1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn u.a.
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Markt Altomünster
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Erdweg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Markt Markt Indersdorf
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hilgertshausen-Tandern
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Odelzhausen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Ried
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Röhrmoos
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Sulzemoos
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schwabhausen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Weichs
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung kommunale Wärmeplanung gem. KRL für die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn u.a.
Beschreibung: Die Kommunen Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn, Markt Altomünster, Gemeinde Erdweg, Markt Markt Indersdorf, Gemeinde Hilgertshausen-Tandern, Gemeinde Odelzhausen, Gemeinde Ried, Gemeinde Röhrmoos, Gemeinde Sulzemoos, Gemeinde Schwabhausen, Gemeinde Weichs - allesamt Landkreis Dachau bis auf Gemeinde Ried, die zum Landkreis Aichach-Friedberg gehört - (im Folgenden "die Auftraggeber") sind auf der Suche nach einem Auftragnehmer, der im Rahmen einer kommunalen Wärmeplanung nach der Kommunalrichtlinie und auf Basis der Vorgaben im Wärmeplanungsgesetz (WPG) in der Lage ist, eine umfassende und allen Voraussetzungen der KRL-Förderung entsprechende Wärmeplanung für alle Kommunen "aus einem Guss" und unter Berücksichtigung der kommunalgrenzen-überschreitenden Synergien und Abhängigkeiten zu erstellen. Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn umfasst dabei 11 Ortsteile (Bayerzell, Ebersried, Egenburg, Kaltenbach, Miesberg, Oberumbach, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Stockach, Unterumbach, Wagenhofen und Weitenried). Bei der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn ist zu beachten, dass für den Ortsteil Pfaffenhofen a.d. Glonn keine kommunale Wärmeplanung erfolgen soll (vgl. Anlage 3 Katasterauszüge). Es werden keine Lose gebildet, da eine gemeinsame Vergabe durch die Gemeinden aus Synergiegründen und Angesicht der geringen Größe der Kommunen (Attraktivität des Angebots) erforderlich ist.
Kennung des Verfahrens: 5c3b0b5c-92d6-47e5-89a2-926c3b93df98
Interne Kennung: 04663-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren ist einstufig gestaltet. Die Bieter sind aufgefordert, ihr jeweiliges Angebot sowie die abgeforderten Eignungsnachweise bis zur festgelegten Angebotsabgabefrist einzureichen. Die Angebote können nicht verhandelt werden. Vielmehr erfolgt auf der Grundlage der Angebote der unmittelbare Zuschlag. Offenes Verfahren - Aufruf zur Angebotsabgabe durch Bekanntmachung im Amtsblatt der EU (und mit dieser Aufforderung) - Abgabe verbindlicher Angebote bis zum Ablauf der Frist - Prüfung und Wertung der Angebote: Die abgegebenen verbindlichen Angebote werden geprüft und gewertet, anhand der Zuschlagskriterien wird eine Bieterreihenfolge ermittelt. - Diejenigen Bieter, die den Zuschlag nicht erhalten sollen, werden vor Zuschlagserteilung an den beabsichtigten obsiegenden Bieter auf elektronischem Wege gemäß § 134 Abs. 1 GWB (Vorabinformation) über die Zuschlagsabsicht informiert. - Erteilung des Zuschlags auf das wirtschaftlichste Angebot durch Zuschlagsschreiben an den betreffenden Bieter. Der beigefügte Vertrag über die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung nach KRL kommt durch die Zuschlagserteilung zustande.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pfaffenhofen a.d. Glonn und Umgebung
Stadt: Pfaffenhofen a. d. Glonn
Postleitzahl: 85235
