1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Freising
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: BW 105-2 Sanierung Bahnbrücke Eching Ingenieurleistungen
Beschreibung: BW 105-2 Sanierung Bahnbrücke Eching, Objektplanung Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen; Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach §§ 14, 17, 74 VgV
Kennung des Verfahrens: 0970b3af-6e48-4501-bedc-7a385a3c8a8e
Interne Kennung: 2024-05-61-035P
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: BW 105-2 Sanierung Bahnbrücke Eching, Objektplanung Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen; Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach §§ 14, 17, 74 VgV
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Landkreis Freising, Gemeinde Eching
Postleitzahl: 85386
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich über den verschlüsselten Angebotsbereich der elektronischen Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Einreichung per E-Mail oder unverschlüsselt per Bietermitteilung ist nicht zulässig und führt zwangsläufig zum Ausschluss. Rückfragen jedoch sind über Bietermitteilungen unverschlüsselt über die Vergabeplattform möglich. ------- a) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote) sind unter Angabe des Vor- und Nachnamens des gesamtverantwortlichen Vertreters des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Einreichungsfrist ausschließlich über den verschlüsselten Angebotsbereich der elektronischen Vergabeplattform einzureichen. Eine Einreichung per Email oder unverschlüsselt per Bietermitteilung ist nicht zulässig und führt zwangsläufig zum Ausschluss. Nicht formgerechte bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten (§ 57 Absatz 1 Satz 1 VgV). ------- b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch als Bewerberfragen-/ mitteilungen unverschlüsselt über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist an den AG zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der zuvor genannten Vergabeplattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist veröffentlicht. ------- c) Bewerbungsunterlagen können nur verschlüsselt elektronisch eingereicht werden und verbleiben beim AG. Der AG bedient sich bei der Auswertung eines externen Verfahrensbetreuers, dem die Bewerbungsunterlagen hierfür vertraulich bereitgestellt werden. ------- d) Geforderte Nachweise sind elektronisch, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung, der Bewerbung beizulegen. ------- e) Informationspflicht des Bewerbers: Die Teilnehmer/die Bewerber verpflichten sich, sich eigenverantwortlich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der zuvor genannten Vergabeplattform zu informieren, ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter werden die Bewerber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb der zuvor genannten 6 Kalendertage abzuändern oder zu verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen werden unverzüglich auf zuvor genannter Vergabeplattform veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Sollten sich die veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen auf den Teilnahmeantrag auswirken, gelten folgende Regelungen: Ist der Teilnahmeantrag bereits elektronisch eingereicht worden, so ist dem Auftraggeber bis zum Ende der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform mitzuteilen, sofern: — der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und