1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Veräußerung von Geschäftsanteilen an der Klinik Service Aschaffenburg KSA GmbH in Höhe von 49 % und Beauftragung dieser Gesellschaft mit nichtmedizinischen Dienstleistungen
Beschreibung: Die Auftraggeberin (AG) beabsichtigt, mit diesem Vergabeverfahren einen privaten Partner (PP) auszuwählen, der sich mit 49 % an der bereits – im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft – bestehenden Klinik Service Aschaffenburg KSA GmbH (Service GmbH) beteiligen soll. Der Kaufpreis für den vorgenannten Geschäftsanteil beträgt EUR 12.250,00 zzgl. etwaiger auf den Verkaufsanteil entfallender und noch nicht ausgeschütteter Gewinne früherer Geschäftsjahre sowie des laufenden Geschäftsjahres bis zum letzten Tag des Kalendermonats, der dem Übergangsstichtag vorausgeht. Derzeit sind an der Service GmbH die Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH (Klinikum gGmbH) mit 51 % und ein PP mit 49 % beteiligt. Die Service GmbH unter Beteiligung des in diesem Vergabeverfahren ausgewählten PP soll mit voraussichtlichem Leistungsbeginn zum 01.02.2025 auf der Grundlage der im Vergabeverfahren verhandelten und finalisierten Verträge mit nichtmedizinischen Dienstleistungen (Reinigungsleistungen und weitere Leistungen aus dem Bereich der nichttechnischen infrastrukturellen bzw. nichtmedizinischen Dienstleistungen betreffend Hol- und Bringedienste, Bettenaufbereitung, interner Patiententransport, Speisenverteilung und Spüldienst, Serviceassistenz und sonstige Dienstleistungen) beauftragt werden; diese sind ebenfalls Gegenstand des Vergabeverfahrens. Die nichtmedizinischen Dienstleistungen sollen für die von der Klinikum gGmbH betriebenen Krankenhausstandorte in Aschaffenburg und Alzenau sowie in gewissem Umfang auch für abhängige Tochtergesellschaften und die in Trägerschaft der Klinikum gGmbH stehende Bildungsakademie für Gesundheitsberufe durch die Service GmbH erbracht werden. Im Einzelnen geht es um den Abschluss folgender Verträge: Gesellschaftsvertrag für die Service GmbH, Service- und Beratungsvertrag zwischen der Service GmbH und dem PP, Garantievertrag zwischen der Klinikum gGmbH, der Service GmbH und dem PP, Vertrag über nichtmedizinische Dienstleistungen zwischen der Klinikum gGmbH und der Service GmbH, Geschäftsanteilskauf- und -abtretungsvertrag über den Erwerb von Geschäftsanteilen an der Service GmbH, deren Nennbetrag 49% des Stammkapitals der Service GmbH entspricht, durch den PP sowie eine Option der AG zum (Rück-)Erwerb der Geschäftsanteile des PP. Die Klinikum gGmbH ist Trägerin des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau mit den Standorten Aschaffenburg und Alzenau. Alleingesellschafter der Klinikum gGmbH ist der Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau, an dem die Stadt Aschaffenburg und der Landkreis Aschaffenburg beteiligt sind. Bei dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau handelt es sich um ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung. Der Standort Aschaffenburg ist im Krankenhausplan des Freistaats Bayern mit 728 geplanten Betten (stationär) sowie mit 34 Plätzen (teilstationär) ausgewiesen, er ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Würzburg. Für den Standort Aschaffenburg betrug die Fallzahl stationär im Jahr 2023 33.016 (2022 30.460) und die Fallzahl ambulant/vorstationär im Jahr 2023 56.081 (2022 41.825). Der Standort Aschaffenburg umfasst 22 Kliniken, Abteilungen und Institute. Der Standort Alzenau ist im Krankenhausplan des Freistaats Bayern mit 118 geplanten Betten (stationär) ausgewiesen. Für den Standort Alzenau betrug die Fallzahl stationär im Jahr 2023 4.311 (2022 4.034) und die Fallzahl ambulant/vorstationär im Jahr 2023 8.586 (2022 7.077). Der Standort Alzenau umfasst 4 medizinische Abteilungen und eine Geriatrische Reha. Die Klinikum gGmbH ist darüber hinaus Alleingesellschafterin der MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Aschaffenburg GmbH sowie der Therapie- und Behandlungszentrum am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH. Die Service GmbH hat 2023 Umsatzerlöse in Höhe von ca. EUR 10,4 Mio. (vorläufig, noch ungeprüft) erzielt; der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Service GmbH beschäftigt derzeit 340 Mitarbeiter und erbringt gegenwärtig Dienstleistungen aus den Bereichen Reinigung, Hol- und Bringedienste, Bettenaufbereitung, interner Patiententransport, Speisenverteilung, Spüldienst, Serviceassistenz und Sonstiges. Die vorgenannten Dienstleistungen sollen von der Service GmbH auch künftig erbracht werden, dies auf einer in diesem Vergabeverfahren neu konzipierten vertraglichen Grundlage. Die für die Leistungserbringung benötigten Ausrüstungsgegenstände und Gerätschaften müssen gem. Leistungsbeschreibung zu Beginn des Auftrags (ausgenommen Transportfahrzeuge) vom PP zur Verfügung gestellt und in einem angemessenen Zeitraum für die Service GmbH angeschafft werden. Die nachgefragten Reinigungsleistungen betreffen die Bereiche der Unterhalts-, OP-, Glas-, Grund- und Regiereinigung (insb. Spontanverschmutzung). Die im Rahmen der Unterhaltsreinigung zu reinigende Grundfläche umfassend die Standorte Aschaffenburg und Alzenau sowie die Räumlichkeiten der oben genannten Tochtergesellschaften und der Bildungsakademie für Gesundheitsberufe beträgt ca. 95.500 qm und die entsprechende Reinigungsfläche pro Monat (in Abhängigkeit von der Reinigungshäufigkeit) ca. 1,4 Mio. qm. Der PP soll als künftiger Minderheitsgesellschafter der Service GmbH und Know-How Träger die Service GmbH bei deren Leistungserbringung durch umfassende Service- und Beratungsleistungen insbesondere in den Bereichen Qualitätssicherung, Effizienz der Leistungserbringung, Beschaffungsverträge, Unternehmensplanung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Personalwirtschaft, Zertifizierungsmaßnahmen, Investitionen, Fuhrparkmanagement, Versicherungswesen und Einhaltung des Datenschutzes unterstützen und die Verantwortung für die hohe Qualität sowie die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung durch die Service GmbH übernehmen. Ziel ist neben der Sicherstellung einer hohen Qualität der nichtmedizinischen Dienstleistungen insbesondere die Effizienzsteigerung an den Schnittstellen der Leistungsarten der nichtmedizinischen Dienstleistungen.
