5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen: nein
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Cham
Postleitzahl: 93413
Land, Gliederung (NUTS): Cham (DE235)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 7 500 000,00 EUR
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die volle Punktzahl. Die weiteren Angebote werden mittels Dreisatz im Verhältnis zu dem Angebot mit dem niedrigsten Preis bewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Tiefbaukonzept zur Umsetzung der geforderten Leistungen
Beschreibung: Es sind in einem Tiefbaukonzept die notwendigen Leistungen, die Aufgaben und gegebenfalls Größenordnungen zur Umsetzung des Tiefbauprojektes inhaltlich und fachlich zu beschreiben. Das Tiefbaukonzept soll die genannten Aspekte in der vorgegebenen Struktur enthalten. Dabei ist insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: 1. Struktur, Baustellenorganisation und Organigramme zu Aufgaben/Personal 2. Personaleinsatzliste nach Aufgaben und Anzahl 3. Geräteeinsatzliste nach Geräten und Anzahl, die für die Errichtung der Hausanschlüsse sowie den Bau der Haupttrasse eingeplant werden 4. Baustelleneinrichtung: Auswahl und Größe sowie Organisation des Baulagerplatzes, Größe und Organisation des Projektbüros 5. Aufgabenbeschreibung zu folgenden Bereichen a. Hausanschlusskoordination b. Begehungen c. Ausführungsplanung d. Arbeitsvorbereitung; Baustellenorganisation; Bauleitung (Tiefbau, Montage/Kabelzug, Sonderverlegetechnik) e. Asphaltierungsarbeiten f. Arbeitssicherheit, Verkehrssicherung g. Qualitätssicherung über Baucontrolling/-überwachung h. Umsetzung der Einblas- und Montagearbeiten i. Vermessung j. Dokumentation der Baustellen (Fotos, Bautagebuch, Protokolle, Schäden) k. Abrechnung und Rechnungsstellung l. Abnahmen 6. Beschreibung zum Materialabruf, zur Materialüberprüfung, zur Materialdisposition, zum Materialverbrauch und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter 7. Personalreserveplanung bei Bauzeitenverzug 8. Prozess zur Prüfung, Überwachung, Beauftragung und fachliche/organisatorische Einbindung qualifizierter Nachunternehmer sowie Ersatz bei mehrmaligen und erheblichen Problemen in der qualitativen Bauausführung 9. Abwicklung der Genehmigungsverfahren und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter 10. realistische Meilensteinplanung und Sicherstellung des Baufortschritt Beispiel: Begehungen Es werden vom AN alle erforderlichen Spartenpläne für die zu begehende Strecken eingeholt. Zuvor erfolgt eine Grenzaufdeckung für diesen Abschnitt. Zur Begehung werden vom AN alle betroffenen Spartenverantwortliche und Wegebaulastträger ca. 2 Wochen vorher eingeladen. Bei der Begehung sind folgende Rahmenbedingungen festzulegen: 1. Tiefbauverfahren, 2. Lage der Trasse nach Feinplanung des AG, 3. zu querende Sparten, 4. private Grundstücksnutzungen, 5. Anzahl der zu verlegenden Verbände, 6. Schacht- und Schrankstandorte, 7. Grabenprofil, 8. Mitverlegungen, 9. Nachschnitte, 10. Reststreifen, 11. Beschädigungen, 12. Umgang mit Aushub, 13. Auflagen aus Genehmigungsverfahren, 14. Stationierungen. Es werden alle relevanten Punkte in einem Protokoll vom AN festgehalten und allen Beteiligten, spätestens nach 3 Werktagen digital über eine Plattform des AG zur Verfügung gestellt. Nach spätestens 3 Werktagen müssen alle Betroffenen Änderungen mitteilen. Der Baustart kann erst nach Freigabe durch alle Beteiligten erfolgen. Die Bewertung erfolgt nach einem Schulnotensystem: Sehr gut: 10 Punkte Gut: 8 Punkte Befriedigend: 6 Punkte Ausreichend: 4 Punkte Mangelhaft: 2 Punkte Ungenügend: 0 Punkte