kein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird, — der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und ein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird. Der neue Teilnahmeantrag muss vor Ende der Teilnahmefrist elektronisch vorliegen, — der alte Teilnahmeantrag -ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit diese, vom speziellen Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Teilnahmefrist dem Auftraggeber elektronisch vorliegen muss, — der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter Teilnahmeantrag, wenn erforderlich, an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben angepasst werden muss. Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechtgehalten wird. ------- f) Angebote in Papierform sind unzulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: a) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB; ------ b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Eintragungen im Wettbewerbsregister; ------ c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 MiLoG; ------ d) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen; ------ e) Ist der Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, ist diese nur teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers gem. § 43 Abs. 1 VgV i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Leistungserbringer die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt; ------ f) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist abzugeben; ------ g) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. § 1 des Verpflichtungsgesetzes abzugeben; ------ h) Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften; ------ i) Erklärung Bezug Russland;
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: BW 105-2 Sanierung Bahnbrücke Eching Objektplanung Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen;
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021, LPH 3-9; inkl. der Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 49 ff. HOAI 2021, LPH 3-6 und inkl. der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 45 ff, LPH 3-9, bei stufenweiser Beauftragung. ------ Ggf. werden auch besondere Leistungen beauftragt werden, z.B.: - Abwicklung der Vergabe über die Plattform (OBJ-ING + VA); Vermessung (OBJ-ING + VA); - Fortschreib. v. Nutzen-Kosten-Untersuch.(OBJ-ING + VA); - Mitwirken b. Verwaltungsvereinb. (OBJ-ING + VA); - Fiktivkostenberechn. (Kostenteilung) (OBJ-ING +VA); - Mitwirk. b. d. Beschaffung d. Zustimmung v. Betroffenen (OBJ-ING + VA); - Aufstell. v. Ablauf- u. Netzplänen (OBJ-ING); - Koordin. d. Gesamtprojekts (VA); - detail. Planung v. Bauphasen b. besond. Anforder. (OBJ-ING + VA); - Kostenkontr.(OBJ-ING + VA); - Prüf. v. Nachträgen (OBJ-ING + VA); - Erstel. e. Bauwerkbuchs (OBJ-ING + VA); - Erst. v. Bestandsplänen (OBJ-ING + VA); - Örtliche Bauüberwach.: (versch. BL gem. Honorarformblatt für OBJ-ING + VA); - Überw. d. Mängelbeseit. innerh. d. Verjährungsfrist (OBJ-ING + VA).; - Mehraufw. b. Sonderbauweisen od. Sonderkonstrukt., z.B. klären v. Konstruktionsdetails (TWP); - Nachweise z. konstruktiven Brandschutz, sow. erforderl. unt. Berücksicht. d. Temp. (Heißbemessung) (TWP); - Zeichnung. m. statisch. Pos. u. d. Tragwerksabmessungen, d. Bewehrungsquerschnitten, d. Verkehrslasten und d. Art und Güte d. Baustoffe sow. Besonderh. d. Konstruktionen z. Vorl. b. d. bauaufsichtl. Prüf. anst. v. Pos.plänen (TWP); - Aufst. der Berechn. n. militärischen Lastenklassen (MLC) (TWP); - Statische Nachwiese an nicht z. Tragwerk gehör. Konstruktionen (z.B. Fassaden) (TWP); - Konstruktion u. Nachw. d. Anschlüsse i. Stahl- u. Holzbau (TWP); - Ingenieurtechn. Kontr. d. Ausführung d. Tragwerks a. Übereinst. m. d. geprüft. Unterl (TWP).; - Ingenieurtechn. Kontrolle d. Baubehelfe, z.B. Arbeits- und Lehrgerüste, Kranbahnen, Baugrubensicher. (TWP); - Kontrolle der Betonherstellung und -verarbeitung a. d. Baustelle in besond. Fällen sow. Auswertung d. Güteprüfungen (TWP); - Betontechnolog. Beratung (TWP); - Mitwirk. b. d. Überwach. d. Ausführung d. Tragwerkseingriffe b. Umbau u. Modernisierung (TWP); - Baubegehung z. Feststellung u. Überwachung v. d. Standsicherheit betreff. Einflüssen (TWP); ------ Der Landkreis Freising beabsichtigt die Bahnbrücke (BW 105-2) an der FS 05 (Paul-Käsmeier-Straße) in Eching zu sanieren. Sie überführt die FS 05 über die Bahnstrecke München-Regensburg. Die LPH 1-2 wurden bereits vollständig erbracht. Das Bauwerk wurde bei der Bauwerksprüfung 2020 mit der Zustandsnote 2,7 bewertet, es wurden Schäden mit Auswirkung auf Dauerhaftigkeit, Standsicherheit u. Verkehrssicherheit festgestellt. Der Sanierungsbedarf wurde in e. Baustoffuntersuchung ermittelt. Die Instandsetzungsmaßnahmen umfassen folgende Maßnahmen: Austausch d. Asphaltübergangskonstruktion; Neubau d. Kappen inkl. Geländer u. Berührungsschutz; Erneuerung d. Abdichtung auf d. Überbau; Betoninstandsetzung an Überbau u. Widerlager; Beschichtung a. Überbau u. an d. Pfeilern; Erneuerung d. Böschungspflaster u. Herstellung v. Böschungstreppen. Die Instandsetzung des Bauwerks wird gemäß vorhandener Planung in 2 zeitlich versetzten BA durchgeführt. Der AG ist offen für abweichende Vorschläge. Instandsetzungsmaßnahmen sind u.a. mit der Deutschen Bahn abzustimmen. ----- Bauwerksdaten: BJ: 1972; Länge: 63,75 m, Breite zw. Geländer: 12,71 m. Fahrbahnbreite: 7,26 m. Brückenfläche: 820 m². Lichte Höhe: 5,50 m. Kreuzungswinkel: 85 gon. Brückenklasse: BK 60/30. Das Bauwerk ist als dreifeldrige Stahlbetonplatte aus Fertigteilen mit Ortbetonergänz. konstruiert. Fertigteile sind als mit der Platte nach unten eingebauten Plattenbalken gestaltet. Zwischenräume wurden mit Ortbeton ergänzt. Der Überbau lagert auf 8 Elastomerlagern je Widerlager u. insg. 4 Pfeilern m. jew. 1 Elastomerlager. Die Widerlager sind mit Bohrpfählen gegründet. Die Pfeiler gründen auf e. Flachfundament. Auf dem Bauwerk wurden beidseitig Kappen m. e. nutzbaren Gehwegbreite von 3,35 m bzw. 2,10 m erstellt. ------ Der Auftraggeber ordnet die Maßnahme für alle Gewerke der Honorarzone III zu. Die KoSch. d. Maßnahme liegt bei rund 2,1 Mio € brutto. ---- Die Büros, die die Baustoffuntersuchung und die Leistungen der LPH 1-2 der jeweiligen Gewerke erbracht haben, gelten als vorbefasste Bewerber. Um alle Bieter auf denselben Informationsstand zu bringen, werden, auch ohne Teilnahme der vorbefassten Büros, die vorhandenen Unterlagen (z.B. Prüfberichte, Bauwerksbuch, Unterlagen der Vorplanung) v. AG allen Bietern in der 2. Verfahrensstufe bestmöglich zur Verfügung gestellt.-----Zeitplan: Die Auftragsvergabe ist aller Voraussicht nach im Frühjahr 2025. Leistungsbeginn ist direkt im Anschluss. Der Baubeginn ist, in Abhängigkeit von den genehmigten Haushaltsmittel und den Genehmigungen aus dem Planungsfeststellungsverfahren, an dem die DB beteiligt ist, für 2027/2028 vorgesehen. Bauzeit: ca. 6 Monate. Die Fertigstellung (inkl. abgeschlossen. Mängelbeseitigung u. Rechnungsnachlauf) ist zum Ende 2028 vorgesehen.----Hinweis: Die Projektbesprechungen finden in deutscher Sprache statt.
