1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Nachsorge Zentrum Augsburg
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung des Nachsorge Zentrum Augsburg - Planungsleistungen
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind für LOS 1: die Grundleistungen der LPH 3-9 Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34, sowie aus dem Leistungsbild Freianlagen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2 § 39, für LOS 2: die Grundleistungen der LPH 1-9 Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 55 (ALG 1-3, 7-8) für LOS 3: die Grundleistungen der LPH 1-9 Leistungsbild Technische Ausrüstung ELT gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 55 (ALG 4-6, 8) für LOS 4: die Grundleistungen der LPH 1-6 Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1 § 51 (ALG 4-6, 8) für die Erweiterung des Nachsorge Zentrum Augsburg. Für den Neubau eines Gebäudes (Therapie-/Wohnheim) sollen im Rahmen dieser Vergabe die Leistungen für Objektplanung (Gebäude mit Freianlagen), Tragwerksplanung sowie Planungsleistungen der technischen Gebäudeausstattung (HLS, ELT) losweise beauftragt werden. Die Vergabe erfolgt in 4 Fachlosen losweise.
Kennung des Verfahrens: c7e54abf-8e5e-43f1-8d4f-64f5fb68e7a4
Interne Kennung: [bitte Angaben machen]
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOS 1: Objektplanung Gebäude inkl. Freianlagen
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Grundleistungen der LPH 3-9 aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34, sowie aus dem Leistungsbild Freianlagen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2 § 39, die erforderlich sind im Zusammenhang mit der Erweiterung des Nachsorge Zentrum Augsburg. Das geplante Bauprojekt „Paradiesgarten“ befindet sich in der Prof.-Steinbacher-Str. 2, 86161 Augsburg. Das Nachsorge Zentrum Augsburg ist eine neurologische Einrichtung, die stationäre nachklinische Rehabilitation, ambulante Praxen, Apartments zur Miete, ambulant betreutes Wohnen sowie auch ein Wohnheim für Menschen mit erworbener Hirnschädigung unter einem Dach verbindet. Durch Fortschritte in der Akutmedizin und Rehabilitation können zunehmend mehr Patienten mit schweren erworbenen Hirnschäden ganz oder teilweise rehabilitiert werden. Für diese Personen soll eine Einrichtung für unbefristetes Wohnen bzw. einem Angebot zur Betreuung und Förderung während des Tages geschaffen werden, in der sie mit einem speziellen auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Konzept betreut und gefördert werden. In der Sitzung des Sozialausschusses des Bezirkes Schwaben vom 30.06.2022 wurde der dringende Bedarf für ein solches Angebot für Menschen mit einer erworbenen Hirnverletzung festgestellt und in folgender Größenordnung genehmigt: 12 Wohnplätze für unbefristetes Wohnen 6 Wohnplätze für ein auf 3 Jahre befristetes Wohnen in einer Trainingswohngruppe Tagesstätte (TENE) für 12 gleichzeitig anwesende Klienten und mit Kosten in Höhe von rund 14 Mio. EUR brutto geschätzt. Zur Erlangung des Vorbescheides (erteilt im Nov 2023) wurden im Zeitraum 2022-2023 bereits die wesentlichen Grundleistungen aus den HOAI-Leistungsphasen 1 und 2 (Objektplanung) erbracht. Details siehe Baubeschreibung. Eignungskriterien siehe Matrix im Teilnahmeantrag Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Folgende Meilensteine werden als verbindliche Vertragstermine fixiert: • Projektstart 2024 (Zwingende Vorgabe der Förderbehörde) • Baubeginn Aushub/Abbruch November 2024 • Baubeginn Rohbau bis Mitte 2025 • Fertigstellung/Inbetriebnahme Mitte 2027 Der Auftraggeber weist darauf hin, dass bereits im Vorfeld Planungsbüros zur Erlangung des Vorberscheides mit der Bearbeitung vorbefasst war. Zum Vorteilsausgleich werden Informationen und Arbeitsergebnisse der bisher bearbeiteten Leistungsphasen im Verfahren zur Verfügung gestellt. Hierdurch stellt der Auftraggeber sicher, dass der Wettbewerb durch eine etwaige Teilnahme der vorbefassten Unternehmen nicht verzerrt wird (vgl. § 7Abs. 1 und 2 VgV). Der Erfüllungsort kann jederzeit besichtigt werden.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: ggf. in Abhängigkeit des Projektverlaufs
