1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IAM+IT-Sec 2024
Beschreibung: Identity & Access Management und IT-Sicherheit (IAM + IT-Sec 2024) Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Projekt- und Betriebsunterstützungsleistungen zu folgenden Themen: — Los 1: Identity Management (IdM), — Los 2: Vorstudie IdM-Produktwechsel, — Los 3: Single Sign-On (SSO), — Los 4: IT-Sicherheit (IT-Sec).
Kennung des Verfahrens: d802ac0e-3290-4daa-823d-5705a4e79a04
Interne Kennung: 2204.0102.00-01.0303_08/23
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Vertraulichkeit der VU für alle Lose/NDA - Teile der VU enthalten Angaben zu eingesetzten IT-Produkten, IT-Architekturen, IT-Prozessen u. Orgastrukturen, um potentiellen Bietern die benötigten fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen, die Größenordnung der Aufträge und die professionelle Herangehensweise der MPG zu vermitteln. Dieselben Informationen würden im Gegenzug aber einem Angreifer erleichtern, unsere IT-Infrastruktur technisch oder organisatorisch gezielter anzugreifen. Aus diesem Grund muss die Herausgabe von IT-sicherheitsrelevanten Informationen bestmöglich auf den Kreis potentieller Bieter beschränkt und die Informationsweitergabe an Dritte wirksam verhindert werden. Die Lösung der Herausgabe dieses Parts via NDA (mit Strafen bei Verstößen) setzt dies geeignet um. Siehe dazu Vergabeunterlage - Selbstverpflichtung Vertraulichkeit (Kapitel 1.5.2) Verpflichtungserklärung zur Unabhängigkeit der Leistungserbringung [XK-03-A] (Anlage 10), vgl. Kapitel 4.2.3 VU - Der Bieter auf Los 4 muss Anlage 10 entspr. unterzeichnet mit dem Angebot einreichen im Falle er bietet auch für Los 1 (IdM) und/oder Los 3 (SSO), um die beschriebene Unabhängigkeit und Unbeeinflussbarkeit der Leistungen aus Los 4 (IT-Sicherheit) zu gewährleisten. Ansonsten dient Anlage 10 lediglich der Information. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV bei Dienstleistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der hier ausgeschriebenen bestehen, diese innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des ersten Auftrags im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an den Auftragnehmer zu vergeben, der den ersten (hier gegenständlichen) Auftrag erhalten hat. Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer je Los!
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten alle Ausschlussgründe s. Vergabeunterlage Kap. 3.3.1
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Identity Management (IdM)
Beschreibung: Beschaffung von Projekt- und Betriebsunterstützungsleistungen im Bereich Identity Management (IdM) - Weiterentwicklung und Betrieb Ziel ist es, qualifizierte Berater/Mitarbeiter f. d. jew. Themenfelder im Rahmen der Projekt- und Betriebstätigkeiten sowie für die Architekturplanung einsetzen zu können. Von den AN ist daher ein Kontingent von Einsatztagen zu den jeweiligen Rollen bereitzustellen. Die Leistungen werden bedarfsbezogen abgerufen. Für die Leistungserbringung sind die ab Kapitel 4.3.3.3 beschriebenen Rollen, Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich und anzubieten. Der Hauptteil der Leistung erfolgt Remote (geschätzte Anteile je Los und Rolle, s. 1.6.2 Volumina). Vor-Ort Anteile grdstzl. am Standort München, in Absprache mit AG u.U. MPG-Standorte außerhalb Münchens s. Kap. 4.3.2 & 5). Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands wird auf die umfassende Leistungsbeschrei-bung in Kapitel 5 verwiesen. Aufgrund Abschaltung bestehenden SAP-basierten IdM-Services & endgültige Einstellung dessen Betriebs durch AG findet parallel zur Basis-Vertragslaufzeit von Los 1 die Vorstudie zum IdM-Produktwechsel statt, für die mit Los 2 Dienstleistungsunterstützung ausgeschrieben wird (siehe Kapitel 1.6.1.2 und Kapitel 5.3). Anschließend wird in einer separaten Vergabe die Migrations- und Betriebsleistung für die Nachfolge-IdM-Lösung ausgeschrieben. Der Auftragnehmer für Los 1 wird die Migrationsvorbereitung und -durchführung aktiv unterstützen bei Tätigkeiten, die in der SAP-IdM-Lösung vorzubereiten oder durchzuführen sind (siehe hierzu explizit 5.3.2 Leistungen im Bereich Los 2 sowie auch Kapitel 5.6 Transition). VOLUMEN: Der Auftraggeber schätzt mit Zuschlagserteilung für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb) eine Abnahme von 2310 PT innerhalb der Transition sowie der zweijährigen Basis-Vertragslaufzeit sowie - sofern keine vorherige Kündigung erfolgt - pro Verlängerungsjahr jeweils 950 PT. Als maximale Abnahmemenge über die gesamten 62 Monate der Gesamt-Vertragslaufzeit werden 6.195 PT festgelegt.