1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Los 1: Architektur (energetische Sanierung) | Los 2: Freiraumplanung
Beschreibung: Planerleistungen für die Leistungsphasen 1 und 2. Gesamtkonzept energetische Sanierung und Freiraumaufwertung der Wohnanlage am Karl-Marx-Ring in Neuperlach Nord
Kennung des Verfahrens: ee9ef9df-1d38-4d12-8d3b-c5125103a206
Interne Kennung: MGS-2025-004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Architektur (energetische Sanierung)
Beschreibung: Projekt: Sanierung der Wohnanlage mit Hochhaus, Schwimmbad und Wohnriegel am Karl-Marx-Ring in Neuperlach Nord Lage: Friedrich-Engels-Bogen 3,5 sowie Kurt-Eisner-Straße 41, 81735 München Umfang: Leistungsphasen 1 und 2 Flächen: Flurstück: 1738/30 Hochhaus Kurt-Eisner-Straße 41: ca. 8.150 qm (BGF), ca. 587 qm (Dachfläche) Schwimmbad: ca. 354 qm (BGF), ca. 354 qm (Dachfläche) Wohnriegel Friedrich-Engels-Bogen 3,5: ca. 15.524 qm (BGF), ca. 1.896 qm (Dachfläche) Programm: Bund-Land-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten“ Förderung: Städtebaufördermittel zur Sanierung von städtebaulichen Einzelvorhaben Ziel im Sanierungsgebiet Neuperlach Nord ist es, die jeweiligen Quartiere lebendiger, grüner und klimaresilienter zu gestalten, um dadurch die Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner*innen sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen. Dies soll durch die sukzessive energetische Sanierung des Gebäudebestandes, Ausnutzung der Sonnenenergie, Stärkung der Wegeverbindungen, Optimierung der Verkehrsachsen sowie Qualifizierung der mikroklimatischen Bedingungen erfolgen. Klimaanpassung und Klimaschutz werden zusammen-gedacht. Dieser ganzheitliche Ansatz im Quartier soll ebenfalls im Kleinen auf die Flurstücke angewendet werden. Hierfür ist ein integriertes Gesamtkonzept aus den Fachbereichen Architektur und Landschaftsarchitektur für das vorliegende Flurstück zu entwickeln. Die energetischen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude und die funktionalen und gestalterischen Aufwertungsmaßnahmen im Freiraum sollen ineinandergreifen und in einem integrierten Gesamtkonzept dargestellt werden. Zielvorgaben für das integrierte Gesamtkonzept sind die Sanierungsziele für Energie und Klimaanpassung, Wohnen und Wohnumfeld sowie für Vernetzung und Mobilität und Stadtgestalt. Das mit dem vorliegenden Leistungsbild beauftragte Architekturbüro übernimmt die Koordination für die Erstellung des integrierten Gesamtkonzeptes.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Los 1 Architekt: Los 2 Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner: mit einer Bestätigung der Berufszulassung durch eine Architektenkammer wird für diesen Punkt die Leistungsfähigkeit nachgewiesen. Nachweis über Eintragung in das Berufsregister bzw. nach Art. 2 Bau KaG, sowohl für den Bieter, als auch für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. für jeden anderen Unternehmer, deren Kapazität sich bedient wird
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestversicherungssummen: Personenschäden 1.500.000 € / sonstige Schäden 200.000 €
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Drei geeignete Referenzen in den letzten 8 Geschäftsjahren über ausgeführte Dienstleistungsaufträge deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. - Aufgabe und Umfang der Leistung, - Vertragsverhältnis (Beschreibung der Aufgabe, ggf. besondere Anforderungen, - Leistungsbild/er, Leistungsphase/n, ggf. Besondere und sonstige Leistungen, - Schwierigkeit der Leistung, - Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer)) - Wert der erbrachten Leistung (Gesamtvergütung und Herstellungskosten netto in Euro) - Benennung besonderer Anforderungen (Bauweise, Nachhaltigkeit, Denkmalschutz etc.) - Flächen / Geschosse - Art der Projektes Es erfolgt eine vergleichende Bewertung je Referenz und je Los (Nr. 4.3.1 f.) 10 Punkte, wenn die Referenz die Anforderungen optimal erfüllt, 8 Punkte, wenn die Referenz vereinzelte oder geringfügige Defizite erkennen lässt. 6 Punkte, wenn bei der Referenz mehrere und nicht lediglich geringe Defizite vorliegen 4 Punkte, wenn die Referenz weitreichende oder gewichtige Defizite erkennen lässt 2 Punkt, wenn bei der Referenz schwerwiegende Defizite erkennbar sind 0 Punkte, wenn die Referenz unzureichend ist Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Anforderungen zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/03/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Freiraumplanung
