1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München
Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VBS4 Simulation (Blue-IG, VBS4-Core, SDK, TerraTools)
Beschreibung: Im Rahmen von MissionLab werden Flug- und Gefechtssimulatoren vernetzt. Diese sollen jetzt um mehrere Komponenten, u.a. Kampfjet- und Bodengefechtsfahrzeug-Simulationen, erweitert werden.
Kennung des Verfahrens: 96b63753-223f-4eaa-bc9c-6b041d093e0d
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt: Neubiberg
Postleitzahl: 85579
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: M/HSB1/OT976/LRT13_MP
Beschreibung: Erweiterung VBS4 Simulation (Blue-IG, VBS4-Core, SDK, TerraTools)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Publications Office of the European Union
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 357 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Um die Kompatibilität zur bereits bestehenden Softwareumgebung (Altvorgänge MT324, NT716) und den Gefechtsübungsständen der Bundeswehr (u.a. ZSwKBw, Gefechtssimulationszentrum Heer in Wildflecken) zu gewährleisten, muss VBS4 von Bohemia Interactive eingesetzt werden. Da der Vertrieb ausschließlich durch den Hersteller erfolgt, liegt ein Ausnahmetatbestand vor. Im Rahmen des MissionLab-Projekts ist die Integration bemannter und unbemannter Plattformen im Sinne des Manned-Unmanned Teaming (MUMT) vorgesehen. Ziel ist es, den Einsatz und die Interoperabilität dieser Systeme in einem gemeinsamen Gefechtsfeld unter Berücksichtigung von Multi-Domain- und Joint-Operations-Aspekten zu simulieren. VBS4 bietet dafür die erforderliche technologische Grundlage, um bemannte und unbemannte Systeme realistisch und präzise innerhalb komplexer Einsatzszenarien zu vernetzen und deren Zusammenspiel für militärische Ausbildungs- und Forschungszwecke zu optimieren. Hierfür notwendig ist die Vernetzung mehrerer Flug- und Gefechtssimulatoren, um komplexe militärische Einsatzszenarien in einer gemeinsamen Simulationsumgebung untersuchen zu können. Diese Simulationsumgebung soll mehrere Komponenten, insbesondere Kampfjet- und Bodengefechtsfahrzeug-Simulationen, umfassen und eine gemeinsame, interaktive Gefechtsfeldsimulation ermöglichen. Die Wahl von VBS4 (Virtual Battlespace 4) als zentrale Simulationsplattform ist aus den folgenden Gründen zwingend erforderlich 1. Gemeinsame Simulationsumgebung für komplexe Szenarien Eine integrierte Simulationsumgebung verringert den Modellierungsaufwand und sorgt für konsistente, synchronisierte 3D-Modelle, die in Echtzeit vernetzt sind. VBS4 bietet hierbei eine umfassende Bibliothek detaillierter militärischer Modelle und Szenarien, die in hoher Detailtreue (high-fidelity) sowohl in Bezug auf Bewaffnung als auch Bedienbarkeit simuliert sind. Dadurch wird eine praxisnahe Simulation ermöglicht, die für die Ausbildung und für Experimentalforschung im Bereich Bediener- und Pilotentraining nutzbar ist. 2. Nutzung und Erweiterung bestehender Schnittstellen VBS4 ist bereits mit den relevanten software- und hardwareseitigen Schnittstellen kompatibel, die in MissionLab und verwandten Projekten verwendet werden, darunter Szenen-Analyse und -Generierung, Sensormodelle, Behavior Trees und Netzwerkprotokolle. Eine Umstellung auf eine andere Simulationsumgebung würde diese bestehenden Schnittstellen obsolet machen und erfordert einen erheblichen Neuaufwand, der mit den derzeit verfügbaren Ressourcen (Mitarbeiter und Budget) nicht vertretbar ist. Ein Wechsel wäre somit nicht nur kostenintensiv, sondern würde auch laufende Forschungsprojekte und studentische Arbeiten erheblich gefährden. 3. Kompatibilität mit der Softwareumgebung der Bundeswehr Zur langfristigen Zusammenarbeit mit der Bundeswehr ist die Nutzung von VBS4 zwingend notwendig, da die Bundeswehr und ihre Ausbildungs- und Übungseinrichtungen (wie das Gefechtssimulationszentrum Heer in Wildflecken oder das Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit in Celle) auf diese Plattform setzen. Nur so lassen sich zukünftige gemeinsame Erprobungen und virtuelle Manöver effizient und kompatibel gestalten. Die Bundeswehr stattet ihre relevanten Dienststellen ebenfalls mit VBS-Hörsälen aus, und der Einsatz von VBS4 ist mittelfristig Voraussetzung für gemeinsame Test- und Simulationsvorhaben. Zum Zeitpunkt der Aufforderung der Abgabe von Angeboten kann der Auftrag nur durch ein bestimmtes Unternehmen erbracht werden, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorliegt. Die hohen Anforderungen durch die Rspr. und 31 VI VgV (Gebot produktneutrale Ausschreibung) sind entsprechend zu berücksichtigen Technische Alleinstellung: Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit des Systems sind im vorliegenden Fall von hoher Bedeutung und entsprechend bei der Einschätzung zu beachten. Hier kann auch auf 3) verwiesen werden. Die Interoperabilität mit der bereits vorhandenen Softwareumgebung muss gewährleitet sein. Primär geht es im vorliegen Projekt und Einzelfall um die Gewährleitung der Systemsicherheit und Ausschluss von jeglichen Risikopotentialen, sowie der Vermeidung des Risikos von Fehlerfunktionen. Der Auftraggeber darf vor allem auch mit Rücksicht auf die hochkomplexe Forschungsumgebung und die relevanten Sicherheitsaspekte bei m Auftreten oder der Risikoerhöhung von möglichen Fehfunktionen auf Grund in Inkompatibilität den sichersten Weg wählen (Systemsicherheit, Vermeidung von Risikopotentialen, Fehlfunktionen) -Bsp: OLG Brandenburg (08.07.2021 19 Verg), BayObLG (29.07.22, Verg 13/21).
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München
Abteilung: ZV I.3
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt: Neubiberg
Postleitzahl: 85579
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +491758255441
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bohemia Interactive Simulations GmbH
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +491758255441
Fax: +491758255440
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c2f6c2b3-deac-41f6-915b-0d5055470e31 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2024 14:10:54 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 717919-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2024
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2024