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt max. 62 Monate, gerechnet ab dem Leistungsbeginn 1.5.2024 vorgeschaltete Transition; ab 5.7.2024 Basis-Vertragslaufzeit 24 Monate, dreimal 12 Monate für die Verlängerungen 1 bis 3, keine Transition out, sondern anschließenden separate Vergabe. Das bedeutet, dass der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch weitere 3 Jahre weiterläuft, sofern der Auftraggeber keine Kündigung erklärt (Optionslaufzeit). Zum bzw. nach Ablauf der 24-monatigen Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption); s. Kap. 1.6.1. SONDERKÜNDIGUNGSRECHT wg. Abschaltung bestehenden SAP-basierten IdM-Services & endgültige Einstellung dessen Betriebs durch AG (weitere Details s. Kap 1.6.1.2)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 04/07/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Achtung! Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten sind Teile der Vergabeunterlage für alle Lose nur gegen Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit (Anlage 8) erhältlich, diese sind für die Angeboterstellung notwendig - Kap. 1.5.2 !!! Gem. Kap 1.4 kann Angebotsabgabe auf eines oder mehrere Lose erfolgen. Bieter auf Los 4 muss "Verpflichtungserklärung zur Unabhängigkeit der Leistungserbringung [XK-03-A]" (Anlage 10), vgl. Kapitel 4.2.3. entspr. unterzeichnet mit dem Angebot einreichen im Falle er bietet auch für Los 1 (IdM) und/oder Los 3 (SSO), um die beschrieb. Unabhängigkeit und Unbeeinflussbarkeit der Leistungen aus Los 4 (IT-Sicherheit) zu gewährleisten. Ansonsten dient Anlage 10 lediglich der Information.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Kap. 3.3.2 Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer und Befähigung zur Berufsausübung Die in diesem Kapitel 3.3.2 geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen. Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung (EK-02-A) Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: •Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse), •Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]) - sowie - falls gegeben - die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente). - Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen. Kap. 3.3.2.2 Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-03-A) Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 "Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. 3.3.3.1 Haftpflichtversicherung (EK-04-A) Gefordert wird das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen für Los 1, Los 3 und/oder Los 4 : • für Personen- und Sachschäden mindestens fünf (5) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens eine (1) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungs-jahr oder Projektdeckung) Für Los 2 gilt: • für Personen- und Sachschäden mindestens drei (3) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versi-cherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 "Haftpflichtversicherung" erklären, dass er über eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll, aufgefordert, den Nachweis über die o. g. Haftpflichtversicherung zu erbringen. Die Aufforderung erhält der Bieter zusammen mit der "Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung" (Mitteilung nach § 134 Abs. 1 GWB). Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer entsprechenden Bescheinigung der Versicherung bzw. Bescheinigung eines Versicherungsmaklers zu erbringen und muss bis zum Ablauf der Informations- und Wartefrist (§ 134 Abs. 2 GWB) der Vergabestelle vorliegen, da ansonsten der Zuschlag nicht erteilt werden darf! Hinweise: Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im Vertrag (Anlage 1) hingewiesen. Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Im Falle eines "bloßen" Subunternehmereinsatzes behält sich der AG vor, vor Zuschlagserteilung, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern. 3.3.3.2 Umsatzdarstellung (EK-05-A - EK-06-A) Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über • den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A] je Los und • den spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A] jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) abzugeben. Mindestanforderungen: Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfül-lung Bieter als ungeeignet ausgeschlossen werden: Es sind die nachstehenden Gesamtumsätze für jedes einzelne Jahr wie folgt zu erfüllen: • Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): drei (3) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): vierhunderttausend (400.