagement die Darstellung eines differenzierten Vertragserstellungsprozesses ab. Es ermöglicht die Erstellung von Vertragsvorlagen mittels des Tools Xential. Um sein System aktuell zu halten, beabsichtigt der Auftraggeber, einen Rahmenvertrag zu vergeben, der seinen Bedarf nach fachlichen Beratungsleistungen zur fachlichen Fortentwicklung im Rahmen der bestehenden VMS-Landschaft abdeckt. Die Beratung umfasst beispielsweise das Überprüfen des Systems auf Verbesserungspotentiale, die Begleitung der Weiterentwicklung von Vertragsprozessen und -spezifika inklusive agiler fachlicher und technischer Konzeptionierung, Qualitätssicherung der Umsetzung, MPG-weiter Bereitstellung, sowie Unterstützung beim Veränderungsmanagement. Einen wesentlichen Punkt der zu erbringenden Leistung wird die konzeptionelle Vorbereitung und Begleitung der Einbindung von KI-Bausteinen in das VMS darstellen, insbesondere um das Tool noch nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Ausnahmefall, zum Beispiel bei einem personellen Engpass des Auftraggebers, umfasst die vom Rahmenvertrag umfasste Beratung auch die Anwenderunterstützung (Support) für die Nutzerinnen und Nutzer, das Durchführen von Schulungen oder sonstige Service- oder Unterstützungsleistungen des Auftraggebers zur Anwendung des VMS im Regelbetrieb. Es werden insbesondere folgende Leistungen gefordert: 1. Unterstützung bei der fachlichen Konzeption von Erweiterungen/Anpassungen des etablierten VMS sowie im Anforderungsmanagement (Schwerpunkt der zu beauftragenden Tätigkeit) Dies umfasst insbesondere -- Erarbeitung von Verbesserungspotentialen auf der Grundlage detailgenauer Kenntnis und Durchdringung des vorhandenen Systems und seiner Einbindung in der IT-Landschaft der MPG, dabei Abstimmung mit dem Auftraggeber und Priorisierung von Änderungsbedarfen --Fachliche Konzeption von geplanten Erweiterungen oder Anpassungen des VMS (insbesondere, aber nicht nur,. KI-basierte Elemente) mit dem Auftraggeber, und anforderungsgerechte Mitwirkung bei entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen im Zusammenwirken mit allen Beteiligten -- Detaillierte Dokumentation der geplanten bzw. vollzogenen Änderungen -- Kontinuierliche Abstimmung mit dem Auftraggeber (Fachseite) und dem IT-Dienstleister der MPG, mit dem Ziel, dass dieser - basierend auf der fachlichen Konzeption und deren Dokumentation des hier gesuchten RV-Partners - die technische Umsetzung und Bereitstellung von Systemerweiterungen oder - Anpassungen vornehmen kann. Die technische Umsetzung und Bereitstellung selbst sind nicht Auftragsbestandteil des beabsichtigten Auftrags. -- Unterstützung der Fachseite auf Seiten der MPG bei der Abnahme der vom IT-Dienstleister realisierten technischen Umsetzung fachlicher Anforderungen. 2. Unterstützung im Anforderungsmanagement, insbesondere bei der Konzeption und Umsetzung von Vertragsvorlagen, Vertragstypen, Fragebögen Dies umfasst im Wesentlichen: -- Fachliche Weiterkonzeption der Konfiguration und der Prozessschritte innerhalb des Vorlagenmanagement-Tools des VMS zur jeweiligen Erstellung des spezifischen Vertragsentwurfs auf Grundlage eines Vertragsmusters, inklusive erforderlicher, kontinuierlicher Abstimmung mit dem IT-Dienstleister. -- Vertragsvorlagen- und Fragebogensteuerung u.a. durch Koordination der fachlichen Änderungsbedarfe an bestehende Vorlagen und Fragebögen bzw. der fachlichen Anforderungen an zusätzlich bereitzustellende Vorlagen und Fragebögen, sowie die Begleitung/Steuerung der Umsetzung und der etwaiger Kommunikation in die Fachbereiche --Konzeptionelle Begleitung der Anlage von Vertragsmustern im Vorlagenmanagement-System, hierzu u.a.: Mapping der Metadaten, Koordination der Einarbeitung der optionalen Klauseln -- Wiederkehrende Abstimmung mit Produktanbieter, IT-Dienstleister und IT-Abteilung (IKT) zum Vorlagenmanagement 3. im Bedarfsfall: Unterstützung bei der Testplanung und -durchführung, z.B. durch -- Definition der Testfälle -- Testplanung, -durchführung und -dokumentation 4. im Bedarfsfall: Unterstützung im Support/ mit Serviceleistungen, wie z.B. -- Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender per E-Mail -- Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender in individuellen Terminen -- Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender in Gruppenterminen -- Erbringung von Unterstützungs- und Serviceleistungen des Regelbetriebs des VMS beim Auftraggeber 5. im Bedarfsfall: Unterstützung bei Anwender-Schulungen, u.a. -- Aktualisierung und Erstellung von Schulungsunterlagen -- Überarbeitung und Anpassung des Schulungskonzepts (Leitfaden) -- Durchführung von Anwender-Schulungen
