5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. In einem ersten Schritt werden die Stufe 1 (LPH 1 – 2) und die Stufe 2 (LPH 3-4) beauftragt. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen/Leistungsphasen der Baumaßnahme zu beschränken.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Allgäuer Straße 6
Stadt: Pfronten
Postleitzahl: 87459
Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Architekt: Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Nachweis der beruflichen Qualifikation als ArchitektIn oder gleichwertig, z.B. in Form der Mitgliedsbestätigung in einer Architektenkammer zu erbringen. Teilnahmeberechtigt sind ArchitektInnnen, die zum Führen der Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt sind (§ 75 Abs. 3 VgV). Vorgaben zur Rechtsform bestehen nicht. Ist die BewerberIn eine Juristische Person, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung der BewerberIn gem. § 43 Abs. 1 VgV i. V. m. §75 Abs. 3 VgV nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige, die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen spätestens am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Architekt: Durchschnittlicher Jahresumsatz der vergangenen 3 Geschäftsjahre
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Angabe zu den gemittelten Jahresumsätzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022,2023,2024), sofern erforderlich getrennt nach Geschäftsbereichen. Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten drei Jahre gebildet. Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der ausgeschriebenen Leistung Objektplanung Gebäude wird wie folgt bewertet: Über durchschnittlich 500.000 EUR - 15 Punkte, zwischen durchschnittlich 200.000 EUR und 500.000 EUR - 10 Punkte, unter durchschnittlich 200.000 EUR - 5 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Architekt: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert). Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der Vorinformation)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Architekt: Angabe der durchschnittlichen Anzahl Mitarbeiter der vergangenen 3 Jahre
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Gewertet werden folgende Personen: GeschäftsführerInnen / PartnerInnen/GesellschafterInnen, Angestellte mit abgeschlossener baufachlicher Hochschulausbildung (Dipl.-Ing., M.A/B.A., M.Sc./B.Sc.) in der Fachrichtung Architektur. Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer sowie freiberufliche MitarbeiterInnen. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurechnen. Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2022 bis 2024) gebildet. Bei kürzer Zurückliegender Neugründung ist die Personalstärke aller abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird die Beschäftigungszahl aller Teammitglieder summiert gewertet. Ab durchschnittlich 5 Personen - 10 Punkte, von durchschnittlich 2 Personen bis 4 Personen - 5 Punkte, 1 Person - 0 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Architekt: Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Vorzulegen sind 2 Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum 01.01 2014 bis Ende der Bewerbungsfrist. Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen (jeweils max. 2 Seiten DIN A4). Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmern erbracht wurden. Eine Referenz wird als vergleichbar bewertet, wenn sie folgende Anforderungen kumulativ erfüllt: Erbringung der Leistungsphasen 2-8 gem. § 34 HOAI, Honorarzone mind. III; Die Referenzen werden nach folgenden, projektspezifischen Kriterien bewertet: Schwierigkeitsgrad der Gebäudeplanung gem. § 35 HOAI Honorarzone V - 15 Punkte, Honorarzone IV - 10 Punkte, Honorarzone III - 5 Punkte; Aufgabenstellung Planung von Überdachungen: Freistehende Überdachung Verkehrsinfrastruktur- 15 Punkte, Offene Pavillons im öffentlichen Raum - 10 Punkte, Offene Überdachungen im öffentlichen Raum - 5 Punkte; Anrechenbare Kosten (netto): Über 500.000 € - 15 Punkte, Zwischen 250.000 und 500.000 € - 10 Punkte, Bis 250.000 € - 5 Punkte; Erfahrung bei der Mitwirkung an Förderverfahren im Rahmen der Projektrealisierung: nachgewiesen - 5 Punkte, nicht nachgewiesen - 0 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Tragwerksplaner: Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Nachweis der beruflichen Qualifikation als IngenieurIn. Teilnahmeberechtigt sind IngenieurInnen, die zum Führen der Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt sind (§ 75 Abs. 3 VgV). Vorgaben zur Rechtsform bestehen nicht. Ist die BewerberIn eine Juristische Person, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung der BewerberIn gem. (§ 43 Abs. 1 VgV i. V. m.) §75 Abs. 3 VgV nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige, die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen spätestens am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Tragwerksplaner: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert). Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der Vorinformation)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Tragwerksplaner: Referenz über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Vorzulegen ist eine Referenz über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum 01.01 2014 bis Ende der Bewerbungsfrist. Für die Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen (jeweils max. 2 Seiten DIN A4). Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmern erbracht wurden. Die Referenz wird als vergleichbar bewertet, wenn sie folgende Anforderungen kumulativ erfüllt: Erbringung der Leistungsphasen 2- 6 gem. § 51 HOAI, Honorarzone mind. II; Die Referenzen werden nach folgenden, projektspezifischen Kriterien bewertet: Schwierigkeitsgrad der Tragwerksplanung gem. § 52 HOAI Honorarzone IV - 15 Punkte, Honorarzone III - 10 Punkte, Honorarzone II - 5 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Elektroplaner: Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis der beruflichen Qualifikation als IngenieurIn. Teilnahmeberechtigt sind IngenieurInnen, die zum Führen der Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt sind (§ 75 Abs. 3 VgV). Vorgaben zur Rechtsform bestehen nicht. Ist die BewerberIn eine Juristische Person, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung der BewerberIn gem. (§ 43 Abs. 1 VgV i. V. m.) §75 Abs. 3 VgV nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige, die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen spätestens am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Elektroplaner: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert). Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der Vorinformation)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Bewertung des Gesamt-Honorars erfolgt nach folgender Formel: Günstigstes Honorarangebot/Bieterhonorar x 60
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualifikation des Projektteams: Bewertung: Erfahrung in der Planung von Überdachungen von mindestens einem Projektteam-Mitglied (mind. LPH 1 - 4 § 34 HOAI 2021, mind. Honorarzone III): freistehende Überdachungen der Verkehrsinfrastruktur oder offene Pavillons im öffentlichen Raum oder offene Überdachungen im öffentlichen Raum - 10 Punkte. Der Nachweis einer Objektkategorie genügt zur Erreichung der vollen Punktzahl. Kann kein entsprechendes Objekt nachgewiesen werden, führt dies nicht zum Ausschluss. Entscheidend ist die Gesamtpunktzahl der Zuschlagskriterien 1 - 3
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektumsetzung / Herangehensweise an die Aufgabe (Darstellung an Referenzprojekten sowie in Bezug auf das zu planende Projekt): 1. Projektorganisation und Vorgehensweise bei der Leistungserbringung (Erreichbarkeit und Präsenz vor Ort in den verschied. Projektphasen), 2. Vorgehensweise und Instrumente zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung während der Planung und Ausführung sowie Darstellung der konkreten Methodik; Bewertung: Sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende und weit überdurchschnittliche Ausführungen, die eine besonders gute Leistung bzw. im Vergleich zu anderen Angeboten eine besonders gute Leistung erwarten lassen - 30 Punkte; Durchschnittliche Aussagen, die zwar projektspezifisch zufriedenstellend sind, aber dennoch Lücken und/oder Ungereimtheiten sowie in der Gesamtbetrachtung kleinere bis mittlere Mängel aufweisen und die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) mindestens durchschnittliche Leistungen erwarten lassen - 20 Punkte; Aussagen sind allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug bzw. weisen deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistungserbringung erwarten oder sind deutlich schlechter als in anderen Angeboten - 10 Punkte;
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/02/2025 14:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Die öffentliche Auftraggeberin behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Pfronten
Organisation, die Angebote bearbeitet: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Beschaffungsdienstleister: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)