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): drei (3) Millionen Euro • spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): zwei (2) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): zwei (2) Millionen Euro Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5 "Umsatzdarstellung" zu tätigen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Es wird auf Kap. 3.3.4.1 verwiesen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die nachfolgend genannten Leistungsbereiche aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: • Leistungsempfänger inklusive Referenzansprechpartnern und Telefonnummern; • Angaben zum Auftragszeitraum; • aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter erbracht hat, • Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang), • Angaben, wie viele Mitarbeiter mit der Leistungserbringung beschäftigt waren. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen in den verschiedenen von dem gegenständlichen Auftrag umfassten Losen jeweils folgende Referenzen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden): • Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer Identity-Management-Lösung" mit einem Volumen von jeweils mindestens 500 Personentagen, • Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): mindestens 1 Referenz für den Leistungsbereich "Bewertung unterschiedlicher IdM-Produkte oder IdM-Produktvergleich" mit einem Volumen von mindestens 30 Personentagen, • Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer SSO-Lösung auf Basis von Shibboleth oder SimpleSAMLphp" mit einem Volumen von jeweils mindestens 30 Personentagen, • Los 4 (IT-Sec): o mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbereich "Durchführung von IT-Sicherheitsprojekten" mit einem Volumen von jeweils mindestens 300 Personentagen sowie zusätzlich o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Informationssicherheits-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen und o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Datenschutz-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen. Dabei kann für die beiden letztgenannten Referenzen eine gemeinsame Referenz zu Grunde ge-legt werden, die dann aber additiv 120 Tage vorzuweisen hat (= Mindestanzahl insgesamt 3 Re-ferenzen). Die Referenzen müssen in den vier Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden). Es ist bei Darstellung der Referenz daher anzugeben, welcher Nachweis damit erbracht werden soll (vgl. Anlage 5 Abschnitt 7). Die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen. Die ausführliche Darstellung jeder Referenz im oben beschriebenen Sinne hat neben den Angaben in Anlage 5 zu Abschnitt 7 "Unternehmensreferenzen" sowie unter Verwendung des Deckblattes (Anhang zur Anlage 5), auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten zu erfolgen. Angebote, die nicht die vorgenannten Mindestanforderungen aufweisen, werden ausgeschlos-sen. Im Falle einer Bietergemeinschaft, werden die Referenznachweise der Mitgliedsunternehmen zusammen betrachtet ("addiert"). Eine Addition erfolgt ausschließlich hinsichtlich der Anzahl der Referenznachweise. Eine inhaltliche Addition der Referenznachweise findet nicht statt. Die vorgelegten Referenznachweise müssen daher für sich genommen jeweils die Mindestanforderung an die geleisteten Personentage erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode gem. UfAB (Z=L/P)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: s. Kap. 1.11 der Vergabeunterlage: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern (d. h. nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen). Ein Rechtsanspruch auf eine Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. DIE BIETER KÖNNEN MEHRERE ANGEBOTE EINREICHEN = EINES JE LOS, ABER NICHT IN EINER U.G. WIEDERKEHRENDEN WIEDERHOLUNG
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Sonderkündigungsrecht: Der Hersteller SAP hat sein Produkt Netweaver Identity Manager nach heutigem Stand zum 31.12.2027 abgekündigt, möglicherweise wird auch ein späteres Enddatum möglich sein. Der Auftraggeber wird daher eine Vorstudie zur Ablösung durchführen (Los 2) und anschließend in Verbindung mit einer weiteren Vergabe die Einführung eines anderen IdM-Produkts inkl. der Migration umsetzen. Mit Abschluss der Migration wird der bestehende SAP-basierte IdM-Service abgeschaltet und dessen Betrieb durch den Auftraggeber somit endgültig eingestellt. Für diesen Fall steht dem Auftraggeber nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit ein Sonderkündigungsrecht zu, diesen Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines Kalendermonats zu kündigen (s.a. Anlage 1 §3). Sollte die Migration auf das Folgeprodukt nicht bis Juni 2028 abgeschlossen werden können, wäre eine erneute Aus-schreibung und Transition angesichts der kurzen Restbetriebszeit der SAP-IdM-Lösung unwirtschaftlich. Es wird daher für Los 1 eine dritte Verlängerungsoption um ein Jahr geschaffen, um bei Bedarf die Migration bis Mitte 2029 abschließen und bis dahin den Weiterbetrieb der SAP-IdM-Lösung ohne Dienstleisterwechsel kurz vor Außerbetriebnahme sicherstellen zu können.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Vorstudie IdM-Produktwechsel