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Bieterfragen müssen bis spätestens 6 Tage vor Ablauf beantwortet werden und sind daher rechtzeitig an die Vergabestelle zu richten (6) Der AG behält sich ausdrücklich vor, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Erklärungen und Nachweise unter Fristsetzung nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Der Bieter kann nicht darauf vertrauen, dass Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden oder Gelegenheit zur Vervollständigung oder Korrektur gegeben wird. Verzichtet der AG auf das Nachfordern, werden unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote ausgeschlossen. Dies gilt auch für Teilnahmeanträge oder Angebote, die ggf. nach einer Nachforderung weiterhin unvollständig sind bzw. die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Die Nachforderung zusätzlicher Angaben und Unterlagen, welche der AG für erforderlich ansieht, bleibt ebenso vorbehalten. Wichtiger Hinweis: Bei den vom Bieter vorzunehmenden Angaben zum Angebot (erst in Stufe 2) handelt es sich um leistungsbezogene Angaben, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Eine Nachforderung scheidet daher aus, vgl. § 56 Abs. 3 VgV. Eine Nichtangabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nachsorge Zentrum Augsburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOS 2: Technische Ausrüstung HLS
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Grundleistungen der LPH 1-9 aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung (HLS, ALG 1-3, 7-8) gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 55, die erforderlich sind im Zusammenhang mit der Erweiterung des Nachsorge Zentrum Augsburg. Das geplante Bauprojekt „Paradiesgarten“ befindet sich in der Prof.-Steinbacher-Str. 2, 86161 Augsburg. Das Nachsorge Zentrum Augsburg ist eine neurologische Einrichtung, die stationäre nachklinische Rehabilitation, ambulante Praxen, Apartments zur Miete, ambulant betreutes Wohnen sowie auch ein Wohnheim für Menschen mit erworbener Hirnschädigung unter einem Dach verbindet. Durch Fortschritte in der Akutmedizin und Rehabilitation können zunehmend mehr Patienten mit schweren erworbenen Hirnschäden ganz oder teilweise rehabilitiert werden. Für diese Personen soll eine Einrichtung für unbefristetes Wohnen bzw. einem Angebot zur Betreuung und Förderung während des Tages geschaffen werden, in der sie mit einem speziellen auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Konzept betreut und gefördert werden. In der Sitzung des Sozialausschusses des Bezirkes Schwaben vom 30.06.2022 wurde der dringende Bedarf für ein solches Angebot für Menschen mit einer erworbenen Hirnverletzung festgestellt und in folgender Größenordnung genehmigt: 12 Wohnplätze für unbefristetes Wohnen 6 Wohnplätze für ein auf 3 Jahre befristetes Wohnen in einer Trainingswohngruppe Tagesstätte (TENE) für 12 gleichzeitig anwesende Klienten und mit Kosten in Höhe von rund 14 Mio. EUR brutto geschätzt. Zur Erlangung des Vorbescheides (erteilt im Nov 2023) wurden im Zeitraum 2022-2023 bereits die wesentlichen Grundleistungen aus den HOAI-Leistungsphasen 1 und 2 (Objektplanung) erbracht. Details siehe Baubeschreibung. Eignungskriterien siehe Matrix im Teilnahmeantrag Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Folgende Meilensteine werden als verbindliche Vertragstermine fixiert: • Projektstart 2024 (Zwingende Vorgabe der Förderbehörde) • Baubeginn Aushub/Abbruch November 2024 • Baubeginn Rohbau bis Mitte 2025 • Fertigstellung/Inbetriebnahme Mitte 2027 Der Auftraggeber weist darauf hin, dass bereits im Vorfeld Planungsbüros zur Erlangung des Vorberscheides mit der Bearbeitung vorbefasst war. Zum Vorteilsausgleich werden Informationen und Arbeitsergebnisse der bisher bearbeiteten Leistungsphasen im Verfahren zur Verfügung gestellt. Hierdurch stellt der Auftraggeber sicher, dass der Wettbewerb durch eine etwaige Teilnahme der vorbefassten Unternehmen nicht verzerrt wird (vgl. § 7Abs. 1 und 2 VgV).