Kennung des Verfahrens: a91a130e-fd1c-44ea-ab68-3a82015d054f
Vorherige Bekanntmachung: 128298-2024
Interne Kennung: 01.2024.KSA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Klinikum Aschaffenburg-AlzenauStandort AschaffenburgAm Hasenkopf 1
Stadt: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63739
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Klinikum Aschaffenburg-AlzenauStandort AlzenauSchloßhof 1
Stadt: Alzenau
Postleitzahl: 63755
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: a) Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge oder Konzessionen nach dem 09.04.2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Der Bewerber/Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular “Eigenerklärung Bezug Russland“ der Auftraggeberin auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten und/oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.b) Ggf. ist im Ergebnis der Verhandlungen die Erteilung einer positiven verbindlichen Auskunft durch das zuständige Finanzamt erforderlich. Wenn dies der Fall ist, wird der Antrag auf deren Erteilung von der Auftraggeberin nach Abschluss der Verhandlungen und dem Vorliegen notarreifer Verträge gestellt und der Zuschlag wird erst nach Erteilung der positiven verbindlichen Auskunft wirksam.c) Nach derzeitigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass vor dem Vollzug des Anteilserwerbs des privaten Partners in Höhe von 49 % an der bestehenden Service GmbH eine Freigabe durch das Bundeskartellamt notwendig ist. Die hierfür erforderliche Kartellanmeldung wird durch die Auftraggeberin erstellt und bei der zuständigen Kartellbehörde eingereicht, sobald die Entscheidung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung getroffen worden ist. Der für den Zuschlag vorgesehene Bieter verpflichtet sich, der Auftraggeberin alle ihn einschließlich verbundener Unternehmen betreffenden, für die Kartellanmeldung erforderlichen Angaben/Informationen zur Verfügung zu stellen und die Auftraggeberin betreffend das Verfahren der Zusammenschlusskontrolle bestmöglich zu unterstützen. Der Zuschlag wird erst nach Erteilung der Freigabe durch das Bundeskartellamt wirksam. Das etwaige Vorliegen einer die Zuständigkeit des Bundeskartellamtes verdrängenden Zuständigkeit der EU-Kommission kann abschließend erst geprüft werden, wenn auch die relevanten Informationen insbesondere betreffend den Umsatz zum für den Zuschlag vorgesehenen Bieter einschließlich verbundener Unternehmen bekannt sind.d) Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bayerischen Staatsanzeigers (www.staatsanzeiger-eservices.de) durchgeführt.e) Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.staatsanzeiger-eservices.de) eingereicht werden. Die Einreichung ist nur elektronisch in Textform möglich. f) Die Kommunikation (z.B. Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.g) Der Auftrag wird nicht in Losen vergeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Veräußerung von Geschäftsanteilen an der Klinik Service Aschaffenburg KSA GmbH in Höhe von 49 % und Beauftragung dieser Gesellschaft mit nichtmedizinischen Dienstleistungen
Beschreibung: Die Auftraggeberin (AG) beabsichtigt, mit diesem Vergabeverfahren einen privaten Partner (PP) auszuwählen, der sich mit 49 % an der bereits – im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft – bestehenden Klinik Service Aschaffenburg KSA GmbH (Service GmbH) beteiligen soll. Der Kaufpreis für den vorgenannten Geschäftsanteil beträgt EUR 12.250,00 zzgl. etwaiger auf den Verkaufsanteil entfallender und noch nicht ausgeschütteter Gewinne früherer Geschäftsjahre sowie des laufenden Geschäftsjahres bis zum letzten Tag des Kalendermonats, der dem Übergangsstichtag vorausgeht. Derzeit sind an der Service GmbH die Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH (Klinikum gGmbH) mit 51 % und ein PP mit 49 % beteiligt. Die Service GmbH unter Beteiligung des in diesem Vergabeverfahren ausgewählten PP soll mit voraussichtlichem Leistungsbeginn zum 01.02.2025 auf der Grundlage der im Vergabeverfahren verhandelten und finalisierten Verträge mit nichtmedizinischen Dienstleistungen (Reinigungsleistungen und weitere Leistungen aus dem Bereich der nichttechnischen infrastrukturellen bzw. nichtmedizinischen Dienstleistungen betreffend Hol- und Bringedienste, Bettenaufbereitung, interner Patiententransport, Speisenverteilung und Spüldienst, Serviceassistenz und sonstige Dienstleistungen) beauftragt werden; diese sind ebenfalls Gegenstand des Vergabeverfahrens. Die nichtmedizinischen Dienstleistungen sollen für die von der Klinikum gGmbH betriebenen