1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: RPW Planungswettbewerb - Lebenshilfe Donau-Iller e.V. - HPZ Senden
Beschreibung: Die Lebenshilfe Donau-Iller beabsichtigt im Zuge der Realisierung der Errichtung des neuen Heilpädagogischen Zentrums, Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagenplanung in den LPH 1-9 HOAI zu vergeben. Um die architektonische Qualität und komplexe Anforderung an das Raumprogramm zu sichern, lobt die Lebenshilfe Donau-Iller e.V. einen Architektenwettbewerb europaweit aus. Die Verwaltung und die pädagogischen Einrichtungen werden aktuell in dem dafür errichteten Bestandsgebäude betrieben. Da die Nutzungen über die Jahre an die neuen Bedürfnisse adaptiert wurden und auch die Nutzerzahl deutlich gewachsen ist, kann das Raumprogramm im Bestand nicht mehr abgebildet werden. Sowohl der Platzbedarf als auch die technischen Anforderungen können im aktuellen Gebäude nicht dargestellt werden. Daher beabsichtigt die Ausloberin, den Standort in Senden neu zu entwickeln. In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Optionen durchdacht und auf Machbarkeit geprüft. Ergebnis der Untersuchungen ist ein kompletter Neubau. Um Platz für einen effizient strukturierten und zeitgemäßen Standort zu schaffen, muss der Bestand vollumfänglich zurückgebaut werden. Im Sinne der Lebenshilfe soll ein Heilpädagogisches Zentrum entstehen, das vor allem den inklusiven Ansatz unterstreicht. Ein Auszug aus der Vision der Lebenshilfe lautet: Unsere Motivation: Inklusion menschlich und innovativ zu gestalten. Somit stehen Begriffe wie begegnungsreich, interdisziplinär und chancengleich im Vordergrund. Eine spannende Planungsaufgabe, die neben den sozialen Nachhaltigkeitsaspekten auch die ökologischen berücksichtigen soll. Aufgrund der vielen Nutzungen und komplexen Abhängigkeiten hat die Ausloberin über mehrere Workshops und in intensiver Zusammenarbeit mit Vertretern der verschiedenen Bereiche ein Raumprogramm erarbeitet. Dieses gilt es im Planungswettbewerb strukturell und flächenmäßig umzusetzen. Das Programm berücksichtigt die täglichen Abläufe und Abhängigkeiten, gibt jedoch keine Vorgaben in Richtung Kubatur/en. Die Nutzungen sollten so geplant werden, dass sie möglichst viele unterschiedliche Menschen zum Zusammenarbeiten, Lernen und Leben animiert. Jeder soll sich willkommen fühlen und die Architektur sollte hierzu einladen.
Kennung des Verfahrens: eab16e93-beb1-473b-93ae-70f137010af4
Interne Kennung: 2025-SCH-01
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Aufgrund des geschätzten Auftragswerts der zu vergebenden Leistungen wird das Verfahren zur Durchführung des Wettbewerbs mit nachgelagertem Verhandlungsverfahren nach §§78 - 80 VgV europaweit veröffentlicht. Der Wettbewerb wird als nicht offenes Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und anschließendem VgV-Verfahren durchgeführt. Zuerst erfolgt die Bewerbung im Teilnahmewettbewerb, danach die Einreichung und Wertung des Wettbewerbsbeiträge durch die hierzu ausgewählten Teilnehmer. Der Durchführung des nicht offenen Planungswettbewerbes nach RPW liegt die Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2013 in der Fassung vom 31.01.2013 zugrunde, die mit Bekanntmachung vom 01.10.2013 (AIIMBI 2013, 404) eingeführt worden ist. Die Anwendung und Anerkennung der RPW ist für die Ausloberin und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit in dieser Auslobung nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist. An der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer Bayern beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 2025-SCH-01 registriert. Dem Wettbewerb sowie dem nachgelagerten Verhandlungsverfahren liegen zudem die Bestimmungen der §§ 97 ff. GWB sowie der VgV für europaweite Vergabeverfahren zugrunde.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holsteinerstr 1
Stadt: Senden
Postleitzahl: 89250
Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMZ5RZP Ergänzende Informationen zum Planungswettbewerb und VgV-Verfahren: Folgende Personen werden als Fach- und Sachpreisrichter im Preisgericht als wertende Jury auftreten: Fachpreisrichter (Stimmberechtigt): Herr Wolfgang Riehle, Domino Holding GmbH & Co. KG, Architekt; Herr Michael Dirner, Stadtbaumeister, Stadt Isny, Architekt; Herr Jochen Köber, Köber Landschaftsarchitektur, Landschaftsarchitekt; Frau Kristina Oldenburg, Kokonsult GmbH & Co. KG, Architektin und Stadtplanerin; Frau Christina Simon-Philipp, urbi_et stast forschung praxis, Architektin und Stadtplanerin; Frau Kirstin Bartels, Kirstin Bartels Architektur, Architektin und Schulbauberaterin Stellvertreter Fachpreisrichter: Christopher Bölz, Köber Landschaftsarchitektur, Landschaftsarchitekt; Hochbauarchitektur, Bärbel Hoffmann, D`inka Hoffman Lewald Architekten, Architektin; Herr Dr. Ing. Eckart Rosenberger, Fellbach, Architekt Sachpreisrichter (Stimmberechtigt): Frau Claudia Schäfer-Rudolf, Bürgermeisterin Stadt Senden; Frau Simone Linke, Aufsicht über Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Sachgebiet 13 Regierung von Schwaben; Herr Dr. Jürgen Heinz, Vorstand LH Donau-Iller; Herr Karsten Zanor, Vorstand, LH Donau-Iller; Herr Stefan Richter, Aufsichtsrat LH Donau-Iller Stellvertreter Sachpreisrichter (ohne Stimmrecht): Herr Wolfgang Schneider Schulleiter HPZ; Frau Franziska Thunig, Leitung Tagesstätte HPZ Insgesamt werden 180.672,27 EUR netto für Preise und Anerkennungen ausgeschüttet. Die von dem Preisgericht drei Erstplatzierten Teilnehmer erhalten folgendes Preisgeld: Er werden voraussichtlich drei Preisträger ausgewählt. Als Preise sind vorgesehen (=Preisgeld): 1. Platz 72.268,91 EUR netto (40 %) 2. Platz 45.168,07 EUR netto (25 %) 3. Platz 27.100,84 EUR netto (15 %) Für Anerkennungen in Höhe von je 18.067,23 EUR netto (zusammen 20 %). Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine Änderung der Anzahl der Preise sowie Anerkennungen und eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die ersten drei Preisträger werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert und zu Verhandlungen eingeladen. Nach den Verhandlungen findet eine Bewertung anhand der Zuschlagskriterien seitens der Ausloberin statt. Die Bindefrist beträgt zwei Monate ab Einreichungstermin des finalen Angebots. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß § 58 VgV, welches unter Berücksichtigung der im Folgenden genannten Kriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Die Ausloberin wird, soweit und sobald die Aufgabe umgesetzt wird, in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes - unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß HOAI § 34/35 sowie § 39/40 Lph. 1-9 in stufenweisem Abruf und voraussichtlich mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen. Die Haftung wird im Vertrag sinnhaft auf die Planungsdisziplinen aufgeteilt (keine gesamtschuldnerische Haftung). Im Verhandlungsverfahren werden nachfolgende Zuschlagskriterien bewertet: A. Platzierung im Wettbewerb - 50 % B. Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbsbeitrages - 15 % C. Honorarangebot - 15 % D. Personalkonzept - 10 % E. Konzept Herangehensweise - 10 % Es wird je Kriterium wie folgt bewertet, bzw. bepunktet. Bewertung des Unterkriteriums A Platzierung im Wettbewerb: 1. Platz - 50 Punkte 2. Platz - 40 Punkte 3. Platz - 30 Punkte Bewertung des Unterkriteriums B Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbsbeitrages: Die Bieter werden gebeten die Hinweise aus dem Preisgericht aufzunehmen und ein kurzes Statement (maximal eine DINA 4 Seite) zur Bereitschaft der entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbbeitrags abzugeben. Es wird keine Planung oder Weiterentwicklung des Entwurfs in Form von Zeichnungen abgefragt. Sehr gut - 15 Punkte - 100% Gut - 12 Punkte - 80% Befriedigend - 9 Punkte - 60% Ausreichend - 6 Punkte - 40% Mangelhaft - 3 Punkte - 20% Ungenügend - 0 Punkte - 0% Bewertung des Unterkriteriums C Honorarangebot: Die Honorarangebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Teilnehmers linear prozentual schlechter bewertet. Das günstigste Angebot wird mit der vollen Gewichtung des Kriteriums Honorarangebot (maximal 30 Punkte) bewertet und ein