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79994000 Vertragsverwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal 4 Jahre (48 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem AG ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption). Macht der AG nicht von seinem Kündigungsrecht Gebrauch, läuft der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch maximal 2 Jahre (24 Monate) weiter (Optionslaufzeit).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 700 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Die detaillierte Beschreibung der Zuschlagskriterien wird mit den ausführlichen Vergabeunterlagen transparent veröffentlicht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Teilnahme am Verfahren ist als Einzelbewerber, als Bewerbergemeinschaft oder teilweise auch unter Hinzuziehung von Sub-/Unterauftragnehmern zulässig. Es ist in der späteren Interessenbestätigung abschließend aufzuzeigen, wer an der Bewerbergemeinschaft beteiligt ist. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist mit der Interessenbestätigung durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erklären. In der Interessenbestätigung ist ferner, aber nicht abschließend, eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von "Ausschlussgründen nach § 123 GWB und 124 GWB" vorzulegen. Der Auftragnehmer muss die in den Vergabeunterlagen als solche entsprechend beschriebenen Leistungen, die einem Selbstausführungsgebot unterliegen, selbst durch eigenes Personal ausführen. Insbesondere die geforderten Erfahrungen und spezifische Kenntnisse über die beim Auftraggeber verwendeten IT-Systeme d.velop d.3 cmc (Case Manager Contract) und Xential müssen bei den Beratern selbst vorliegen. Die Beauftragung von Nachunternehmern ist insoweit nicht zulässig.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit der späteren Interessenbestätigung sind ferner, aber nicht abschließend, folgende Erklärungen einzureichen: - Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Situation mit Angaben über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren für das Gesamtunternehmen sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt. - Eigenerklärung des Unternehmens, dass es über eine den nachstehenden Anforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung/Deckung verfügt bzw. sich verpflichtet, eine diesen Anforderungen entsprechende Versicherung/Deckung abzuschließen und diese für die Dauer des Vertragsverhältnisses im Zuschlagfall aufrecht zu erhalten. Vergleiche hierzu jeweils nachfolgende Mindeststandards. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Als Mindestkriterium für den Umsatz bezogen auf den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt gilt, bezogen auf die vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, ein durchschnittlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 5.000.000 EUR (bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Umsätze der Mitglieder). - Mindestkriterium bezüglich der Deckungssummen für die Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden: 4 Mio. pauschal, 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr; Sach- und Vermögensschäden Mindestens 3 Mio. EUR, 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr (bei Projektversicherung/Excedentendeckung ist 1-fach maximiert ausreichend).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit der späteren Interessenbestätigung sind u. a., nicht abschließend, folgende Erklärungen einzureichen: Referenzen: Obwohl es sich nicht um IT-Beratung handelt, setzt die passgenaue fachliche Beratung tiefgehende und spezifische Kenntnisse der beim Auftraggeber verwendeten IT-Systeme d.velop d.3 cmc (Case Manager Contract) und Xential sowie Detailkenntnisse zur Anbindung von Drittsystemen wie des CAFM-Systems Archibus (Archibus Solution Centers), SPM (Smart Project Manager der Fa. Smenso) und SAP voraus. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er den neuesten Stand der Entwicklung der d.velop Software und die damit verbundenen Technologien und Methoden im Detail kennt und berücksichtigt. Weiterhin muss der Auftragnehmer das Vorlagenerstellungstool Xential im Detail kennen und über vertiefte Erfahrungen damit verfügen. Darüber hinausgehend erfordert das spezifische Themenumfeld weitreichende Erfahrung mit der fachlichen Begleitung einer zentralen Vertragsmanagementlösung, welche in dezentralen Strukturen von Forschungseinrichtungen angewendet wird. In diesem Zusammenhang sind Kenntnisse in Governance und Compliance einer öffentlich oder zuwendungsfinanzierten, stark dezentralen Forschungsorganisation erforderlich. Es werden daher mit der späteren Interessenbestätigung vom Bewerber einschlägige und nachprüfbare Referenzen gefordert werden, die insbesondere auch die vorstehend geforderten, detaillierten Erfahrungen mit den genannten IT-Systemen belegen: -Aussagekräftige Unterlagen zweier vergleichbarer Referenzprojekte zur Beratung im Hinblick auf die Einführung oder kontinuierliche Weiterentwicklung eines beim Referenzauftraggeber im Regelbetrieb etablierten digitalen Vertragsmanagements oder Dokumentenmanagements gefordert werden. Vergleiche hierzu jeweils nachfolgende Mindeststandards. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Dabei muss mindestens in einem Fall das Tool d.velop d.3 cmc in Verbindung mit dem Vorlagenmanagementtool Xential zum Einsatz gekommen und Beratungsgegenstand sein. Weiterhin muss die Beratung wenigstens bei einem der beiden Referenzprojekte bei einer öffentlich oder zuwendungs-finanzierten und stark dezentral organisierten Forschungsorganisation erfolgt sein oder noch erfolgen. Um als geeignetes Referenzprojekt gelten zu können, müssen von dem Referenzprojekt jeweils mindestens 3 verschiedene Organisationseinheiten bei dem jeweiligen Referenzauftraggeber umfasst sein, der eine dezentrale Struktur mit einem sich auf das Projekt auswirkenden Maß an Autonomie seiner dezentralen Organisationseinheiten aufweist. Die Referenzen müssen mindestens seit 2 Jahren laufen und können noch fortdauernd sein; abgeschlossene Referenzen müssen in den drei Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen (= Mindestanforderung an die Wertbarkeit der Referenz, bei deren Nichterfüllung der Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen wird). Darstellung Mitarbeiterprofile: Der Bewerber hat für die Leistungserbringung nur besonders fachkundige und qualifizierte Berater*innen einzusetzen. Den Anforderungen des Beratungsgegenstandes entsprechend, legt der AG Wert auf ein anforderungsgerecht aufgestelltes und auf die vorstehend genannten Leistungsgegenstände optimal ausgerichtetes Beraterteam. Die Leistung ist dabei zumindest auf Ebene der Leitung des Beraterteams von einem/einer Berater*in der Qualifikationsstufe "Seniormanager" zu erbringen. Der Bewerber hat im Zuge der späteren Interessenbestätigung, falls dort dann nicht sogleich eine konkrete/persönliche Benennung erfolgt, zumindest jeweils "typische" Beraterprofile für die Leitung des Beraterteams und seine Mitarbeiter*innen im Team vorzulegen, wie sie die- im Auftragsfalle — vom Bewerber bei der MPG dann eingesetzten Teammitglieder einschließlich Leiter*in mindestens aufweisen würden und anhand derer die MPG die hinreichende Fachkunde der Berater*innen beurteilen kann. Anforderungen an die Qualifikation eines "typischen" Seniormanagers (als Leitung des Beraterteams): Generelle Qualifikationsanforderungen: — Mindestens 5 Jahre einschlägige (Projekt-) Erfahrung aus besonders anspruchsvollen Beratungsaufträgen bei externen Kunden. — Sehr gute einschlägige, vor allem fachliche und auch methodische Kenntnisse, in Theorie und Praxis nachgewiesen, bezogen auf den gesamten Beratungsgegenstand, Berater*innen können die das Thema betreffenden Fragestellungen eigenständig lösen, herausragende Teamfähigkeit, insbesondere in gemischten Teams mit dem AG, ist sichergestellt. Spezifische Qualifikationsanforderungen: — Abgeschlossenes Hochschulstudium; — Englische Sprachkenntnisse entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Qualifikationsprofil anderer Teammitglieder (Consultants): Generelle Qualifikationsanforderungen: — Mindestens 2 Jahre Beratungserfahrung; — ad hoc abrufbares einschlägiges, im vorliegenden Beratungsfall gefordertes Spezialwissen, d. h. kann die meisten, das Thema betreffenden Fragestellungen und Probleme fundiert lösen. Spezifische Qualifikationsanforderung an alle Teammitarbeiter*innen: — Abgeschlossenes Hochschulstudium. Unter Berücksichtigung des zeitlichen und fachlichen Anforderungsportfolios des Projekts muss ein adäquat großes und leistungsstarkes Gesamtteam für das Projekt bereitgestellt werden; hierfür muss der Auftragnehmer im zuständigen Geschäftsbereich über einen korrespondierend bemessenen Mitarbeiterbestand verfügen. Das Beratungsteam (einschließlich der Person der Teamleitung) muss als Kernteam drei Personen umfassen. Diese müssen je nach Arbeitsanfall bedarfsgerecht bis zur Vollzeit zur Verfügung stehen, sofern dieses Kernteam im Bedarfsfall, z.B. bei Arbeitsspitzen oder entsprechendem Service-/ Unterstützungsbedarf, anforderungsgerecht, mindestens aber um zwei weitere Personen erweitert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode
Beschreibung: nach UfAB (Z=L/P)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern (betrifft nur den weiteren Verfahrensablauf)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Jeder Bieter muss unter Verwendung der im späteren Verlauf bereit gestellten Unterlagen erklären, dass kein Zuschlags- und Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs.1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. V. m. der Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen besteht. und alle rechtlichen Verpflichtung gem. § 128 Abs. 1 GWB eingehalten werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Interessent hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachungerkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung genannten Frist zur Interessensbekundung gegenüber der Auftraggeberin (bei der benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Interessenten innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Interessent innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Interessent mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung Sachgebiet Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Registrierungsnummer: T:08921080
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921080
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung Sachgebiet Vergabemanagement
Registrierungsnummer: T:089 21080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 21080
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f52d148b-e844-4b4d-ad40-4aa915d45493 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 10
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 11:29:04 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 102873-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025