Krankenhausstandorte in Aschaffenburg und Alzenau sowie in gewissem Umfang auch für abhängige Tochtergesellschaften und die in Trägerschaft der Klinikum gGmbH stehende Bildungsakademie für Gesundheitsberufe durch die Service GmbH erbracht werden. Im Einzelnen geht es um den Abschluss folgender Verträge: Gesellschaftsvertrag für die Service GmbH, Service- und Beratungsvertrag zwischen der Service GmbH und dem PP, Garantievertrag zwischen der Klinikum gGmbH, der Service GmbH und dem PP, Vertrag über nichtmedizinische Dienstleistungen zwischen der Klinikum gGmbH und der Service GmbH, Geschäftsanteilskauf- und -abtretungsvertrag über den Erwerb von Geschäftsanteilen an der Service GmbH, deren Nennbetrag 49% des Stammkapitals der Service GmbH entspricht, durch den PP sowie eine Option der AG zum (Rück-)Erwerb der Geschäftsanteile des PP. Die Klinikum gGmbH ist Trägerin des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau mit den Standorten Aschaffenburg und Alzenau. Alleingesellschafter der Klinikum gGmbH ist der Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau, an dem die Stadt Aschaffenburg und der Landkreis Aschaffenburg beteiligt sind. Bei dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau handelt es sich um ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung. Der Standort Aschaffenburg ist im Krankenhausplan des Freistaats Bayern mit 728 geplanten Betten (stationär) sowie mit 34 Plätzen (teilstationär) ausgewiesen, er ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Würzburg. Für den Standort Aschaffenburg betrug die Fallzahl stationär im Jahr 2023 33.016 (2022 30.460) und die Fallzahl ambulant/vorstationär im Jahr 2023 56.081 (2022 41.825). Der Standort Aschaffenburg umfasst 22 Kliniken, Abteilungen und Institute. Der Standort Alzenau ist im Krankenhausplan des Freistaats Bayern mit 118 geplanten Betten (stationär) ausgewiesen. Für den Standort Alzenau betrug die Fallzahl stationär im Jahr 2023 4.311 (2022 4.034) und die Fallzahl ambulant/vorstationär im Jahr 2023 8.586 (2022 7.077). Der Standort Alzenau umfasst 4 medizinische Abteilungen und eine Geriatrische Reha. Die Klinikum gGmbH ist darüber hinaus Alleingesellschafterin der MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Aschaffenburg GmbH sowie der Therapie- und Behandlungszentrum am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH. Die Service GmbH hat 2023 Umsatzerlöse in Höhe von ca. EUR 10,4 Mio. (vorläufig, noch ungeprüft) erzielt; der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Service GmbH beschäftigt derzeit 340 Mitarbeiter und erbringt gegenwärtig Dienstleistungen aus den Bereichen Reinigung, Hol- und Bringedienste, Bettenaufbereitung, interner Patiententransport, Speisenverteilung, Spüldienst, Serviceassistenz und Sonstiges. Die vorgenannten Dienstleistungen sollen von der Service GmbH auch künftig erbracht werden, dies auf einer in diesem Vergabeverfahren neu konzipierten vertraglichen Grundlage. Die für die Leistungserbringung benötigten Ausrüstungsgegenstände und Gerätschaften müssen gem. Leistungsbeschreibung zu Beginn des Auftrags (ausgenommen Transportfahrzeuge) vom PP zur Verfügung gestellt und in einem angemessenen Zeitraum für die Service GmbH angeschafft werden. Die nachgefragten Reinigungsleistungen betreffen die Bereiche der Unterhalts-, OP-, Glas-, Grund- und Regiereinigung (insb. Spontanverschmutzung). Die im Rahmen der Unterhaltsreinigung zu reinigende Grundfläche umfassend die Standorte Aschaffenburg und Alzenau sowie die Räumlichkeiten der oben genannten Tochtergesellschaften und der Bildungsakademie für Gesundheitsberufe beträgt ca. 95.500 qm und die entsprechende Reinigungsfläche pro Monat (in Abhängigkeit von der Reinigungshäufigkeit) ca. 1,4 Mio. qm. Der PP soll als künftiger Minderheitsgesellschafter der Service GmbH und Know-How Träger die Service GmbH bei deren Leistungserbringung durch umfassende Service- und Beratungsleistungen insbesondere in den Bereichen Qualitätssicherung, Effizienz der Leistungserbringung, Beschaffungsverträge, Unternehmensplanung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Personalwirtschaft, Zertifizierungsmaßnahmen, Investitionen, Fuhrparkmanagement, Versicherungswesen und Einhaltung des Datenschutzes unterstützen und die Verantwortung für die hohe Qualität sowie die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung durch die Service GmbH übernehmen. Ziel ist neben der Sicherstellung einer hohen Qualität der nichtmedizinischen Dienstleistungen insbesondere die Effizienzsteigerung an den Schnittstellen der Leistungsarten der nichtmedizinischen Dienstleistungen.