Interne Kennung: 2024-05-61-035P
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: ------- Stufe 1: a) ING: LPH 3-4 gem. § 43 f HOAI 2021 b) VA: LPH 3-4 gem. § 47 f HOAI 2021 c) TWP: LPH 3-4 gem. § 51 f HOAI 2021 ------- Stufe 2: a) ING: LPH 5-7 gem. § 43 f HOAI 2021 b) VA: LPH 5-7 gem. § 47 f HOAI 2021 c) TWP: LPH 5-6 gem. § 51 f HOAI 2021 ------- Stufe 3: a) ING: LPH 8-9 gem. § 43 f HOAI 2021 b) VA: LPH 8-9 gem. § 47 f HOAI 2021 ------- Zunächst wird nur die Stufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen oder etwaiger besonderer Leistungen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Landkreis Freising, Gemeinde Eching
Postleitzahl: 85386
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: ------- Beschreibung der Verlängerungen: 1) Das genannte Ende bezieht sich auf den Abschluss der LPH 8 (inkl. Nachlaufzeiten für Rechnungsprüfungen u. ä.). Die LPH 9 läuft darüber hinaus. Eine Verlängerung des Auftrages kann insbesondere dann eintreten, wenn Projektverzögerungen entstehen, die der Auftragnehmer nicht zu verantworten hat oder eine zeitnahe Genehmigung durch Behörden und Gremien nicht erreicht werden kann.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Folgende objektive Bedingungen sind Mindestanforderungen (die Nichterfüllung des Kriteriums führt zum Ausschluss) und werden zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern verwendet. Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Eignungskriterien". ---- Erklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über den Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV. Mindestanforderung ist ein Gesamtumsatz (Jahresmittel) von 200.000 EUR brutto im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke / Tragwerksplanung / Objektplanung Verkehrsanlagen;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende objektive Bedingungen sind Mindestanforderungen (die Nichterfüllung des Kriteriums führt zum Ausschluss) und werden zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern verwendet. Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Eignungskriterien". ---- Erklärung des Bewerbers zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 bzw. Abs. 4 VgV: Eigenerklärung im Teilnahmeantrag über das Vorliegen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000 EUR für Personenschäden und über 1.000.000 EUR für Sachschäden bei einem Versicherungsunternehmen, das in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist. Die Erklärung des Versicherungsunternehmens über das Vorhandensein oder die Bereitschaft zum Abschluss muss vor Auftragserteilung mit dem Angebot eingereicht werden und darf nicht älter als sechs Monate sein, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung an. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung kann bereits ständig abgeschlossen sein oder im Auftragsfall projektbezogen abgeschlossen werden. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Personen- und Sachschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, in der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Folgende objektive Bedingungen sind Mindestanforderungen (die Nichterfüllung des Kriteriums führt zum Ausschluss) und werden zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern verwendet. Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Eignungskriterien". ---- Erklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über die Anzahl der technischen festangestellten Vollzeit-Mitarbeiter (bei 40 h / Woche) und der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022, 2023, 2024) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. Die Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel von 2 technischen festangestellten Vollzeit-Mitarbeiter inkl. Geschäftsführung im Leistungsbild Obj.pl. Ingenieurbauwerke / Tragwerksplanung / Obj.pl. Verkehrsanlagen. Freie Mitarbeiter sind wie Unterauftragnehmer im Teilnahmeantrag aufzuführen. Die „Verpflichtungserklärung bei Unteraufträgen“ gem. § 47 Abs. 1 VgV im Teilnahmeantrag unter Anl. 1 ist von den freien Mitarbeitern auszufüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Folgende objektive Bedingungen sind Mindestanforderungen (die Nichterfüllung des Kriteriums führt zum Ausschluss) und werden zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern verwendet. Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Eignungskriterien". ----- Angabe der Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: a) Erklärung d. Bewerbers über die Berufsqualifikation eines Geschäftsführers oder einer Führungskraft gem. § 75 VgV: Der Bewerber erfüllt die fachlichen Anforderungen, wenn in der Geschäftsführung bzw. unter den Führungskräften mindestens 1 Person berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Bauingenieur“ im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 75 VgV im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz d. Bewerbers) zu führen. Nachweis durch Vorlage einer Abschlussurkunde mit Angabe der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder gleichwertig u. Abschlussdatum. