1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirkskliniken Mittelfranken
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: BKA_TKNEA_KJP_PS
Beschreibung: Ein kinder- und jugendpsychiatrisches tagesklinisches Angebot für den Raum Süd-West-Mittelfranken wird bisher nur am Standort Ansbach durch die Bezirkskliniken Mittelfranken vorgehalten. Am Standort Neustadt a.d. Aisch betreiben die Bezirkskliniken Mittelfranken eine kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz (PIA). Seit der Inbetriebnahme bildet sich hier eine steigende Inanspruchnahme. Über das ambulante Behandlungsangebot hinaus zeigt sich hier sowohl im Rahmen der Behandlung in der PIA als auch durch Rückmeldungen der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Region der Bedarf an einer tagesklinischen Behandlung für die Patienten. Eine wohnortnahe tagesklinische Behandlung in Neustadt Aisch existiert allerdings bisher nicht. Der Neubau für die Tagesklinik soll - zur maximalen Ausnutzung von Synergien - in unmittelbarer Nähe zur Psychiatrischen Institutsambulanz (IPA), welche integriert werden soll. Im Rahmen des vorliegenden Konzeptes wurde bereits ein ca. Raum- / Flächenbedarf ermittelt. Es wird eine Tagesklinik mit 14 Behandlungsbetten für Patienten im Alter von 5 bis 17 Jahren angestrebt. Der zeitliche Rahmen sieht die HU Bau bis September 2025 vor. Ein Baubeginn soll in 2026 erfolgen und die Fertigstellung bis Mitte 2027. Die Projektkosten dürften bei ca. 5 Mio. EUR netto liegen. Ein Projektsteuerungsbüro ist bislang nicht involviert. Die Maßnahme ist wünschenswerterweise in einem Zug und einem Bauabschnitt umzusetzen. . Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Projektsteuerungsleistungen nach HAV-KOM stufenweise vergeben. Es werden außerdem Besondere Leistungen vergeben. Mit den Leistungen ist im Anschluss an das Verfahren zu beginnen. Die Maßnahme wird nur unter der aufschiebenden Bedingung einer gesicherten Finanzierung durchgeführt und soll zügig vorangebracht werden. . Weitere Unterlagen werden erst in Stufe 2 und zwingend nach Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung nach Muster des Auftraggebers zur Verfügung gestellt. . Der Projektsteuerer hat folgendes zu berücksichtigen: - Exemplarisches Organisationshandbuch - Plansätze auch in Papier - Regelmäßige Jour-Fix Termine, Fortschreibung der Zeitenpläne - Erstellung des Verwendungsnachweises - Überwachen und Abrechnen der Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Architekten - Besprechungstermine mit Behörden / Ministerium, außerdem intensive Besprechungen mit klinischem Fachpersonal - Die Kosten-/Terminplanung und Koordination der KG 600 obliegt dem Projektsteuerer - Die vom Auftraggeber vorgegebene Verschwiegenheitserklärung ist verpflichtend - Einnehmen der Funktion als Vergabestelle - Festlegung der Inhaltstiefe der Protokolle, Inhalte der Plattform, Kommunikationswege, Rechnungslauf, jeweils per Freigabe durch Auftraggeber - Zuarbeit des Projektteams bei Spatenstich, Richtfest und anderen offiziellen Terminen . Es wird ein Projektsteuerungsbüro gesucht, welches ausreichend Erfahrung und Kapazitäten mitbringt, um ein solches Projekt umzusetzen.