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJ5BUK 1. Die Bewerber sind gehalten, die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit sowie auf etwaige Fehler/Rechtsverstöße und/oder Unvollständigkeiten/Unklarheiten zu untersuchen. Sollten hierbei Unklarheiten zu Tage treten, so sind die Sektorenauftraggeber hierüber unverzüglich durch Mitteilung über die Vergabeplattform in Kenntnis zu setzen. 2. Sämtliche Fragen zu dem Vergabeverfahren und den Vergabeunterlagen müssen über die Bieterkommunikation des Vergabeportals an die Sektorenauftraggeber gerichtet werden. Es werden keine telefonischen Auskünfte zu Bieterfragen erteilt. 3. Die Sektorenauftraggeber behalten sich vor, den Verfahrensablauf und die Verfahrensbedingungen zu ändern, soweit dies unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze zur Erreichung der Beschaffungsziele erforderlich ist. Sofern die Sektorenauftraggeberin während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vornimmt oder zusätzliche Informationen bereitstellt, wird sie diese auf der Vergabeplattform hochladen. Den Unternehmen obliegt es selbst zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahrens bereitstehen. 4. Alle Formblätter sind erhältlich als Bestandteil der Vergabeunterlagen zu dieser Ausschreibung. Es wird ausdrücklich auf die Allgemeine Bieterinformation hingewiesen. 5. Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen. Das Angebot muss eindeutig, verständlich, plausibel und glaubwürdig die Erfüllung der Anforderungen darlegen. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben bzw. einzustellen, ohne dass dadurch Kosten- oder Ersatzansprüche ihnen gegenüber hergeleitet werden können. Die Auftraggeber können das Verfahren insbesondere dann aufheben, wenn kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden kann oder kein Wettbewerb besteht. Diese Anforderung ist erfüllt, wenn weniger als drei wertbare Angebote vorliegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: es sind nur Auftraggeber aus Deutschland beteiligt
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung kommunale Wärmeplanung gem. KRL für die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn u.a.
Beschreibung: Erstellung eines Kommunalen Wärmeplans auf Basis der Vorgaben der Kommunalrichtlinie mit Stand 22.11.2021, angelehnt an die Vorgabe des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) - für Details siehe Anlage 2 (Leistungsverzeichnis)
Interne Kennung: 04663-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pfaffenhofen a.d. Glonn und Umgebung
Stadt: Pfaffenhofen a. d. Glonn
Postleitzahl: 85235
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/12/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Verlängerung des Ausführungszeitraums ist grds. nicht vorgesehen. Sofern unvorhergesehene Ereignisse während der Ausführungszeit eine Fertigstellung zum 30.06.2025 verhindern, sind diese unmittelbar bei ihrem Auftreten den AG mitzuteilen. Diese werden sich dann um eine Verlängerung der Förderfrist beim Fördermittelgeber bemühen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Konzept zur Herangehensweise
Beschreibung: Konzept zur Herangehensweise bei der kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich der Qualität, Wirtschaftlichkeit (Synergieeffekte durch gemeinsame Betrachtung aller 11 Kommunen) und Termineinhaltung gem. Fördermittelbescheid sowie der zügigen Realisierung. a) Wertungskriterien Bewertet wird der Inhalt eines vorzulegenden Konzepts zur Herangehensweise bei der kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich der Qualität, Wirtschaftlichkeit (Synergieeffekte durch gemeinsame Betrachtung aller 11 Kommunen) und Termineinhaltung gemäß den gegenüber den Auftraggebern ergangenen Fördermittelbescheiden nach der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld" (KRL) sowie der zügigen Realisierung. Hierbei ist auch die Kommunikationsstrategie mit den öffentlichen Auftraggebern darzulegen. Dabei hat der Bieter auch zu bestätigen, dass die Kommunikation und Berichterstattung in deutscher Sprache erfolgt. Der Bieter ist aufgefordert, in einem kurzen "Konzept zur Herangehensweise" darzulegen, wie die genannten Punkte umgesetzt werden sollen. Das Konzept ist auf maximal 4 (vier) DIN A4-Seiten (Schriftart: Arial, 12 pt) darzustellen und auf einem gesonderten Blatt dem Angebot formlos beizufügen. b) Bepunktung 0 Punkte: Die Herangehensweise an das Projekt ist nicht beschrieben. 