Interne Kennung: 01.2024.KSA
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option zugunsten der Auftraggeberin zur Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre,Option der Auftraggeberin zum (Rück-)Erwerb des Geschäftsanteils des privaten Partners an der Klinik Service Aschaffenburg KSA GmbH bei Beendigung des Dienstleistungs- und/oder Service- und Beratungsvertrages.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Klinikum Aschaffenburg-AlzenauStandort AschaffenburgAm Hasenkopf 1
Stadt: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63739
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Klinikum Aschaffenburg-AlzenauStandort AlzenauSchloßhof 1
Stadt: Alzenau
Postleitzahl: 63755
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Im Feld "Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge" unter "Ergebnis" musste aus technischen Gründen eine Eintragung erfolgen. Bei Nichteintragung eines Wertes wird im Rahmen einer Fehlermeldung folgender Hinweis gegeben: "'Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge' (BT-161-NoticeResult) ist in der Art der Bekanntmachung '29 – Vergabebekanntmachung – allgemeine Richtlinie, Standardregelung' obligatorisch, außer unter folgender Bedingung: Es wurde kein Gewinner gewählt; es handelt sich nicht um einen Rahmenvertrag." Da es sich vorliegend nicht um eine Rahmenvereinbarung handelt, wurde der Wert "1 Euro" eingetragen, nicht jedoch der tatsächliche Auftragswert. Im Übrigen würde die Veröffentlichung des tatsächlichen Auftragswertes den berechtigten geschäftlichen Interessen des bezuschlagten Unternehmens schaden und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Alle Zuschlagskriterien, Unterkriterien und deren Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen (dort Anlage "Bewertung der Angebote und Bewertungssystematik", Bewertungsmatrix zur Angebotswertung) aufgeführt.
Beschreibung: Jahresgesamtpreis für sämtliche Dienstleistungen gem. Preisblatt, Gewichtung 60 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Alle Zuschlagskriterien, Unterkriterien und deren Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen (dort Anlage "Bewertung der Angebote und Bewertungssystematik", Bewertungsmatrix zur Angebotswertung) aufgeführt.
Beschreibung: Organisations- und Qualitätskonzepte, Gewichtung 32%
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 32
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Alle Zuschlagskriterien, Unterkriterien und deren Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen (dort Anlage "Bewertung der Angebote und Bewertungssystematik", Bewertungsmatrix zur Angebotswertung) aufgeführt.
Beschreibung: Management- und Schnittstellenkonzept, Gewichtung 8%
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Im Übrigen ist ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggebergerügt werden. Gem. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat. Gem. § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Weidemann-Gruppe GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LOT-0001
Titel: Veräußerung von Geschäftsanteilen an der Klinik Service Aschaffenburg KSA GmbH in Höhe von 49 % und Beauftragung dieser Gesellschaft mit nichtmedizinischen Dienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 17/01/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
Registrierungsnummer: DE308471947
Postanschrift: Am Hasenkopf 1
Stadt: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63739
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Krankenhausmanagement
Telefon: +49 6021322005
Fax: +496021322003
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 981 531277
Fax: +49 981 531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Weidemann-Gruppe GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE163104451
Postanschrift: Am alten Theater 2
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Angebotsmanagement
Telefon: +49 391 6099981
Fax: +49 391 609995276
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 171130ef-3b7f-481c-bfe2-0724ec8778ac - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2025 11:31:03 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 84089-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/02/2025