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: ggf. in Abhängigkeit des Projektverlaufs
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Bieterfragen müssen bis spätestens 6 Tage vor Ablauf beantwortet werden und sind daher rechtzeitig an die Vergabestelle zu richten (6) Der AG behält sich ausdrücklich vor, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Erklärungen und Nachweise unter Fristsetzung nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Der Bieter kann nicht darauf vertrauen, dass Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden oder Gelegenheit zur Vervollständigung oder Korrektur gegeben wird. Verzichtet der AG auf das Nachfordern, werden unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote ausgeschlossen. Dies gilt auch für Teilnahmeanträge oder Angebote, die ggf. nach einer Nachforderung weiterhin unvollständig sind bzw. die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Die Nachforderung zusätzlicher Angaben und Unterlagen, welche der AG für erforderlich ansieht, bleibt ebenso vorbehalten. Wichtiger Hinweis: Bei den vom Bieter vorzunehmenden Angaben zum Angebot (erst in Stufe 2) handelt es sich um leistungsbezogene Angaben, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Eine Nachforderung scheidet daher aus, vgl. § 56 Abs. 3 VgV. Eine Nichtangabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nachsorge Zentrum Augsburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: LOS 3: Technische Ausrüstung ELT
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Grundleistungen der LPH 1-9 aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung (ELT, ALG 4-6 ggf. 8) gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 55, die erforderlich sind im Zusammenhang mit der Erweiterung des Nachsorge Zentrum Augsburg. Das geplante Bauprojekt „Paradiesgarten“ befindet sich in der Prof.-Steinbacher-Str. 2, 86161 Augsburg. Das Nachsorge Zentrum Augsburg ist eine neurologische Einrichtung, die stationäre nachklinische Rehabilitation, ambulante Praxen, Apartments zur Miete, ambulant betreutes Wohnen sowie auch ein Wohnheim für Menschen mit erworbener Hirnschädigung unter einem Dach verbindet. Durch Fortschritte in der Akutmedizin und Rehabilitation können zunehmend mehr Patienten mit schweren erworbenen Hirnschäden ganz oder teilweise rehabilitiert werden. Für diese Personen soll eine Einrichtung für unbefristetes Wohnen bzw. einem Angebot zur Betreuung und Förderung während des Tages geschaffen werden, in der sie mit einem speziellen auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Konzept betreut und gefördert werden. In der Sitzung des Sozialausschusses des Bezirkes Schwaben vom 30.06.2022 wurde der dringende Bedarf für ein solches Angebot für Menschen mit einer erworbenen Hirnverletzung festgestellt und in folgender Größenordnung genehmigt: - 12 Wohnplätze für unbefristetes Wohnen - 6 Wohnplätze für ein auf 3 Jahre befristetes Wohnen in einer Trainingswohngruppe - Tagesstätte (TENE) für 12 gleichzeitig anwesende Klienten und mit Kosten in Höhe von rund 14 Mio. EUR brutto geschätzt. Zur Erlangung des Vorbescheides (erteilt im Nov 2023) wurden im Zeitraum 2022-2023 bereits die wesentlichen Grundleistungen aus den HOAI-Leistungsphasen 1 und 2 (Objektplanung) erbracht. Details siehe Baubeschreibung. Eignungskriterien siehe Matrix im Teilnahmeantrag Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Folgende Meilensteine werden als verbindliche Vertragstermine fixiert: • Projektstart 2024 (Zwingende Vorgabe der Förderbehörde) • Baubeginn Aushub/Abbruch November 2024 • Baubeginn Rohbau bis Mitte 2025 • Fertigstellung/Inbetriebnahme Mitte 2027 Der Auftraggeber weist darauf hin, dass bereits im Vorfeld Planungsbüros zur Erlangung des Vorberscheides mit der Bearbeitung vorbefasst war. Zum Vorteilsausgleich werden Informationen und Arbeitsergebnisse der bisher bearbeiteten Leistungsphasen im Verfahren zur Verfügung gestellt. Hierdurch stellt der Auftraggeber sicher, dass der Wettbewerb durch eine etwaige Teilnahme der vorbefassten Unternehmen nicht verzerrt wird (vgl. § 7Abs. 1 und 2 VgV).
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: ggf. in Abhängigkeit des Projektverlaufs
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Bieterfragen müssen bis spätestens 6 Tage vor Ablauf beantwortet werden und sind daher rechtzeitig an die Vergabestelle zu richten (6) Der AG behält sich ausdrücklich vor, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Erklärungen und Nachweise unter Fristsetzung nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Der Bieter kann nicht darauf vertrauen, dass Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden oder Gelegenheit zur Vervollständigung oder Korrektur gegeben wird. Verzichtet der AG auf das Nachfordern, werden unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote ausgeschlossen. Dies gilt auch für Teilnahmeanträge oder Angebote, die ggf. nach einer Nachforderung weiterhin unvollständig sind bzw. die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Die Nachforderung zusätzlicher Angaben und Unterlagen, welche der AG für erforderlich ansieht, bleibt ebenso vorbehalten. Wichtiger Hinweis: Bei den vom Bieter vorzunehmenden Angaben zum Angebot (erst in Stufe 2) handelt es sich um leistungsbezogene Angaben, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Eine Nachforderung scheidet daher aus, vgl. § 56 Abs. 3 VgV. Eine Nichtangabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nachsorge Zentrum Augsburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: LOS 4: Tragwerksplanung