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Bauingenieur" nicht gesetzl. geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist. ---- b) Erklärung des Bewerbers über die Berufsqualifikation eines Geschäftsführers oder einer Führungskraft gem. § 75 VgV: Der Bewerber erfüllt die fachlichen Anforderungen, wenn in der Geschäftsführung bzw. unter den Führungskräften mindestens 1 Person berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Bauingenieur“ im Bereich Tragwerksplanung für Ingenieurbauwerke gem. § 75 VgV im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz d. Bewerbers) zu führen. Nachweis durch Vorlage eines Eintragung als Nachweisberechtigter für Standsicherheit in der Ingenieurkammer und Abschlussurkunde mit Angabe der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder gleichwertig und Abschlussdatum. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Bauingenieur" nicht gesetzl. geregelt sein sollte, sind vergleichbare. fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist. ---- c) Die Berufserfahrung des Geschäftsführers oder der Führungskraft [hierbei muss es sich um dieselbe Person handeln wie unter b) Berufsqualifikation Tragwerksplanung] ist durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen. Mindestanforderung sind 8 Jahre Berufserfahrung für den Geschäftsführer oder die Führungskraft mit der unter b) genannten Qualifikation im Leistungsbild Tragwerksplanung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende objektive Wertungskriterien werden zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern verwendet (Rangfolge durch Punktebewertung). Die Nichterfüllung führt zu einer geringeren Punktzahl, jedoch nicht zum Ausschluss. Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Auswahlkriterien". ---- Angabe von 4 Referenzen (Ref 1+2: je Objektplanung Ingenieurbauwerke, Ref 3: Objektplanung Verkehrsanlagen , Ref. 4: Tragwerksplanung für Ingenieurbauwerke) gem. § 75 Abs. 5 VgV. ------- Folgende Wertungskriterien gelten bei den Referenzprojekten: Ref 1+2+3: Der Ref.zeitraum muss zwischen 01.01.2015 - 31.12.2024 liegen, die LPH 3 darf nicht vor diesem Zeitraum begonnen u. die LPH 8 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. Ref 4: Der Ref.zeitraum muss zwischen 01.01.2015 - 31.12.2024 liegen, die LPH 3 darf nicht vor diesem Zeitraum begonnen u. die LPH 6 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. Die Nichteinhaltung des Referenzzeitraums führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Ref., nicht aber zum Ausschluss. ------- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 1: - Bauvolumen Ingenieurbauwerk (anrech.b. Kosten netto) (max. Punktzahl bei mind. 1,375 Mio €) - Honorarzone III (falls ja, volle Punktzahl) - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 3-8), - Gegenstand d. Ref. Proj. ist ein konstruktives Ingenieurbauwerk für Verkehrsanlagen. (max. Punktzahl bei Brücken) - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Ref.projektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl) ------- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 2: - Bauvolumen Ingenieurbauwerk (anrech.b. Kosten netto) (max. Punktzahl bei mind. 1,00 Mio €) - Honorarzone III (falls ja, volle Punktzahl) - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 3-8), - Gegenstand d. Ref. Proj. ist ein konstruktives Ingenieurbauwerk für Verkehrsanlagen. (max. Punktzahl bei Brücken) - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Ref.projektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl) ------- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 3: - Bauvolumen netto (anrech.b. Kosten f. Obj.pl. Verkehrsanlagen) (max. Punktzahl bei mind. 200.000 €) - Verkehrsanlage d. Straßenverkehrs (falls ja: volle Punktzahl) - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 3-8), - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Ref.projektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl) ------- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 4: - Bauvolumen netto (anrechenbare Kosten für TWP Ing.b.w.) (max. Punktzahl bei mind. 1,00 Mio €) - Honorarzone III (falls ja, volle Punktzahl) - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 3-6), - Tragwerk mit schwingenden Verkehrslasten (falls ja: volle Punktzahl) - ingenieurtechnische Kontrolle gem. HOAI Anl. 14 dem Bewerber beauftragt und von ihm erbracht (falls ja: volle Punktzahl) - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Ref.projektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl) ------- Zusatzpunkte (es genügt, wenn die Unterkategorie bei einer wertbaren Referenz erfüllt ist) für: - Zus.arbeit mit öffentl. AG bzw. einschläg. Vergaberichlinien analog eines öff. AG (falls ja: volle Punktzahl) - örtliche Bauüberwachung gem. HOAI Anl. 12 war Gegenstand der Beauftragung (falls ja: volle Punktzahl) - Mitwirkung bei d. Erstellung