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter
Beschreibung: Es sind die nachfolgenden Zertifikate jeweils durch mindestens einen im Projekt eingesetzten Mitarbeiter nachzuweisen (Mindestanforderung). "GW129 oder vergleichbar: Sicheres Arbeiten in Leitungsnähe" "GW128 oder vergleichbar: Einzeichnen von Leitungen" "GW329 oder vergleichbar: Bohrgeräteführer Horizontales Spülbohren" "Zertifikat Grundlagen LWL: Nachweis mind. eines Mitarbeiters in Grundlagen LWL" "Zertifikat Einbringen LWL: Schulung mind. eines Mitarbeiters für Techniken zum Einbringen von Glasfaserkabeln in Kabelschutzrohre" "Zertifikat Montagetechniken: Schulung mind. eines Mitarbeiters für FTTB-Montagetechnik" "Zertifikat Montagetechniken Kassettensysteme: Schulung mind. eines Mitarbeiters für Montagetechniken in Kassettensystemen" "Zertifikat OTDR: Schulung mind. eines Mitarbeiters für Messtechnik OTDR" Es werden alle Zertifikate pro Mitarbeiter gezählt, deren Gültigkeit bis zum 31.12.2024 reicht. Die Zertifikate eines Mitarbeiters werden nur in einem Cluster berücksichtigt. Es ist das bereitgestellte Muster 240809 Anlage Cluster 6.x zu lieferende Zertifikate verbindliche Inhalte zu verwenden, welches separat für jedes Los auszufüllen ist. Der Bieter der hier die meisten tatsächlich im Projekt eingesetzten Mitarbeiter nachweisen kann, erhält die volle Punktzahl, die weiteren Bewerber werden zu diesem Angebot mittels Dreisatz ins Verhältnis gesetzt. Können die Qualifikationen der eingesetzten Mitarbeiter nicht mindestens einfach nachgewiesen werden, führt dies zum Ausschluss.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Überzeugungskraft des Angebotes und der Angebotspräsentation
Beschreibung: Bewertet wird das Angebot nach Qualität des Inhalts, der Strukturierung und der Nachvollziehbarkeit Bewertet wird einem Schulnotensystem: Sehr gut: 10 Punkte Gut: 8 Punkte Befriedigend: 6 Punkte Ausreichend: 4 Punkte Mangelhaft: 2 Punkte Ungenügend: 0 Punkte
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Digitalisierungskonzept zur Umsetzung
Beschreibung: Der Eigenbetrieb setzt zur Überwachung und Steuerung des Ausbauprojektes und der einzelnen Cluster verschiedene Softwaresysteme ein (z.B. ArcGISPro von ESRI; TANNIS zur Netzplanung, Microsoft OneDrive zum Datenaustausch). Damit der Eigenbetrieb diese zur Steuerung des Projektes entsprechend nutzen kann, sind unterschiedliche Daten erforderlich. Beschreiben sie die jeweiligen Kriterien, mit welchen Softwaresystemen sie ihre Projekte steuern und überwachen sowie welche Datenformate sie für einen Austausch mit unseren Systemen zur Verfügung stellen können. Dabei wird jedes der folgenden Unterkriterium mit maximal 2,5 Punkten bewertet: - Hausanschlusskoordination/-dokumentation (Softwaresysteme, -formate) - Austausch von Projektdaten, wie z.B. Anzahl eingesetzter Kolonnen, Meilensteinplan, Fotos, Bautagebuch, Protokolle, Rechnungen, .... (Softwaresysteme,-formate) - Softwaresysteme zur Umsetzung folgender Aufgaben: Baucontrolling, Bauüberwachung, Bautagebuch, Schadensverfolgung- und Mängelbeseitigung - Einsatz eines GIS Systems zur Darstellung und Ausführungsplanung der Infrastruktur, der Glasfaser- und Leerrohrtrassen sowie der Tiefbauverfahren Bewertung: 0 Punkte: Das Kriterium wurde entweder nicht beschrieben oder entspricht nicht den Anforderungen einer qualitativen und quantitativen Umsetzung. 1,25 Punkte: Es können Dateiformate und Schnittstellen geliefert werden, aber es gibt kein eigenes Softwaresystem. 2,5 Punkte: Es können Dateiformate und Schnittstellen geliefert werden und es wird/werden Softwaresysteme beim AN zur Umsetzung genutzt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Nachhaltigkeit des Angebots
