1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Blindeninstitutsstiftung
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schülerbeförderung 2025-2029
Beschreibung: Beförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sehbehinderung, Blindheit, und weiterem komplexen Unterstützungsbedarf des Blindeninstituts Regensburg von deren Wohnorten zu den Standorten der Einrichtungen in Regensburg und Hemau in der Zeit vom 01.09.2025 bis zum 31.08.2029. Derzeit werden bei den täglichen Touren 63 Busse, in denen die Beförderung auch in Rollstühlen möglich ist, eingesetzt.Die Schüler- und Schülerinnen der Schule mit angeschlossener Tagesstätte sind schultäglich nach dem Ferienplan der Schule des Blindeninstituts Regensburg zu befördern Derzeit werden insgesamt 115 Schüler & Schülerinnen an 186 Schultagen täglich und an Wochenenden mit 169 Linien befördert. Die 169 Linien beinhalten die Fahrten der Schülerinnen in den Wohnbereichen nach Hause zu ihren Familien und zurück an das Blindeninstitut Regensburg. Derzeit werden 59 Erwachsene davon 47 in die Förderstätten an 222 Tagen Mo – Fr und an Wochenenden mit insgesamt 69 Linien befördert. Die 69 Linien beinhalten die Fahrten der Klienten aus den Wohnbereichen nach Hause zu ihren Familien und zurück in die Wohnbereiche des Blindeninstituts Regensburg.
Kennung des Verfahrens: 92e62dfa-0b0a-4ac0-9ca0-1e4f959e3a4b
Interne Kennung: ReB31-102
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Blindeninstitut Regensburg93051 Regensburg
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93051
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vol-a -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Schülerbeförderung 2025-2029
Beschreibung: Beförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sehbehinderung, Blindheit, und weiterem komplexen Unterstützungsbedarf des Blindeninstituts Regensburg von deren Wohnorten zu den Standorten der Einrichtungen in Regensburg und Hemau in der Zeit vom 01.09.2025 bis zum 31.08.2029. Derzeit werden bei den täglichen Touren 63 Busse, in denen die Beförderung auch in Rollstühlen möglich ist, eingesetzt.Die Schüler- und Schülerinnen der Schule mit angeschlossener Tagesstätte sind schultäglich nach dem Ferienplan der Schule des Blindeninstituts Regensburg zu befördern Derzeit werden insgesamt 115 Schüler & Schülerinnen an 186 Schultagen täglich und an Wochenenden mit 169 Linien befördert. Die 169 Linien beinhalten die Fahrten der Schülerinnen in den Wohnbereichen nach Hause zu ihren Familien und zurück an das Blindeninstitut Regensburg. Derzeit werden 59 Erwachsene davon 47 in die Förderstätten an 222 Tagen Mo – Fr und an Wochenenden mit insgesamt 69 Linien befördert. Die 69 Linien beinhalten die Fahrten der Klienten aus den Wohnbereichen nach Hause zu ihren Familien und zurück in die Wohnbereiche des Blindeninstituts Regensburg.
Interne Kennung: ReB31-102
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Blindeninstitut Regensburg93051 Regensburg
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93051
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Besetzt-Kilometerpreis
Beschreibung: Erläuterungen zum Wertungskriterium Angebotspreis:Der günstigste Bruttopreis je Besetzt-Kilometer erhält die Höchstpunktzahl von 65 Punkten.Berechnungsformel für weitere Angebote:Punktezahl für das zu wertendes Angebot = (Preis des bestplatzierten Angebotes (Gesamtpreis Brutto je Besetzt-Kilometer) geteilt durch den Preis des zu wertenden Angebotes (Gesamtpreis Brutto je Besetzt-Kilometer)) mal 65. Die Punktezahl wird mit zwei Stellen nach dem Komma angegeben und als Bewertung herangezogen. Der günstigste Preis erhält dadurch die Höchstpunktzahl von 65 Punkten und die nachfolgenden Angebote entsprechend prozentual weniger Punkte.
