1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Loseblatt, Online-Medien
Beschreibung: Rahmenvereinbarung für die Beschaffung von Loseblattsammlungen und den Bezug von Neuen Medien an das Landratsamt Augsburg. - Ausschreibungszeitraum: 4 Jahre vom 01.09.2025 bis 31.08.2029 mit einer Verlängerungsoption von zwei mal 12 Monaten, längstens bis zum 31.08.2031 - Bücher und Zeitschriften sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung
Kennung des Verfahrens: d67d0dfb-27ff-4568-9fe7-ca4d11d9c4c7
Interne Kennung: FB01-1-0411-03-1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 607 315,16 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Loseblatt, Online-Medien
Beschreibung: Rahmenvereinbarung für die Beschaffung von Loseblattsammlungen und den Bezug von Neuen Medien an das Landratsamt Augsburg. - Ausschreibungszeitraum: 4 Jahre vom 01.09.2025 bis 31.08.2029 mit einer Verlängerungsoption von zwei mal 12 Monaten, längstens bis zum 31.08.2031 - Bücher und Zeitschriften sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann vom Auftraggeber zweimalig um 12 Monate, längstens bis zum 31.08.2031 verlängert werden. Der Auftraggeber muss bei Inanspruchnahme der Verlängerungsoption dies drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 607 315,16 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Darstellung des Unternehmensumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2021, 2022, 2023 für den relevanten Geschäftsbereich Dienstleistung. 1 Punkt pro 10 Mio im Durchschnitt. Maximal 10 Punkte. Die Bewertung erfolgt gemäß Formular 2025_Eignungskriterien Angabe im Formblatt L1240 Eigenerklärung zur Eignung. Die Eignungserklärungen sind sowohl für präqualifizierte als auch für nicht präqualifizierte Unternehmen durch das Formblatt L1240, Referenzen nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1. Anzahl der durchschnittlichen Vollzeitäquivalenten (VZÄ) der letzten 3 Jahre (2022,2023,2024) (1 Punkt pro durchschnittlich 25 VZÄ) Maximal 10 Punkte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bsp.: Eine Halbtageskraft mit 20 h / Woche wird mit 0,5 gewertet. Bei Bietergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV) Angabe im Formblatt L1240 Eigenerklärung zur Eignung. Die Eignungserklärungen sind sowohl für präqualifizierte als auch für nicht präqualifizierte Unternehmen durch das Formblatt L1240, Referenzen nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3. Referenzen aus dem öffentlichen Sektor über vergleichbare Dienstleistungsaufträge (Loseblattsammlung und Online Medien) aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren (01.01.2020 - 31.12.2024) mit einer Mindestauftragssumme von 50.000 Euro brutto (2 Punkte pro Referenz - für volle Punktzahl 5 Referenzen, die den Anforderungen entsprechen, maximal 10 Punkte). Der Auftraggeber behält sich vor, bei der angegebenen Kontaktstelle des Referenzgebers zu überprüfen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Sind mehrere Referenzen nicht wertbar, wird der Auftraggeber im Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird freigestellt gestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Bewerber reichen zum Nachweis auf dem Formblatt Eigenerklärung Referenz vergleichbaren Referenzen ein. Die Eignungserklärungen sind sowohl für präqualifizierte als auch für nicht präqualifizierte Unternehmen durch das Formblatt L1240, Referenzen nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Mindestkriterien: (nicht Erfüllung führt zum Ausschluss) Kriterien für Nachhaltigkeit: (bitte den Angebotsunterlagen eine schriftliche Bescheinigung dazu beifügen) - Verwendung nachhaltiger Verpackungsmaterialien (Eigenerklärung) - Druck auf Papier mit PEFC-Zertifizierung (oder vergleichbar, Nachweis)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: L127 Erklärung Sanktionen Bezug Russland ist mit dem Angebot einzureichen. L2496 Scientology Erklärung ist mit dem Angebot einzureichen. 2025_Leistungsbeschreibung ist ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: (A) Preis: Wertung mit insgesamt 70 Punkten (entsprechen 35 % des Gesamtpunktzahl) 70 Punkte = Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis 0 Punkte = Fiktives Angebot mit dem Doppelten des niedrigsten oder einen noch höherem Gesamtpreises Die Umrechnung des Preises in Wertungspunkte Preis (WPP) erfolgt hierbei anhand nachfolgender Formel: WPP = (2Pmin-P) / (2Pmin-Pmin) * 70 Pmin = niedrigster Angebotspreis 2Pmin = 2fach niedrigster Angebotspreis P = Angebotener Preis 70 = max. erreichbare Wertungspunkte Preis des Angebots
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeitskriterien
