1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wärmeversorgungsvertrag
Beschreibung: Lieferung von Fernwärme an das Fraunhofer IAF ab dem 01.09.2025 für 5 Jahre
Kennung des Verfahrens: 8e7ff911-0ef6-409b-86bd-be5eb091113e
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 094 907,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wärmeversorgungsvertrag Fraunhofer IAF_BadenovaWärmeplus
Beschreibung: Zur Sicherstellung einer langfristigen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaziele der Fraunhofer-Gesellschaft wurde vom Institut die Entscheidung getroffen, das Fraunhofer IAF an den im Aufbau befindlichen Fernwärmeverbund Freiburg West anzuschließen. Die Fernwärmeleitung für den Anschluss des Fraunhofer IAF an den Wärmeverbund Freiburg-West wird im Herbst 2025 verfügbar sein Angesichts der nur schwer absehbaren Preisentwicklung für Erdgas, der steigenden CO2-Abgabe sowie der Zielvorstellung der Bundesregierung im Hinblick auf Klimaneutralität wird der Anschluss des Fraunhofer IAF an den Fernwärmeverbund Freiburg West als der sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvollste Weg für eine nachhaltige Wärmeversorgung angesehen. Prognosen zufolge wird der Gaspreis in den kommenden Jahren den Preis für Fernwärme übersteigen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Anreize zum Umstieg auf klimafreundliche Energieträger zu schaffen, wird der CO2-Preis weiter steigen. Bei einem aktuellen Verbrauch von ca. 4 GWh/ Jahr und dem derzeitigen CO2-Preis (45 €/t) bzw. 0.8163 ct/kWh für Erdgas, beträgt die CO2-Abgabe des Instituts 32.6 T€ im Jahr 2024. Bis zum Jahr 2026 wird die CO2-Abgabe bei Verwendung von Erdgas auf 47.2T€ ansteigen. Mit einem prognostizierten und aus Klimaschutzgründen notwendigen Anstieg um 15 €/Jahr für die CO2-Abgabe sind Werte von bis zu 275 €/t absehbar, so dass allein für die CO2-Abgbae im Jahr 2040 bei fossiler Wärmeerzeugung Kosten in Höhe von 200 T€ an anfallen könnten. Der Übergang auf eine nicht-fossile Energieversorgung wird daher langfristig auch als die wirtschaftlichere Lösung angesehen. Das erklärte Ziel des Wärmeverbundes Freiburg-West ist es, den Anteil erneuerbarer Energie und Abwärme im Wärmeverbund Freibug-West im Jahr 2026 auf mindestens 85% zu erhöhen, wobei eine Spitzenlastabdeckung zunächst noch mit ca. 15% über Erdgas erfolgen wird. Die vollständige Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, durch Einbindung von Geothermie und Anschluss an umliegende Fernwärmenetze, wird im Rahmen weiterer Maßnahmenpakete laut Angaben der Badenova in den Jahren 2027-2030 erfolgen und im Zeitraum 2031-2034 abgeschlossen sein. Mit der Umstellung auf Fernwärme wird das Fraunhofer IAF daher langfristig eine vollständig de-karbonisierte Fernwärmeversorgung erhalten, die gegenüber der aktuellen Wärmeversorgung über Erdgas und Dampf eine weit umweltfreundlichere Alternative darstellt. Die signifikante Reduktion des CO2-Ausstoßes sowie der Vorbild-Charakter des Instituts auf Grund des relativ hohen Bedarfes an Prozess- und Heizungswärme sprechen klar für den frühestmöglichen Umstieg von fossil erzeugter Wärme auf klimaneutrale Fernwärme. Mit dieser Maßnahme leistet das IAF einen entscheidenden Beitrag bei der Erreichung des Fraunhofer Ziels zur Klimaneutralität in 2030 und zu den Zielen einer klimaneutralen Energieversorgung der Bundesrepublik. Bei einem Anschluss an das im Aufbau befindliche Fernwärmenetz im Industriegebiet Nord kann aus ersichtlichen Gründen kein Wettbewerb hergestellt werden, da der Fernwärmeanschluss für das Fraunhofer IAF nur von einem Vertragspartner (Badenova Wärmeplus GmbH) angeboten wird
Interne Kennung: PR782350 + PR787258
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 100% Preis