Beschreibung: Projekt: Sanierung der Wohnanlage mit Hochhaus, Schwimmbad und Wohnriegel am Karl-Marx-Ring in Neuperlach Lage: Friedrich-Engels-Bogen 3,5 sowie Kurt-Eisner-Straße 41, 81735 München Umfang: Leistungsphasen 1 und 2 Flächen: Flurstück: 1738/30 gesamt 22.665 qm; Freiraum gesamt: 19.455 qm Parkplatz 2.835 qm, Wege/ Flächen/ TG-Zufahrt 4.275 qm Feuerwehrzufahrt 830 qm, unterbaute Fläche (TG) 2.630 qm Spiel- und Aufenthaltsfläche 1.300 qm, Grünfläche 10.215 qm Programm: Bund-Land-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten“ Förderung: Städtebaufördermittel zur Sanierung von städtebaulichen Einzelvorhaben Ziel im Sanierungsgebiet Neuperlach Nord ist es, die jeweiligen Quartiere lebendiger, grüner und klimaresilienter zu gestalten, um dadurch die Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner*innen sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen. Ausnutzung der Sonnenenergie, Stärkung der Wegeverbindungen, Optimierung der Verkehrsachsen sowie Qualifizierung der mikroklimatischen Bedingungen erfolgen. Klimaanpassung und Klimaschutz werden zusammen-gedacht. Dieser ganzheitliche Ansatz im Quartier soll ebenfalls im Kleinen auf die Flurstücke angewendet werden. Hierfür ist ein integriertes Gesamtkonzept aus den Fachbereichen Architektur und Landschaftsarchitektur für das vorliegende Flurstück zu entwickeln. Die energetischen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude und die funktionalen und gestalterischen Aufwertungsmaßnahmen im Freiraum sollen ineinandergreifen und in einem integrierten Gesamtkonzept dargestellt werden. Zielvorgaben für das integrierte Gesamtkonzept sind die Sanierungsziele für Energie und Klimaanpassung, Wohnen und Wohnumfeld sowie für Vernetzung und Mobilität und Stadtgestalt. Die mit den anderen Fachbereichen abgestimmten Ergebnisse der Planerleistung zur Aufwertung der Freianlagen und zur Untersuchung potenzieller Fassaden- und Dachbegrünung fließen in das inte-grierte Gesamtkonzept mit ein. Die Koordination der Abstimmung und die Erstellung des integrierten Gesamtkonzeptes übernimmt das beauftragte Architekturbüro.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Los 1 Architekt: Los 2 Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner: mit einer Bestätigung der Berufszulassung durch eine Architektenkammer wird für diesen Punkt die Leistungsfähigkeit nachgewiesen. Nachweis über Eintragung in das Berufsregister bzw. nach Art. 2 Bau KaG, sowohl für den Bieter, als auch für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. für jeden anderen Unternehmer, deren Kapazität sich bedient wird
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestversicherungssummen: Personenschäden 1.500.000 € / sonstige Schäden 200.000 €
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Drei geeignete Referenzen in den letzten 8 Geschäftsjahren über ausgeführte Dienstleistungsaufträge deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. - Aufgabe und Umfang der Leistung, - Vertragsverhältnis (Beschreibung der Aufgabe, ggf. besondere Anforderungen, - Leistungsbild/er, Leistungsphase/n, ggf. Besondere und sonstige Leistungen, - Schwierigkeit der Leistung, - Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer)) - Wert der erbrachten Leistung (Gesamtvergütung und Herstellungskosten netto in Euro) - Benennung besonderer Anforderungen (Bauweise, Nachhaltigkeit, Denkmalschutz etc.) - Flächen / Geschosse - Art der Projektes Es erfolgt eine vergleichende Bewertung je Referenz und je Los (Nr. 4.3.1 f.) 10 Punkte, wenn die Referenz die Anforderungen optimal erfüllt, 8 Punkte, wenn die Referenz vereinzelte oder geringfügige Defizite erkennen lässt. 6 Punkte, wenn bei der Referenz mehrere und nicht lediglich geringe Defizite vorliegen 4 Punkte, wenn die Referenz weitreichende oder gewichtige Defizite erkennen lässt 2 Punkt, wenn bei der Referenz schwerwiegende Defizite erkennbar sind 0 Punkte, wenn die Referenz unzureichend ist Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Anforderungen zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/03/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Registrierungsnummer: 14080
Postanschrift: Haager Straße 5
Stadt: München
Postleitzahl: 81671
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15259102550
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 19a1a0ad-04da-4392-8e51-34b8e8870967
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ee9ef9df-1d38-4d12-8d3b-c5125103a206 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 07:27:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 82867-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2025