1 Punkt: Die Herangehensweise an das Projekt ist ungenügend oder nur lückenhaft beschrieben, berücksichtigt wesentliche Aspekte der Aufgabenstellung nicht und lässt deshalb höchstens eine unterdurchschnittliche Umsetzung der erwarteten Aufgabenerledigung erwarten. (ungenügend) 2 Punkte: Die Herangehensweise an das Projekt ist allgemein beschrieben, erfasst die wesentlichen Aspekte der Aufgabenstellung und lässt deshalb eine durchschnittliche Umsetzung erwarten. (befriedigend) 3 Punkte: Die Herangehensweise an das Projekt ist konkret beschrieben und berücksichtigt alle Aspekte der Aufgabenstellung. Es ist ein hohes Verständnis für den Auftraggeber und die Komplexität des Projekts erkennbar und lässt deshalb eine gute Umsetzung erwarten. (gut) 4 Punkte: Die Voraussetzungen für die Vergabe von 3 Punkten sind erfüllt. Im unmittelbaren Bietervergleich lässt die beschriebene Herangehensweise die beste Umsetzung der Aufgabe in ihrer vollen Komplexität erwarten. (exzellent)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Vor-Ort-Verfügbarkeit
Beschreibung: Erwartet wird die Darstellung der vorgesehenen Vor-Ort-Verfügbarkeit im Rahmen eines Konzepts (insbesondere Zusammenarbeit mit den öffentlichen Auftraggebern (örtlichen Präsenz, Erreichbarkeit/Verfügbarkeit - auch für Sitzungen der (Markt-)Gemeinderäte oder im Rahmen von Projektkoordinierungsgruppen). a) Wertungskriterien Erwartet wird die Darstellung der vorgesehenen Vor-Ort-Verfügbarkeit (insbesondere Zusammenarbeit mit den öffentlichen Auftraggebern (örtlichen Präsenz, Erreichbarkeit/Verfügbarkeit - auch für Sitzungen der (Markt-)Gemeinderäte oder im Rahmen von Projektkoordinierungsgruppen der Auftraggeber)) bzgl. des Projektleiters bzw. dessen Mitarbeitern. Um den beteiligten elf Kommunen gerecht zu werden, muss dabei erkennbar sein, wie die für das Projekt erforderlichen Ortsbesichtigungen und -begehungen - ggf. unter Beteiligung von Vertretern der Auftraggeber - wahrgenommen werden und in welcher Form/Umfang an (Markt-) Gemeinderatssitzungen teilgenommen werden kann, die ggfs. für die Plausibilisierung der Projektabläufe erforderlich sind. Auch ist darzustellen, wie eine kurzfristige Verfügbarkeit sichergestellt werden kann, falls diese während des Projekts erforderlich werden sollte. Der Bieter ist aufgefordert, in einem kurzen "Konzept Vor-Ort-Verfügbarkeit" darzulegen, wie die genannten Punkte umgesetzt werden sollen. Das Konzept ist auf maximal 4 (vier) DIN A4-Seiten (Schriftart: Arial, 12 pt) darzustellen und auf einem gesonderten Blatt dem Angebot formlos beizufügen. b) Bepunktung 0 Punkte: Die Vor-Ort-Verfügbarkeit ist nicht beschrieben. 1 Punkt: Die Vor-Ort-Verfügbarkeit ist ungenügend oder nur lückenhaft beschrieben, berücksichtigt wesentliche Aspekte der Aufgabenstellung nicht und lässt deshalb höchstens eine unterdurchschnittliche Umsetzung der erwarteten Aufgabenerledigung erwarten. (ungenügend) 2 Punkte: Die Vor-Ort-Verfügbarkeit ist allgemein beschrieben, erfasst die wesentlichen Aspekte der Aufgabenstellung und lässt deshalb eine durchschnittliche Umsetzung erwarten. (befriedigend) 3 Punkte: Die Vor-Ort-Verfügbarkeit ist konkret beschrieben und berücksichtigt alle Aspekte der Aufgabenstellung. Es ist ein hohes Verständnis für den Auftraggeber und die Komplexität des Projekts/das Erfordernis der Vor-Ort-Verfügbarkeit erkennbar und lässt deshalb eine gute Umsetzung erwarten. (gut) 4 Punkte: Die Voraussetzungen für die Vergabe von 3 Punkten sind erfüllt. Im unmittelbaren Bietervergleich lässt die beschriebene Vor-Ort-Verfügbarkeit die beste Umsetzung der Aufgabe in ihrer vollen Komplexität erwarten (exzellent).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Persönliche Referenzen/Erfahrungen/Kompetenz der Mitarbeitenden
