5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Erhard-Künzel-Straße 28
Stadt: Arzberg
Postleitzahl: 95659
Land, Gliederung (NUTS): Wunsiedel i. Fichtelgebirge (DE24D)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE
Beschreibung: Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ist ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft geben alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eine separate EEE ab. Von Nachunternehmern und Unternehmen, derer Kapazitäten sich der Bewerber bedienen will (Eignungsleihe), ist ebenfalls eine separate EEE einzureichen. Webseite zum Erstellen einer EEE: https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister oder handwerklicher Eintrag
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): Der Bewerber gibt an, ob er in einem Berufs- oder Handelsregister seines Niederlassungsmitgliedstaates eingetragen ist. Falls dies zutreffend ist, soll das Berufs- oder Handelsregister mit Eintragungsort und -nummer angegeben und die Eintragung durch Vorlage eines Auszugs aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister belegt werden. Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPAStaaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in und / oder Landschaftsarchitekt:in befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis besitzt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU vom 20.11.2013 entspricht. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Aufgabe entsprechen und für die Teilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, welche an die natürlichen Personen gestellt werden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung. Für die Auftragsvergabe ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und über mindestens 1.000.000 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Bei nicht ausreichender Deckungssumme, ist eine Eigenerklärung über eine Erhöhung der Versicherungssummen im Auftragsfall beizulegen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): 1) Im Falle einer beabsichtigten Bewerbergemeinschaft ist das Formular Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft einzureichen. 2) Im Falle einer beabsichtigten Weiterbeauftragung von Teilleistungen: Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die weiterbeauftragt werden sollen, zu benennen (siehe Anlage "Eigenerklärung zu Nachunternehmen"). Die Nachunternehmen legen eine eigene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vor. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. 3) Im Falle einer beabsichtigten Eignungsleihe: Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (siehe Anlage "Eigenerklärung zur Eignungsleihe"). Die Unternehmen legen eine eigene EEE vor. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): Es ist der ("allgemeine") Jahresumsatz des Unternehmens aus den letzten drei Jahren in EUR netto anzugeben. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern per Punktevergabe: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr als 5 Bewerbungen vorliegen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen anhand folgender objektiver Kriterien bewertet: _10 % Wichtung: "allgemeiner" Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten drei Jahre (Punktevergabe wie folgt: unter 200.000 EUR netto: 0 Punkte, über 200.000 EUR netto: 5 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): Personelle Kapazitäten des Bewerbers: Angabe der Anzahl von Mitarbeitenden (z.B. operativ tätige Gesellschafter, Geschäftsführer, festangestellte Mitarbeitende) mit akademischem Abschluss im Bereich Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbar (Teilzeit mit mindestens 30 Wochenstunden sind qualifiziert). Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern per Punktevergabe: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr als 5 Bewerbungen vorliegen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen anhand folgender objektiver Kriterien bewertet: _5 % Wichtung: Anzahl der Mitarbeitenden im Durchschnitt der letzten drei Jahre (Punktevergabe wie folgt: 1 Mitarbeiter:in: 0 Punkte, mindestens 2 Mitarbeiter:innen: 5 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): Referenzprojekte (Datum der Fertigstellung 2016 bis heute): Der Bewerber stellt seine Eignung über ein hochbauliches und ein freiraumplanerisches Referenzprojekt dar. Alternativ ist auch möglich, die Eignung über ein hochbaulich-freiraumplanerisches Referenzprojekt darzustellen. Dabei sind die entsprechend zutreffenden Angaben in der jeweiligen Anlage zum Teilnahmeantrag 01A und 01B bzw. 02A und 02B zu machen. Darüber hinaus können, falls vorhanden/zutreffend, in den Tabellen 01A-2 und 01A-3 Angaben zu sonstigen hochbaulichen Referenzen gemacht werden, um ergänzende Punkte für Referenzen im Bestand / mit Auszeichnung (siehe unten) zu sammeln. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und / oder Projektbearbeitung den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Präsentation der Referenzprojekte: Es soll das im Formblatt "Teilnahmeantrag" angegebene Referenzprojekt ergänzend auf maximal 1 Seite DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig dargestellt werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern per Punktevergabe: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr als 5 Bewerbungen vorliegen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen anhand folgender objektiver Kriterien bewertet: _40 % Wichtung: Nutzungsart der hochbaulichen Referenz (Punktevergabe wie folgt: keine Bildungseinrichtung: 0 Punkte, Bildungseinrichtung: 1 Punkt, Bildungseinrichtung mit Hauptzielgruppe unter 21 Jahren: 2 Punkte, Bildungseinrichtung mit Hauptzielgruppe unter 12 Jahren: 3 Punkte, Bildungseinrichtung für Kinder im Vorschulalter: 4 Punkte, Kindergarten mit integrierter Krippe: 5 Punkte) _10 % Wichtung: BGF der hochbaulichen Referenz (Angabe in Tabelle 01A-1), (Geringster Differenzwert zwischen BGF des Referenzprojekts und dem BGF-Zielwert von 1.000 m2 erhält 5 Punkte. Größter Differenzwert erhält 1 Punkt. Alle dazwischenliegenden Differenzwerte werden in eine Rangfolge gebracht und in Wertungspunkte von 1,01 bis zu 4,99 umgerechnet.) _15 % Wichtung: Nachweis einer sonstigen hochbaulichen Referenz (Umbau / Sanierung / Modernisierung im Bestand), (Angabe in Tabelle 01A-2), (Punktevergabe wie folgt: nicht vorhanden: 0 Punkte, vorhanden: 5 Punkte) _5 % Wichtung: Fläche der freiraumplanerischen Referenz (Angabe in Tabelle 01B-1), (Geringster Differenzwert zwischen BGF des Referenzprojekts und dem Zielwert von 3.000 m2 erhält 5 Punkte. Größter Differenzwert erhält 1 Punkt. Alle dazwischenliegenden Differenzwerte werden in eine Rangfolge gebracht und in Wertungspunkte von 1,01 bis zu 4,99 umgerechnet.) _15 % Wichtung: Nachweis einer sonstigen hochbaulichen Referenz mit einer Auszeichnung / Anerkennung im Bauwesen (Angabe in Tabelle 01A-3), z.B. Preise in Wettbewerben oder sonstige Architektur- und Baupreise (Punktevergabe wie folgt: nicht vorhanden: 0 Punkte, vorhanden: 5 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung beauftragten Personals
Beschreibung: Qualität und Vergleichbarkeit von Referenzprojekten, Projektleiter*in, Mitarbeiter*in
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung
Beschreibung: Planungsabstimmungen (regelmäßig/ bei Bedarf), Erläuterung der Verfügbarkeit der Mitarbeiter vor Ort, Gewährleistung von kurzfristigen Reaktionen auf Ereignisse
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Kommunikation mit dem Auftraggeber, Sicherstellung der Koordination mit Fachplanern
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Beschreibung: Qualitätssicherung/ -management, Termineinhaltung, Kostenkontrolle, Berücksichtigung von Risiken beim Bauen im Bestand
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Honorarsatz, Umbauzuschlag, Nebenkosten, Stundensätze
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen der Vergabestelle können fehlende Bieterunterlagen nachgereicht werden. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich über die Vergabeplattform hochzuladen, eine Abgabe per Mail oder über die Funktion der "Bieterkommunikation" ist nicht zulässig. Der Teilnahmeantrag/das Angebot muss zum Zeitpunkt der Teilnahme- /Angebotsfrist vollständig eingereicht/hochgeladen sein. Der/Die BewerberIn/BieterIn hat eigenverantwortlich dafür Sorge zu tragen den Upload Vorgang rechtzeitig zu beginnen und abzuschließen. Bitte beachten Sie dabei, dass bei größeren Datenmengen oder schlechter Internetverbindung der Upload Vorgang ggf. mehrere Minuten dauern kann. Wir möchten Sie bitten in diesem Zusammenhang darauf zu achten, dass Teilnahmeanträge/Referenzen sowie Präsentationen eine Dateigröße von 25 MB möglichst nicht überschreiten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Arzberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Arzberg
Beschaffungsdienstleister: UmbauStadt Part GmbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)