Gewichtung (Punkte, genau): 65
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept Beförderung
Beschreibung: Erläuterungen zum Wertungskriterium „Qualitätskonzept Beförderung“ des Bieters:Mit 35 % = maximal 35 Punkte wird das gesamte Qualitätskonzept Beförderung des Bieters gewertet. Zur Bewertung werden gleichgewichtig die 5 Kriterien Personalkonzept, Fahrzeugmanagement, Schulung- und Fortbildungskonzept, Notfallkonzept und Beschwerdemanagement herangezogen.Für jedes Kriterium werden max. 7 Punkte vergeben.sehr gute Konzeption = 7 Punkte(Die Konzeption überzeugt uneingeschränkt)gute Konzeption = 5,5 Punkte(Die Konzeption überzeugt größtenteils, weist aber vereinzeltkleinere Schwächen auf)befriedigende Konzeption = 4 Punkte(Die Konzeption kann insgesamt noch überzeugen, weist aberentweder in mehreren Punkten bzw. größerem Umfang, kleinere aberin einem wesentlichen Punkt, deutliche Schwächen auf)ausreichende Konzeption = 2,5 Punkte(Die Konzeption kann nur zum Teil überzeugen. Sie weist in mehrerenBlindeninstitutsstiftung – Blindeninstitut Regensburg – Ausschreibung Schülerbeförderung 2025 – 2029BewerbungsbedingungenTeil I Vertragsunterlagen: BewerbungsbedingungenSeite 5 von 5Punkten bzw. größerem Umfang deutliche Schwächen oder aber ineinem wesentlichen Punkt deutliche Schwächen in Verbindung mitkleineren Schwächen in mehreren weiteren Punkten auf)mangelhafte Konzeption = 1 Punkte(Die Konzeption kann als Ganzes nicht überzeugen, weilVorschläge/Darlegungen zu wesentlichen Punkten entweder fehlenoder in den überwiegenden Punkten bzw. in erheblichem Umfangdeutliche Schwächen aufweisen)ungenügende Konzeption = 0 Punkte(Die Konzeption ist gänzlich unbrauchbar oder fehlt vollständig)Beschreibung der 5 Kriterien:PersonalkonzeptDer Bieter soll darlegen, wie er den Auftrag personell organisiert und durchzuführen beabsichtigt. Unter anderem soll der Bieter Angaben machen zum Personaleinsatz, zur Rolle der Fahrdienstleitung, zur Ablaufplanung, zur Ausfallsicherheit und zum Umgang beim Fehlverhalten von Mitarbeitern.FahrzeugmanagementDer Bieter soll aufzeigen wie er auf Ausfälle von Fahrzeugen, Pannen reagiert und wie er diesen vorgebeugt.Schulungs- und FortbildungskonzeptDarlegung und Nachweis, welche Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen der Auftragnehmer durchführt,um die eingesetzten Mitarbeiter bestmöglich auf den Auftrag vorzubereiten und während der Vertragslaufzeit absichert.Notfallkonzept:Darlegung des Umgangs mit unvorhersehbaren Ereignissen z.B.: Akut auftretenden Problem-situationen bei einem Fahrgast, Streitigkeiten, Unfälle, plötzlich auftretende med. Krisen, selbst- oder fremdverletzendes Verhalten, Schreikinder und Darlegung Notfallkonzept Autounfall.Beschwerdemanagement:Darlegen wie mit Beschwerden der Eltern, der Einrichtung und von Außenstehendenumgegangen wird und bei Problemen / Konfliktsituationen/ Abstimmungen aus der Perspektive der Mitarbeiter des Fahrdienstes.
Gewichtung (Punkte, genau): 35
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/03/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/03/2025 12:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gem. §56 VGV liegt im Ermessen des AG. Die Aufklärung zu einzelnen Inhalten behält sich die Vergabestelle vor. Die Nachforderung von gänzlich fehlenden Inhaltsangaben ist nicht zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Blindeninstitutsstiftung
Organisation, die Angebote bearbeitet: Blindeninstitutsstiftung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Blindeninstitutsstiftung
Registrierungsnummer: 257/114/00462
Postanschrift: Ohmstr.7
Stadt: Würzburg
Postleitzahl: 97076
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Daniel Boldt
Telefon: +49 9312092 0
Fax: +49 9312092251
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: ID 09-0358002-61
Abteilung: Überprüfungsstelle
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0981531277
Fax: +49 0981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 45b78e11-59ac-4c71-9f88-34d108865214 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 09:31:03 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 87708-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 28/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/02/2025