Beschreibung: Bewertet werden die Erfahrungen aus vergleichbaren Referenzprojekten (konzeptionelle Leistungen im Bereich der Energieberatung und Energieversorgung mit Schwerpunkt Wärme, die durch die Hauptverantwortlichen/Projektleiter bzw. die Mitarbeitenden in den letzten drei Jahren bearbeitet wurden. Darzustellen ist außerdem, wie viele der aufgelisteten Kompetenzen von den eingesetzten Mitarbeitenden abgedeckt werden. a) Wertungskriterien Hinsichtlich der für das Projekt eingesetzten Personen (Projektleitung/Mitarbeiter) fließen folgende Aspekte in die Wertung ein: Erfahrung aus vergleichbaren Referenzprojekten (mind. 1), das durch den Hauptverantwortlichen/Projektleiter bzw. die Mitarbeiter in den letzten drei Jahren bearbeitet wurde. Dabei werden die Qualität und Vergleichbarkeit der Erfahrungen sowie die Abdeckung möglichst vieler Fachbereiche bewertet. Als vergleichbar in diesem Sinne gelten konzeptionelle Leistungen im Bereich der Energieberatung und Energieversorgung mit Schwerpunkt Wärme im Gebiet des Rechtsrahmens der Bundesrepublik Deutschland. Bewertet werden konzeptionelle Leistungen insbesondere in Form von: - Wärmeplänen - Energienutzungsplänen - Transformationsplänen - Machbarkeitsstudien Des Weiteren werden Erfahrungen/Kompetenzen der Hauptverantwortlichen / Projektleitenden / Mitarbeitenden in folgenden Bereichen bewertet: - Energieerzeugung - Energieverteilung durch Wärmenetze - Energiespeicher - Fördermittelmanagement - Verwaltungspraxis - Geoinformationssysteme - Energieberatung - Energiemanagement (für Industrie oder Kommunen, ISO 50001) - Energieaudit (Gewerbe DIN EN 16247) Bei der Einreichung von mehr als einer Referenz gilt: Es besteht kein Anspruch, dass seitens der Auftraggeber eine bestimmte/die beste Referenz ausgewählt/gewertet wird. Bei Angabe von mehr als der geforderten Referenz entscheidet das Los. Die Einreichung von Referenzen ist formlos möglich. Es wird empfohlen, das beiliegende Formblatt Referenzen (Anlage 6) zu verwenden. Es ist jeweils pro Referenzobjekt anzugeben: - die Bezeichnung des Projekts, - die beauftragten Leistungen und Inhalte, - Namen des eingesetzten Personals (inkl. Funktion: Projektleitung/Mitarbeiter) - der Bruttohonorarrechnungswert, - die Leistungszeit, - ein Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer auf max. 2 DIN A4 Seiten (Schriftart: Arial, 12 pt) pro Referenzobjekt. b) Bepunktung 0 Punkte: Persönliche Referenzen/Erfahrungen/Kompetenz der Mitarbeitenden sind nicht beschrieben. 1 Punkt: Persönliche Referenzen/Erfahrungen/Kompetenz der Mitarbeitenden sind ungenügend oder nur lückenhaft beschrieben, berücksichtigen wesentliche Aspekte der Aufgabenstellung nicht und lassen deshalb höchstens eine unterdurchschnittliche Umsetzung der erwarteten Aufgabenerledigung erwarten. (ungenügend) 2 Punkte: Persönliche Referenzen/Erfahrungen/Kompetenz der Mitarbeitenden sind allgemein beschrieben, erfassen die wesentlichen Aspekte der Aufgabenstellung, eine der Aufgabenstellung entsprechende Kompetenz der Mitarbeitenden ist erkennbar und lassen deshalb eine durchschnittliche Umsetzung erwarten. (befriedigend) 3 Punkte: Persönliche Referenzen/Erfahrungen/Kompetenz der Mitarbeitenden sind konkret beschrieben und berücksichtigen alle Aspekte der Aufgabenstellung. Es ist ein hohes Verständnis für den Auftraggeber und die Komplexität des Projekts sowie eine der Aufgabenstellung entsprechende Kompetenz der Mitarbeitenden erkennbar und lässt deshalb eine gute Umsetzung erwarten. (gut) 4 Punkte: Die Voraussetzungen für die Vergabe von 3 Punkten sind erfüllt. Im unmittelbaren Bietervergleich lassen die Persönlichen Referenzen / Erfahrungen / Kompetenz der Mitarbeitenden die beste Umsetzung der Aufgabe in ihrer vollen Komplexität erwarten (exzellent).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 4. Honorar/Preis
Beschreibung: Bewertet wird die von den Anbietern angebotene Wertungssumme (EUR netto) aus dem Preisblatt (Anlage 5). Hierbei erhält die niedrigste (wertbare) Wertungssumme (EUR netto) die maximal erreichbare Punktzahl von 4 Punkten. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen Wert der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma gemäß folgender Formel: Die Formel entnehmen Sie bitte der Anlage 4 Zuschlagskriterien. Die so errechnete Punktzahl wird mit der Gewichtungszahl multipliziert und die für dieses Kriterium erreichten Wertungspunkte ermittelt. Die Kalkulation der Pauschalhonorare ist durch den Bieter auf maximal 4 DIN A4-Seiten (Schriftart: Arial, 12 pt) darzustellen und auf einem gesonderten Blatt dem Angebot formlos beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB. Der Antrag ist unter anderem dann unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen die Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber den Auftraggebern nicht unverzüglich gerügt hat. Die Rüge gilt nur dann als unverzüglich, wenn sie nicht später als 10 Kalendertage nach Kenntnis des behaupteten Verstoßes eingelegt wird. Auch ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die weiteren Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern-Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn u.a.