Beschreibung: Es wird die angebotene Nachhaltigkeit des Angebotes anhand Ihres Konzepts bewertet. Erläutern Sie dabei anhand folgender Kriterien, die von Ihnen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit getroffenen Maßnahmen und weisen Sie diese entsprechend durch ein Zertifikat oder glaubhafte und schlüssige Darstellung nach: Unterkriterium 1 (4 Punkte): "Nachhaltigkeit im Bauprozess (Anforderungen müssen kumulativ vorliegen!) - Einsatz von nachhaltigen Rohstoffen: z.B. durch Verwendung von Holzpflöcken zur Grundstücksaufdeckung - Einsatz von RC-Baustoffen (Recyclingbaustoffe, bspw. Schotter aus Straßenaufbruch). - Einsatz einer Bentonit-Recyclinganlage - Mülltrennung auf den Baustellen sowie Lagerplätzen" Unterkriterium 2 (3 Punkte): "Nachhaltigkeitszertifikat - Vorlage entsprechendem Umweltzertifikates DIN EN ISO 14001" Unterkriterium 3 (3 Punkte): "Sozialverträglichkeit - Nachweis der Sozialverträglichkeit durch Ausbildungsrate im gewerblich/kaufmännischen Bereich" Bewertung: 0 Punkte: Das jeweilige Kriterium wird nicht erfüllt. Dies kann entweder der Fall sein, wenn das erforderliche Zertifikat nicht vorgelegt wird, nicht alle genannten Anforderungen eingehalten werden oder eine glaubhafte Darstellung fehlt. 3 oder 4 Punkte: Die volle Punktzahl für das jeweilige Unterkriterium gibt es, wenn das Kriterium erfüllt und durch Vorlage eines entsprchenden Zertifikats oder glaubhafte Darstellung nachgewiesen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berücksichtigung alternativer Verlegemethoden und Tiefbauverfahren
Beschreibung: Bei diesem Kriterium sind nicht die Standardgeräte anzugeben, die sie in unserem Projekt einsetzen werden, sondern Maschinen und Anlagen, die entweder eine schnellere, effizientere und schonendere Ausführung der Baumaßnahmen ermöglichen. Dies ist anhand einer Gerätebeschreibung, eines Datenblattes oder einer eigenen Beschreibung nachzuweisen. Für jedes der nachfolgenden Unterkriterien gibt es maximal 2,5 Punkte: - Gesteuertes HDD-Spülbohrverfahren (Einsatz neuer Geräte/Technologien) - innovative Pflugverfahren (Rüttelpflug, Anbaupflug, Bankettpflug, ....) - Hausanschlussverfahren ohne offene Bauweise - Fräsverfahren (Felsenfräse, Vlieseinsatz, ....) Bewertung: 0 Punkte: Zum jeweiligen Kriterium wurden entweder keine Ausführungen vorgenommen oder die jeweils dargestellte Technik entspricht nicht den Anforderungen einer vom jeweiligen Standard abweichenden schnelleren, effizienteren und schonenderen Bauausführung 2,5 Punkte: Für die jeweilige alternative Verlegemethode werden Maschinen/Anlagen beschrieben und nachgewiesen, mit denen entweder eine signifikant schnellere und effizientere Verlegung möglich ist und/oder durch die es zu einer deutlicheren Schonung der Oberflächen oder des Untergrundes kommt bzw. zu einem geringeren Anfall von Aushub, die im Vergleich zu Standardanlagen/-maschinen im Glasfasernetzausbau eingesetzt werden
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur Landkreis Cham
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)