Kennung des Verfahrens: 10a37633-7793-4c66-aee7-42ec2cd0937d
Interne Kennung: 2412
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71540000 Bauverwaltungsleistungen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neustadt an der Aisch
Postleitzahl: 91413
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (DE25A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YTR5RB4
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe auch Vergabeunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe auch Vergabeunterlagen
Korruption: siehe auch Vergabeunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe auch Vergabeunterlagen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe auch Vergabeunterlagen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe auch Vergabeunterlagen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe auch Vergabeunterlagen
Betrugsbekämpfung: siehe auch Vergabeunterlagen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe auch Vergabeunterlagen
Zahlungsunfähigkeit: siehe auch Vergabeunterlagen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe auch Vergabeunterlagen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe auch Vergabeunterlagen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe auch Vergabeunterlagen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe auch Vergabeunterlagen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe auch Vergabeunterlagen
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: siehe auch Vergabeunterlagen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe auch Vergabeunterlagen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe auch Vergabeunterlagen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: siehe auch Vergabeunterlagen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe auch Vergabeunterlagen
Entrichtung von Steuern: siehe auch Vergabeunterlagen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe auch Vergabeunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BKA_TKNEA_KJP_PS
Beschreibung: Ein kinder- und jugendpsychiatrisches tagesklinisches Angebot für den Raum Süd-West-Mittelfranken wird bisher nur am Standort Ansbach durch die Bezirkskliniken Mittelfranken vorgehalten. Am Standort Neustadt a.d. Aisch betreiben die Bezirkskliniken Mittelfranken eine kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz (PIA). Seit der Inbetriebnahme bildet sich hier eine steigende Inanspruchnahme. Über das ambulante Behandlungsangebot hinaus zeigt sich hier sowohl im Rahmen der Behandlung in der PIA als auch durch Rückmeldungen der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Region der Bedarf an einer tagesklinischen Behandlung für die Patienten. Eine wohnortnahe tagesklinische Behandlung in Neustadt Aisch existiert allerdings bisher nicht. Der Neubau für die Tagesklinik soll - zur maximalen Ausnutzung von Synergien - in unmittelbarer Nähe zur Psychiatrischen Institutsambulanz (IPA), welche integriert werden soll. Im Rahmen des vorliegenden Konzeptes wurde bereits ein ca. Raum- / Flächenbedarf ermittelt. Es wird eine Tagesklinik mit 14 Behandlungsbetten für Patienten im Alter von 5 bis 17 Jahren angestrebt. Der zeitliche Rahmen sieht die HU Bau bis September 2025 vor. Ein Baubeginn soll in 2026 erfolgen und die Fertigstellung bis Mitte 2027. Die Projektkosten dürften bei ca. 5 Mio. EUR netto liegen. Ein Projektsteuerungsbüro ist bislang nicht involviert. Die Maßnahme ist wünschenswerterweise in einem Zug und einem Bauabschnitt umzusetzen. . Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Projektsteuerungsleistungen nach HAV-KOM stufenweise vergeben. Es werden außerdem Besondere Leistungen vergeben. Mit den Leistungen ist im Anschluss an das Verfahren zu beginnen. Die Maßnahme wird nur unter der aufschiebenden Bedingung einer gesicherten Finanzierung durchgeführt und soll zügig vorangebracht werden. . Weitere Unterlagen werden erst in Stufe 2 und zwingend nach Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung nach Muster des Auftraggebers zur Verfügung gestellt. . Der Projektsteuerer hat folgendes zu berücksichtigen: - Exemplarisches Organisationshandbuch - Plansätze auch in Papier - Regelmäßige Jour-Fix Termine, Fortschreibung der Zeitenpläne - Erstellung des Verwendungsnachweises - Überwachen und Abrechnen der Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Architekten - Besprechungstermine mit Behörden / Ministerium, außerdem intensive Besprechungen mit klinischem Fachpersonal - Die Kosten-/Terminplanung und Koordination der KG 600 obliegt dem Projektsteuerer - Die vom Auftraggeber vorgegebene Verschwiegenheitserklärung ist verpflichtend - Einnehmen der Funktion als Vergabestelle - Festlegung der Inhaltstiefe der Protokolle, Inhalte der Plattform, Kommunikationswege, Rechnungslauf, jeweils per Freigabe durch Auftraggeber - Zuarbeit des Projektteams bei Spatenstich, Richtfest und anderen offiziellen Terminen . Es wird ein Projektsteuerungsbüro gesucht, welches ausreichend Erfahrung und Kapazitäten mitbringt, um ein solches Projekt umzusetzen.