Beschreibung: (B) Klimaaspekte und Nachhaltigkeit: Wertung mit insgesamt 30 Punkten (entsprechen 15% der Gesamtpunktzahl) "Klimaneutraler Versand: Der Auftragnehmer kann nachweisen, dass der Versand der Loseblattsammlungen klimaneutral erfolgt. Dies kann durch die Nutzung von CO2-kompensierenden Versandmethoden oder durch den Einsatz von emissionsfreien Transportmitteln geschehen. Der Einsatz emissionsfreier Transportmittel wird bevorzugt. Zum Nachweis bitte eine entsprechende Aufstellung der Zustellflotte sowie der CO2-Kompensationen vorlegen. • Der Anteil der emissionsfreien Fahrzeuge an der gesamten Zustellflotte liegt über 50% • Der Anteil der emissionsfreien Fahrzeuge an der gesamten Zustellflotte liegt über 40% • Der Anteil der emissionsfreien Fahrzeuge an der gesamten Zustellflotte liegt über 30% • Der Anteil der emissionsfreien Fahrzeuge an der gesamten Zustellflotte liegt unter 30% "Druck auf Papier mit Zertifizierung: Der Auftragnehmer kann nachweisen, dass die Loseblattsammlungen auf Papier gedruckt sind, die nachhaltig und umweltfreundlich hergestellt wurden. Der Nachweis umfasst die Vorlage von Zertifikaten und die Dokumentation der Papierherkunft. Dabei wird der PEFC Standard als Mindeststandard angesehen. Die Verwendung von Papier mit den Siegeln FSC, EU Ecolabel, Blauer Engel oder vergleichbar wird bevorzugt bewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterien
Beschreibung: (C) verschiedene weitere Kriterien: Wertung mit ingesamt 100 Punkten (entsprechen 50 % der Gesamtpunktzahl Webshop für Beschaffungen: Ständig aktuelle und kennwortgeschützte Beschaffungsplattform für alle benötigten Medienformen Anzeige aller bibliographischen Angaben Bestandsabgleich mit bereits vorhandener Literatur Adressenauswahl und Neuanlage von Rechnungs- und Lieferadressen Merklisten mit Nachrichtenfunktion zu Lieferbarkeit und Erscheinungstermin Auswertung des Webshops und Verknüpfung zum Webshop Keine Software - Webbasierte Anwendung Benutzerdefinierte Anpassung des Webshops Kostenvergleich Print- Online der gesamten Fachliteratur mit kostenfreier Testmöglichkeit Hauseigene und kostenfreie Webinare und Schulungen zu den Anwendungen Support zu allen Anwendungen Angebote verschiedener Verlage auf Landratsamt Augsburg zugeschnitten Verwaltung: Anzeige digitaler Alternativen Excel-Export-Funktion für alle Übersichten und Reports Rechnungs- und Lieferscheinarchiv mit PDF-Downloadfunktion Änderungswünsche, Kündigungen, Reklamationen und Anfragen können direkt dem Portal übermittelt werden Integration von Altbeständen, eigenen Titeln und Fremdtiteln ist möglich Vorgangshistorie zu allen durchgeführten Aktionen mit Statusanzeige Möglichkeit, eigene Einträge oder Vermerke zu hinterlegen Automatisierter Kündigungsservice Vertragsbindung Kostenfreie Lieferung von Loseblattsammlungen Nutzen: Anpassung der Oberfläche mit dem Logo des Landratsamtes und Corporate Design Bedienungsfreundlich auf allen Endgeräten Ein Suchbegriff für die Recherche in allen vorhandenen Quellen Datenbanken werden lizenzkonform mit ausgewertet Direkte Verknüpfung zu den freigeschalteten Datenbanken durch SingleSignOn direkt auswertbar Anzeige des vorhandenen Literaturbestandes durch Suchbegriffe eingrenzbar Informationsportal ohne Login-Daten für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Recherche über Neubestellungen und Bestand im LRA Speichern der Suchergebnisse in spezifischen Ordnern oder Akten möglich Upload eigener Literaturbestände und Dokumente, Excellisten, Bilddateien mit automatischer Dokumententyperkennung und Volltextindizierung Automatische Statistik mit Auswertung der Nutzung von Neuen Medien Individuelle Konfigurationsmöglichkeiten Einrichtung von Favoriten Auf Nachfrage hin Recherche durch den Anbieter Bestellungen online, per E-Mail oder telefonisch möglich Persönliche Kundenbetreuung und fester Ansprechpartner (kein Callcenter) auf Deutsch Kriterien zur Rechnungsstellung: Monatsrechnung (Aufgliederung nach Haushaltsstellen) Rechnungsstellung per E-Mail als pdf-Dokument an dokumentencenter@lra-a.bayern.de Allgemeine Kriterien zum anbietenden Unternehmen; wir bitten um die Angabe von folgenden Informationen: Reaktionszeiten Bestellungen (4 Tage = 3 P.; 5 Tage = 2 P.; 6 Tage = 1 P.) Reaktionszeiten Rückfragen (unter 48 Stunden = 3 P.; unter 72 Stunden = 2 P.; unter 96 Stunden = 1 P.)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise, die explizit gefordert sind, nachzufordern. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderungen / Nachreichungen von Unterlagen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften ist innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Augsburg - Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Registrierungsnummer: 09772000-7682654565-45
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Prinzregentenplatz 4
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Landkreis (DE276)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5293cb87-75b8-4b9b-ac70-05ab9c6df3f6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 14:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 101844-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025