des Verwendungsnachweises / bei der Abrechnung der Fördermittel (falls ja: volle Punktzahl) - Abstimmung mit der Deutschen Bahn, inkl. Beantragung der BETRA war Gegenstand der Beauftragung ------- Die Referenzprojekte der Kategorien 1 und 2 müssen verschieden sein. Das Referenzprojekt der Kategorie 3 und 4 kann zu 1 oder 2 identisch sein. ------- Der AG behält sich vor, Bescheinigungen v. öff. u. priv. AG über die Ausführung der angegebenen Ref.proj. anzufordern. Bewerber, bei denen im Zuge der Ref.prüfung festgestellt wird, dass die gemachten Angaben nicht korrekt sind, werden von d. weiteren Wertung ausgeschlossen. ------- Als Büroreferenz wird auch eine Referenz gewertet, die von den Mitarbeitern des Büros in ihrer Tätigkeit bei einem früheren Arbeitgeber erarbeitet worden sind, wenn eine weitgehende Identität zwischen den Personen, die für den Referenzauftrag beim früheren Unternehmen zuständig waren, und den Mitarbeitern im neuen Büro besteht. ------- Konkretisierung Losverfahren in Ergänzung zu § 75 (6) VgV: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden. ------- Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächstplatzierte Büro zur Teilnahme an der Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens 10 Tage vor Angebotssubmission ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindest-Vorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 160
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darlegung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die nachfolgend genannten Punkte. (mit Unterkriterien A1 bis A6)
Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien". - A1: Projektorganisation: Aufgabenverteilung, Entscheidungsbefugnis, Vertretungsregelung (Gewichtung 5%) - A2: Projektteam: Kapazitätsplanung, Verfügbarkeit und Erreichbarkeit, Ortspräsenz in der Bauüberwachung (Gewichtung 7%) - A3: Projektleitung Objektplanung Ing.bauwerk: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brückensanierungen) (Gewichtung 7%) - A4: Projektleitung Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brückensanierungen) (Gewichtung 5%) - A5: Projektleitung Verkehrsanlagenplanung: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brücken, Straßen, Geh- und Radwege) (Gewichtung 3%) - A6: Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und ingenieurtechn. Kontrolle: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (Gewichtung 5%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 32
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darlegung der Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe, wobei auf die nachfolgend genannten Punkte eingegangen werden soll. Eine Erläuterung soll den Bezug zum Auftragsgegenstand herstellen (mit Unterkriterien B1 bis B4)
Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien". - B1: Analyse der Aufgabenstellung in Verbindung mit den vorliegenden Unterlagen (Erkennen der projektspezifischen Anforderungen). (Gewichtung 8%) - B2: Darlegung der Herangehensweise bei der Einarbeitung in und Übernahme der bereits erbrachten Leistungen (LPH 1-2 OBJ ING + VA + TWP), sowie der weiteren Bearbeitungsschritte bei der weiteren Planung und Umsetzung der konkreten Maßnahme unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse. (Gewichtung 10%) - B3: Darlegung der Vorgehensweise bei der Sanierung der in der Bauwerksprüfung aufgeführten Schäden und Mängel an der Bestandsbrücke, unter Berücksichtigung der Auflagen der Deutschen Bahn für die Arbeiten über den Gleisen. (Gewichtung 10%) - B4: Darlegung der Erfahrungen und Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn. Erläuterungen der Auswirkungen auf die Zeitschiene des Projektes. (Gewichtung 10%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 38
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar (Honorarermittlung im Rahmen der HOAI)
Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien".
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 09. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Bewerber müssen Ihre Bereitschaft erklären, dass in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formblatt 127 (Erklärung zu Bezug Russland) im Auftragsfall auszufüllen und zu unterschreiben.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. § 56 Abs. 2 VgV behält sich der Auftraggeber vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzufordern. Ein Rechtsanspruch auf Nachforderung besteht aber nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Freising
Registrierungsnummer: DE281392653
Abteilung: Zentrale Vergabe
Postanschrift: Landshuter Str. 31
Stadt: Freising
Postleitzahl: 85356
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabe
Telefon: +49 816160031503
Fax: +49 8161600443
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1f11b575-e570-443c-b7b5-e675459076c7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 13:46:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 96608-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025