Interne Kennung: 2412
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71540000 Bauverwaltungsleistungen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung gemäß HAV-KOM: Stufe 1: Leistungsstufen 1 Stufe 2: Leistungsstufe 2 Stufe 3: Leistungssstufe 3 Stufe 4: Leistungsphasen 4+5 . Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren Stufen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neustadt an der Aisch
Postleitzahl: 91413
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (DE25A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Gemäß § 17 (7) VgV wird die Frist zur Angebotsabgabe im gegenseitigen Einvernehmen verkürzt, die Frist beträgt jedoch nicht unter 14 Kalendertagen. Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsausübung
Beschreibung: Geforderte Nachweise sind: Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Angabe der Registereintragung (Ort, Nummer). Ein entsprechender Auszug aus dem entsprechenden Register (z. B. Handels-/Partnerschaftsregister) ist nur auf explizite Aufforderung einzureichen. Juristische Personen werden als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen entsprechend vorgenannter Anforderungen benennen. Der Nachweis der Berufsqualifikation ist durch ein offizielles Dokument, sei es Diplom-, Master-, Bachelorzeugnis oder gleichwertige Urkunde zu erbringen. Die Mitgliedschaft in einer Architekten-/Ingenieurkammer kann ebenfalls als Nachweis herangezogen werden. Das entsprechende Dokument ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlangen zum Teilnahmewettbewerb.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Versicherung
Beschreibung: (zunächst) per Eigenerklärung ist darzulegen: Versicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden und 2-fache Maximierung pro Jahr oder einer Zusage der Versicherung selbst, den geforderten Versicherungsschutz für das konkrete Projekt im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen. Der Nachweis ist zunächst über eine Eigenerklärung im TNA/Bewerberbogen zu bringen. . Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. . Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung aller ARGE-Mitglieder eingereicht werden (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. . Spätestens bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein eingereicht werden. Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. . Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlangen zum Teilnahmewettbewerb.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: durchschnittlicher Nettoumsatz im LB
Beschreibung: Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der angegebenen Umsatzwerte aller Einzelbewerber gezählt. Angaben zum Umsatz können zunächst durch Eigenerklärung erfolgen. Die Umsätze sind aber auf Aufforderung durch die Vergabestelle durch geeignete Unterlagen nachzuweisen, neben Jahresabschluss z. B. auch einer Bestätigung des Steuerberaters. . durchschnittlicher Umsatz im Leistungsbild Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft in den letzten 3 Jahren, 250 Punkte: ab einem durchschnittlichen Gesamtnettoumsatz > 800.000,00 EUR . Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlangen zum Teilnahmewettbewerb.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: durchschnittliche Bürokapazität
Beschreibung: Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der angegebenen Werte aller Einzelbewerber gezählt. Angaben können zunächst durch Eigenerklärung erfolgen, sind aber auf Aufforderung durch die Vergabestelle durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. (zunächst) per Eigenerklärung ist darzulegen: . durchschnittliche Bürokapazität Projektsteuerer (Ingenieure, Architekten) und Back-Office (technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Projektaufgaben erfüllen) in den letzten 3 Jahren, maximal 250 Punkte: ab einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl > 8 Projektsteuerern bzw. 4 Mitarbeitern im Back-Office . . Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlangen zum Teilnahmewettbewerb.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen PS