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Grundleistungen der LPH 1-6 aus dem Leistungsbild zur Tragwerksplanung gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1 § 51, die erforderlich sind im Zusammenhang mit der Erweiterung des Nachsorge Zentrum Augsburg. Das geplante Bauprojekt „Paradiesgarten“ befindet sich in der Prof.-Steinbacher-Str. 2, 86161 Augsburg. Das Nachsorge Zentrum Augsburg ist eine neurologische Einrichtung, die stationäre nachklinische Rehabilitation, ambulante Praxen, Apartments zur Miete, ambulant betreutes Wohnen sowie auch ein Wohnheim für Menschen mit erworbener Hirnschädigung unter einem Dach verbindet. Durch Fortschritte in der Akutmedizin und Rehabilitation können zunehmend mehr Patienten mit schweren erworbenen Hirnschäden ganz oder teilweise rehabilitiert werden. Für diese Personen soll eine Einrichtung für unbefristetes Wohnen bzw. einem Angebot zur Betreuung und Förderung während des Tages geschaffen werden, in der sie mit einem speziellen auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Konzept betreut und gefördert werden. In der Sitzung des Sozialausschusses des Bezirkes Schwaben vom 30.06.2022 wurde der dringende Bedarf für ein solches Angebot für Menschen mit einer erworbenen Hirnverletzung festgestellt und in folgender Größenordnung genehmigt: - 12 Wohnplätze für unbefristetes Wohnen - 6 Wohnplätze für ein auf 3 Jahre befristetes Wohnen in einer Trainingswohngruppe - Tagesstätte (TENE) für 12 gleichzeitig anwesende Klienten und mit Kosten in Höhe von rund 14 Mio. EUR brutto geschätzt. Zur Erlangung des Vorbescheides (erteilt im Nov 2023) wurden im Zeitraum 2022-2023 bereits die wesentlichen Grundleistungen aus den HOAI-Leistungsphasen 1 und 2 (Objektplanung) erbracht. Details siehe Baubeschreibung. Eignungskriterien siehe Matrix im Teilnahmeantrag Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Folgende Meilensteine werden als verbindliche Vertragstermine fixiert: • Projektstart 2024 (Zwingende Vorgabe der Förderbehörde) • Baubeginn Aushub/Abbruch November 2024 • Baubeginn Rohbau bis Mitte 2025 • Fertigstellung/Inbetriebnahme Mitte 2027 Der Auftraggeber weist darauf hin, dass bereits im Vorfeld Planungsbüros zur Erlangung des Vorberscheides mit der Bearbeitung vorbefasst war. Zum Vorteilsausgleich werden Informationen und Arbeitsergebnisse der bisher bearbeiteten Leistungsphasen im Verfahren zur Verfügung gestellt. Hierdurch stellt der Auftraggeber sicher, dass der Wettbewerb durch eine etwaige Teilnahme der vorbefassten Unternehmen nicht verzerrt wird (vgl. § 7Abs. 1 und 2 VgV).
Interne Kennung: 0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: ggf. in Abhängigkeit des Projektverlaufs
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Bieterfragen müssen bis spätestens 6 Tage vor Ablauf beantwortet werden und sind daher rechtzeitig an die Vergabestelle zu richten (6) Der AG behält sich ausdrücklich vor, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Erklärungen und Nachweise unter Fristsetzung nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Der Bieter kann nicht darauf vertrauen, dass Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden oder Gelegenheit zur Vervollständigung oder Korrektur gegeben wird. Verzichtet der AG auf das Nachfordern, werden unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote ausgeschlossen. Dies gilt auch für Teilnahmeanträge oder Angebote, die ggf. nach einer Nachforderung weiterhin unvollständig sind bzw. die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Die Nachforderung zusätzlicher Angaben und Unterlagen, welche der AG für erforderlich ansieht, bleibt ebenso vorbehalten. Wichtiger Hinweis: Bei den vom Bieter vorzunehmenden Angaben zum Angebot (erst in Stufe 2) handelt es sich um leistungsbezogene Angaben, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Eine Nachforderung scheidet daher aus, vgl. § 56 Abs. 3 VgV. Eine Nichtangabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nachsorge Zentrum Augsburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Heim Nitzl Architekten Parnterschaft mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: LOS 1: Objektplanung Gebäude inkl. Freianlagen
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 701 980,25 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Heim Nitzl Architekten Parnterschaft mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: LOS 2: Technische Ausrüstung HLS
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 188 245,42 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Heim Nitzl Architekten Parnterschaft mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: LOS 3: Technische Ausrüstung ELT
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 187 707,58 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Heim Nitzl Architekten Parnterschaft mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: LOS 4: Tragwerksplanung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert der Ausschreibung: 142 130,40 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Nachsorge Zentrum Augsburg
Registrierungsnummer: 14163
Postanschrift: Frischstraße 34
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86161
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 85326210024
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 7728d05c-847d-44ac-9fed-40b7ec4fa7c1
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Heim Nitzl Architekten Parnterschaft mbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 305 244 105
Stadt: München
Postleitzahl: 81679
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89124149910
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003, LOT-0004
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d346c438-a348-4787-b625-e49d3549d7d7 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2025 13:21:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 85009-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/02/2025