Angebot ab der doppelten Summe des günstigsten Angebots mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Beispiel (anhand fiktiver Honorare): Bieter A - 10.000 EUR - 30 Punkte Bieter B - 11.000 EUR - 27 Punkte Bieter C - 20.000 EUR - 0 Punkte Bewertung des Unterkriteriums D Konzept Herangehensweise und E Personalkonzept: Folgende Themen werden zur konzeptionellen Herangehensweise D bewertet: Es ist die vorgesehene Besprechungsorganisation mit den Besprechungsarten, -inhalten, ihrem Turnus und den beteiligten Personenkreisen während der Projektlaufzeit darzustellen. Dabei soll auch auf die Präsenz beim Auftraggeber und auf der Baustelle sowie auf die Erreichbarkeit der Projektleitung eingegangen werden. - Es ist das Schnittstellenmanagement im Projekt mit internen und externen Projektbeteiligten darzustellen. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, wie die Koordination aus einer Hand und das damit zusammenhängende Schnittstellenmanagement der einzelnen Planungsdiszplinen geplant ist. - Das vorgesehene Berichtswesen sowie Entscheidungsvorlagen und Dokumentationen sollen aufgezeigt werden. - Es ist darzustellen, wie die projektspezifischen Ziele des Auftraggebers bzgl. Termin,- Kosten und Qualitäten gewährleistet werden. Die beabsichtigte projektspezifische Vorgehensweise und Arbeitsweise ist auszuführen. - Es ist eine zusammengefasste Einschätzung zum Projekt und den vorliegenden Unterlagen einzureichen. Dabei sollen erwartete Schwierigkeiten und hierzu mögliche Lösungsansätze dargelegt werden. Die Darstellung von Lessons Learned vergangener Projekte ist wünschenswert. Folgende Themen werden zum Personalkonzept E bewertet: Die Bürostruktur bzw. die Organisation des Unternehmens und die Position des Teams im Unternehmen ist anhand eines Organigramms darzustellen. - Das vorgesehene Projektteam ist vorzustellen. Dabei sind die Verantwortlichkeiten bzw. Aufgaben und die Kernkompetenzen der jeweiligen Teammitglieder sowie ihre Erfahrung und Qualifikationen aufzuzeigen. - Es sind jeweils zwei personenspezifische Referenzprojekte von der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung darzulegen. Dabei sollen die Parallelen zum bevorstehenden Projekt ersichtlich werden. - Es sind die vorgesehenen, kalkulierten Personalkapazitäten über die gesamte Projektzeit darzustellen. - Es ist aufzuzeigen, wie vor allem die Verfügbarkeit der Projektleitung über die gesamte Projektlaufzeit gewährleistet wird. - Anhand eines Organigramms soll das Personalkonzept für das Projekt mit der Vertretungsregelung aufgeführt werden. Es soll ersichtlich sein, wie sich das Team im Falle von Urlaub, Krankheit etc. organisiert und die vollumfängliche Vertragsleistung gewährleistet wird. Bei den zu erstellenden Konzepten der Kriterien D und E wird die nachfolgend aufgeführte Bepunktung zugrunde gelegt (jeweils maximale Punktzahl 10). Die Bewertung der Unterkriterien D "Konzept Herangehensweise" und "E Personalkonzept" erfolgt jeweils wie folgt: Sehr gutes Konzept - 10 Punkte - 100 % Gutes Konzept - 8 Punkte - 80 % Befriedigendes Konzept - 6 Punkte - 60 % Ausreichendes Konzept - 4 Punkte - 40 % Mangelhaftes Konzept - 2 Punkte - 20 % Ungenügendes Konzept - 0 Punkte - 0 %
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Vom Verfahren werden diejenigen Unternehmen ausgeschlossen, bei denen Ausschlussgründe nach §123 und §124 GWB vorliegen. Öffentliche Aufträge werden nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: RPW Planungswettbewerb - Lebenshilfe Donau-Iller e.V. - HPZ Senden
Beschreibung: Die Ausloberin wird, soweit und sobald die Aufgabe umgesetzt wird, in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes - unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß HOAI § 34/35 sowie § 39/40 Lph. 1-9 in stufenweisem Abruf und voraussichtlich mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen. Die Ausloberin wird hierfür zwischen den Preisträgern ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchführen. Die Haftung wird im Vertrag sinnhaft auf die Planungsdisziplinen aufgeteilt (keine gesamtschuldnerische Haftung).