Beschreibung: (zunächst) per Eigenerklärung ist darzulegen: . Referenz Nr. 1: Mindestkriterium: Referenzen, die nach dem 01.01.2020 abgeschlossen wurden, werden gewertet. Referenzen die vor dem 01.01.2020 abgeschlossen wurden, werden nicht gewertet. Maßgeblich für den Abschluss einer Referenz ist die Inbetriebnahme, oder - sofern kein Vollauftrag vorliegt - der Abschluss der letzten beauftragten Leistungsstufe. Der Abschluss der eingereichte Referenz Nr. 1 ist zwingend. Nachweis der Grundkompetenz: Anrechenbare Kosten PS (>= 5 Mio. EUR), Schwierigkeitsgrad (>= Honorarzone II, HAV-KOM) und erbrachte Leistungen (Leistungsstufen 1-5 zu mehr als 90% erbracht). . Referenzen Nr. 2-4: Mindestkriterium: Referenzen werden gewertet, wenn sie nach dem 01.01.2022 mindestens in Leistungsstufe 4 "Ausführung" (bzw. LP 8 HOAI) sind. Ein Abschluss der Referenzen ist nicht erforderlich. Referenzen die vor dem 01.01.2017 abgeschlossen wurden, werden nicht gewertet. Die Bearbeitung der Leistungsstufe 4 ist - sofern noch keine Inbetriebnahme erfolgt ist - zwingend für eine Berücksichtigung in der Wertung. Nachweis der tiefergehende Referenzeigenschaften: - L1: Gebäude aus dem Bereich Gesundheit/Betreuung oder Büro/Verwaltung/Staat/Kommune gem. Anl. 10 HOAI (25 Punkte) - L2: Krankenhäuser oder Therapieeinrichtungen gem. Anl. 10 HOAI (50 Punkte) oder - L3: Instandhaltung / Sanierung und/oder Modernisierung (25 Punkte) oder - L4: Neubau (50 Punkte) (Hinweis: bei Teilen aus L3 - L4 ist der überwiegende Anteil maßgeblich) - L5: Die Referenz umfasst nach DIN 13080 andere Funktionsstellen als 2.07, 2.07.05, 2.11 (=L6) (25 Punkte) - L6: Die Referenz umfasst nach DIN 13080 die Funktionsstellen "Pflege psychisch Kranker" (2.07) oder "Kinder- und Jugendpsychiatrie" (2.07.05) oder "Tagesklinik" (2.11) (50 Punkte) - L7: Bearbeitung der Fördermittelthematik (30 Punkte) - L8: Anrechenbare Kosten der PS > 4,0 Mio. EUR und Leistungsstufen 1-5 zu mehr als 50% erbracht (20 Punkte) HINWEISE: Gewertet wird die Referenz mit den erbetenen Referenzeigenschaften zum Nachweis der Grundkompetenz des Bewerbers (= Referenz 1) und bis zu 3 weitere Referenzen, die die darüber hinaus erbetenen Referenzeigenschaften am Besten abbilden. Der Bewerber beschreibt seine angeführten Referenzprojekte - besonders im Hinblick auf die im vorliegenden Projekt zu bewertenden Aspekte und stellt die Besonderheiten der Referenz - Dienstleistung dar. . Der Nachweis der Referenzleistung ist durch Eigenerklärung zu erbringen. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Bei der Wertung der Referenzen finden positive oder negative Auskünfte Berücksichtigung. Bei negativen Auskünften führt dies zu einer geringeren Bewertung dieser Referenz. Bei Leistungen, die nicht nach der HAV-KOM erbracht wurden, ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HAV-KOM vergleichbar waren. . Büroreferenzen über erbrachte Projektsteuerungsleistungen eines Vorgängerunternehmens (Persönliche Referenzen) können einem Bewerber nur zugerechnet werden, soweit eine weitgehende Identität zwischen den Personen, die für die Referenzaufträge zuständig waren und den Mitarbeitern in den neu gegründeten Unternehmen festgestellt werden kann. Um den Nachweis zu erbringen, erläutert der Bieter zwingend zusätzlich die jeweiligen Projektstrukturen, -mitglieder und -kompetenzen detailliert in gesondertem Dokument. . Leistungen innerhalb einer ARGE sind analog zu persönlichen Referenzen detailliert zu beschreiben, damit diese dem Bewerber zugerechnet werden können. Gleiches gilt für etwaige Verschmelzungen von Firmen. . Unklarheiten / Wiedersprüche gehen zu Lasten des Bewerbers. . Die maximal mögliche Gesamtpunktzahl für die Referenzen beträgt 1.000 Punkte. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Verhandlung eingeladen. Wenn keine weitere Differenzierung im Hinblick auf das vorliegende Projekt möglich ist und dabei Punktgleichheit zwischen Bewerbern besteht, entscheidet gemäß § 75 (6) VgV das Los über eine Einladung. . Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlangen zum Teilnahmewettbewerb.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/12/2024 00:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/12/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 S. 1 VgV: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bezirkskliniken Mittelfranken
Beschaffungsdienstleister: IB Karina Müller
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirkskliniken Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09561000-BM20311400240-80
Postanschrift: Feuchtwanger Str. 38
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich Baumanagement
Telefon: +49 9814653-0
Fax: +49 9814653-3064
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: IB Karina Müller
Registrierungsnummer: DE344147008
Postanschrift: Wassergasse 7
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93059
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Telefon: +49 941-38388940
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: DE 811 335 517
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 24b02814-8f10-4ad4-bd33-04c9a5ed1381 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2024 16:46:32 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 716149-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2024
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2024