Beschaffungsdienstleister: Kanzlei BBH - Vergabestelle München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 122 880,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Drees & Sommer SE - Standort München
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE - Standort München
Angebot:
Kennung des Angebots: CX25BB75BB7
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 04663-24
Titel: Ausschreibung kommunale Wärmeplanung gem. KRL für die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn u.a.
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 31/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn u.a.
Registrierungsnummer: DE270023119
Postanschrift: Hauptstr. 14
Stadt: Pfaffenhofen a. d. Glonn
Postleitzahl: 85235
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Markt Altomünster
Registrierungsnummer: DE128255091
Postanschrift: St.-Altohof 1
Stadt: Altomünster
Postleitzahl: 85250
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Erdweg
Registrierungsnummer: DE308992206
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Erdweg
Postleitzahl: 85253
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Markt Markt Indersdorf
Registrierungsnummer: DE348661042
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Markt Indersdorf
Postleitzahl: 85229
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hilgertshausen-Tandern
Registrierungsnummer: DE351008686
Postanschrift: Schrobenhausener Str. 9
Stadt: Hilgertshausen-Tandern
Postleitzahl: 86567
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Odelzhausen
Registrierungsnummer: DE265325050
Postanschrift: Schulstr. 14
Stadt: Odelzhausen
Postleitzahl: 85235
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Ried
Registrierungsnummer: DE250302606
Postanschrift: Sirchenrieder Str. 1
Stadt: Ried
Postleitzahl: 86510
Land, Gliederung (NUTS): Aichach-Friedberg (DE275)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Röhrmoos
Registrierungsnummer: DE333904518
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Röhrmoos
Postleitzahl: 85244
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Sulzemoos
Registrierungsnummer: DE314746983
Postanschrift: Kirchstr. 3
Stadt: Sulzemoos
Postleitzahl: 85254
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schwabhausen
Registrierungsnummer: DE128254961
Postanschrift: Münchener Str. 12
Stadt: Schwabhausen
Postleitzahl: 85247
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Weichs
Registrierungsnummer: DE343732637
Postanschrift: Frühlingstr. 11
Stadt: Weichs
Postleitzahl: 85258
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei BBH - RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89 231164 140
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0012
Offizielle Bezeichnung: Kanzlei BBH - Vergabestelle München
Registrierungsnummer: DE 222157292
Postanschrift: Pfeuferstr. 7
Stadt: München
Postleitzahl: 81373
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RAin Anne Rupf
Telefon: +49 89231164-140
Fax: +49 89231164-570
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0013
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern-Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0014
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE - Standort München
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 760772
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 149816 4813
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0015
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9ad7fee8-7c79-4c53-a7b8-920923156655 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2025 17:51:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 87754-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 28/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/02/2025