Interne Kennung: 2025-SCH-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holsteinerstr 1
Stadt: Senden
Postleitzahl: 89250
Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Hochbauarchitekten oder Bewerbergemeinschaften von Architekten mit Landschaftsarchitekten. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Die gemeinsame Beteiligung von weiteren Planungsbüros ist als Bewerbergemeinschaft gemäß der Bewerbererklärung möglich. Der Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer ist über die Anlage 1 (Eigenerklärung zur Eignung, S.6) nachzuweisen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für die Auswahl werden jeweils nur die als priorisiert gekennzeichnete Referenz für "Planungsleistung von Gebäuden" für die Leistungsphasen 2-4 gem. HOAI berücksichtigt. Hierzu ist die Referenz durch den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenz priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen. Folgende Mindestreferenzen sind nachzuweisen: - Vorlage mindestens eines Referenzobjekts über Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume von Gebäuden für die Leistungsphasen 2-4 gemäß HOAI mit anrechenbaren Kosten von mind. EUR 15 Mio. brutto für die KG 200-500. Das Referenzobjekt muss baulich fertiggestellt sein. Fertigstellung (Abnahme) in den letzten acht Jahren (d.h. ab dem 01.01.2017). - Die Vorlage von mehr als einer Referenz ist nicht erwünscht. - Die Referenz "Planung Gebäude" wird mit maximal 7 Punkten wie folgt bewertet: Kriterium "Leistungsumfang": Objektplanung LPH 2-4 nach HOAI - 1 Punkt Objektplanung LPH 2-8 nach HOAI - 2 Punkte Kriterium "Gebäudeart": Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen - 1 Punkt Schulen mit hohen Planungsanforderungen, Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten und Akademien - 2 Punkte Kriterium "Bauweise": Elementiert - 1 Punkt Raummodular (hoher Vorfertigungsgrad) - 2 Punkte Kriterium "Zertifizierungen": Effizienzhaus - Stufe 40 oder vergleichbar - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 7
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: 1 - Eigenerklärung über das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen nach §123 GWB 2 - Eigenerklärung über das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen nach §124 GWB 3 - Eigenerklärung gemäß §19 Abs. 3 Mindestlohngesetzt (MiLog) 4 - Eigenerklärung zur Russland-Sanktion
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Ist der Bieter eine natürliche Person, muss dieser berechtigt sein, die Berufsbezeichnung "Architekt" zu tragen bzw. entsprechend dieser in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie mind. 5,0 Mio. EUR Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag zu schließen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektur / Städtebau /Freianlagen/ Leitidee
Beschreibung: Architektur / Städtebau /Freianlagen/ Leitidee
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Funktionalität
Beschreibung: Funktionalität
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzung Raumprogramm
Beschreibung: Umsetzung Raumprogramm
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berücksichtigung pädagogischer Bedarfe / Innovation
Beschreibung: Berücksichtigung pädagogischer Bedarfe / Innovation
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Landschaftsarchitektur
Beschreibung: Landschaftsarchitektur
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ökologie / Nachhaltigkeit / Energiekonzept
Beschreibung: Ökologie / Nachhaltigkeit / Energiekonzept
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bauablauf / phasenweise Projektrealisierung
Beschreibung: Bauablauf / phasenweise Projektrealisierung
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Räumliche Qualitäten und Atmosphären
Beschreibung: Räumliche Qualitäten und Atmosphären
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erschließungskonzept und Orientierbarkeit
Beschreibung: Erschließungskonzept und Orientierbarkeit
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Anhand der Beurteilungskriterien bewertet das Preisgericht die Wettbewerbsbeiträge, bringt sie in eine Rangfolge und teilt Preise und evtl. Anerkennungen zu.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: dtvp
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: - Braunger Wörtz Architekten GmbH, Im Lautertal 1, 89134 Blaustein mit silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten PartGmbB, Riedwiesenweg 8, 89081 Ulm - a+r Architekten GmbH, Stuttgart, Rotebühlstraße 89/2, 70178 Stuttgart mit Glück Landschaftsarchitektur GmbH, Ludwigstraße 57, 70176 Stuttgart
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann von den Bewerbern oder Bietern, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichberechtigung, die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen auffordern. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht. Auf dem angegebenen Kommunikationskanal werden Antworten auf Bewerber/-Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Koordinationsstelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags und des Angebots zu beachten sind.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
Registrierungsnummer: DE 147037898
Postanschrift: Finninger Straße 33
Stadt: Neu-Ulm
Postleitzahl: 89231
Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
Land: Deutschland
Kontaktperson: CPM GmbH, Celine Trepte
Telefon: +49 7031-618833
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: adb9db34-fc5b-4cc5-9d81-7722a3e45e6a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/01/2025 16:38:14 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 67882-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 22/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/01/2025