Beschreibung: 100 Prozent Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Mitteilung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Fraunhofer Gesellschaft e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 4 094 907,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Zur Sicherstellung einer langfristigen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaziele der Fraunhofer-Gesellschaft wurde vom Institut die Entscheidung getroffen, das Fraunhofer IAF an den im Aufbau befindlichen Fernwärmeverbund Freiburg West anzuschließen. Die Fernwärmeleitung für den Anschluss des Fraunhofer IAF an den Wärmeverbund Freiburg-West wird im Herbst 2025 verfügbar sein Angesichts der nur schwer absehbaren Preisentwicklung für Erdgas, der steigenden CO2-Abgabe sowie der Zielvorstellung der Bundesregierung im Hinblick auf Klimaneutralität wird der Anschluss des Fraunhofer IAF an den Fernwärmeverbund Freiburg West als der sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvollste Weg für eine nachhaltige Wärmeversorgung angesehen. Prognosen zufolge wird der Gaspreis in den kommenden Jahren den Preis für Fernwärme übersteigen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Anreize zum Umstieg auf klimafreundliche Energieträger zu schaffen, wird der CO2-Preis weiter steigen. Bei einem aktuellen Verbrauch von ca. 4 GWh/ Jahr und dem derzeitigen CO2-Preis (45 €/t) bzw. 0.8163 ct/kWh für Erdgas, beträgt die CO2-Abgabe des Instituts 32.6 T€ im Jahr 2024. Bis zum Jahr 2026 wird die CO2-Abgabe bei Verwendung von Erdgas auf 47.2T€ ansteigen. Mit einem prognostizierten und aus Klimaschutzgründen notwendigen Anstieg um 15 €/Jahr für die CO2-Abgabe sind Werte von bis zu 275 €/t absehbar, so dass allein für die CO2-Abgbae im Jahr 2040 bei fossiler Wärmeerzeugung Kosten in Höhe von 200 T€ an anfallen könnten. Der Übergang auf eine nicht-fossile Energieversorgung wird daher langfristig auch als die wirtschaftlichere Lösung angesehen. Das erklärte Ziel des Wärmeverbundes Freiburg-West ist es, den Anteil erneuerbarer Energie und Abwärme im Wärmeverbund Freibug-West im Jahr 2026 auf mindestens 85% zu erhöhen, wobei eine Spitzenlastabdeckung zunächst noch mit ca. 15% über Erdgas erfolgen wird. Die vollständige Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, durch Einbindung von Geothermie und Anschluss an umliegende Fernwärmenetze, wird im Rahmen weiterer Maßnahmenpakete laut Angaben der Badenova in den Jahren 2027-2030 erfolgen und im Zeitraum 2031-2034 abgeschlossen sein. Mit der Umstellung auf Fernwärme wird das Fraunhofer IAF daher langfristig eine vollständig de-karbonisierte Fernwärmeversorgung erhalten, die gegenüber der aktuellen Wärmeversorgung über Erdgas und Dampf eine weit umweltfreundlichere Alternative darstellt. Die signifikante Reduktion des CO2-Ausstoßes sowie der Vorbild-Charakter des Instituts auf Grund des relativ hohen Bedarfes an Prozess- und Heizungswärme sprechen klar für den frühestmöglichen Umstieg von fossil erzeugter Wärme auf klimaneutrale Fernwärme. Mit dieser Maßnahme leistet das IAF einen entscheidenden Beitrag bei der Erreichung des Fraunhofer Ziels zur Klimaneutralität in 2030 und zu den Zielen einer klimaneutralen Energieversorgung der Bundesrepublik. Bei einem Anschluss an das im Aufbau befindliche Fernwärmenetz im Industriegebiet Nord kann aus ersichtlichen Gründen kein Wettbewerb hergestellt werden, da der Fernwärmeanschluss für das Fraunhofer IAF nur von einem Vertragspartner (Badenova Wärmeplus GmbH) angeboten wird
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: PR782350
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 4 094 907,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: PR782350
Datum des Vertragsabschlusses: 26/11/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Registrierungsnummer: VR 44612
Stadt: München
Postleitzahl: 80788
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 2
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: Tullastraße
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0cca04fb-f6c2-4eaa-9f96-13b9611ff07f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 102321-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025