Beschreibung: Leistungen im Bereich Identity Management (IdM) - Vorstudie IdM-Produktwechsel Ziel ist es, qualifizierte Berater/Mitarbeiter f. d. jew. Themenfelder im Rahmen der Projekt- und Betriebstätigkeiten sowie für die Architekturplanung einsetzen zu können. Von den AN ist daher ein Kontingent von Einsatztagen zu den jeweiligen Rollen bereitzustellen. Die Leistungen werden bedarfsbezogen abgerufen. Für die Leistungserbringung sind die ab Kapitel 4.3.3.3 beschriebenen Rollen, Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich und anzubieten. Der Hauptteil der Leistung erfolgt Remote (geschätzte Anteile je Los und Rolle, s. 1.6.2 Volumina). Vor-Ort Anteile grdstzl. am Standort München, in Absprache mit AG u.U. MPG-Standorte außerhalb Münchens s. Kap. 4.3.2 & 5). Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands wird auf die umfassende Leistungsbeschrei-bung in Kapitel 5 verwiesen. Die Vorstudie zum IdM-Produktwechsel wird durch den Auftragnehmer für Los 1 aktiv unterstützt soweit es Tätigkeiten betrifft, die in der SAP-IdM-Lösung durchzuführen sind (siehe Kapitel 1.6.1.1 und Kapitel 5.2). VOLUMEN: Der Auftraggeber schätzt mit Zuschlagserteilung für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel) während der zweijährigen Gesamt-Vertragslaufzeit eine Abnahme von 100 PT. Als maximale Abnahmemenge werden 120 PT festgelegt.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Mit Leistungsbeginn startet die Vertragslaufzeit von 2 Jahren (24 Monate). Regelungen & Kündigung, insbesondere auch Sonderkündigungsrechte (Fertigstellung/Abnahme), ergeben sich aus § 3 des Vertrages, (Anlage 1).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 04/07/2026
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Achtung! Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten sind Teile der Vergabeunterlage für alle Lose nur gegen Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit (Anlage 8) erhältlich, diese sind für die Angeboterstellung notwendig - Kap. 1.5.2 !!! Gem. Kap 1.4 kann Angebotsabgabe auf eines oder mehrere Lose erfolgen. Bieter auf Los 4 muss "Verpflichtungserklärung zur Unabhängigkeit der Leistungserbringung [XK-03-A]" (Anlage 10), vgl. Kapitel 4.2.3. entspr. unterzeichnet mit dem Angebot einreichen im Falle er bietet auch für Los 1 (IdM) und/oder Los 3 (SSO), um die beschrieb. Unabhängigkeit und Unbeeinflussbarkeit der Leistungen aus Los 4 (IT-Sicherheit) zu gewährleisten. Ansonsten dient Anlage 10 lediglich der Information.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Kap. 3.3.2 Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer und Befähigung zur Berufsausübung Die in diesem Kapitel 3.3.2 geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen. Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung (EK-02-A) Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: •Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse), •Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]) - sowie - falls gegeben - die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente). - Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen. Kap. 3.3.2.2 Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-03-A) Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 "Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. 3.3.3.1 Haftpflichtversicherung (EK-04-A) Gefordert wird das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen für Los 1, Los 3 und/oder Los 4 : • für Personen- und Sachschäden mindestens fünf (5) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens eine (1) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungs-jahr oder Projektdeckung) Für Los 2 gilt: • für Personen- und Sachschäden mindestens drei (3) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versi-cherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 "Haftpflichtversicherung" erklären, dass er über eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll, aufgefordert, den Nachweis über die o. g. Haftpflichtversicherung zu erbringen. Die Aufforderung erhält der Bieter zusammen mit der "Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung" (Mitteilung nach § 134 Abs. 1 GWB). Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer entsprechenden Bescheinigung der Versicherung bzw. Bescheinigung eines Versicherungsmaklers zu erbringen und muss bis zum Ablauf der Informations- und Wartefrist (§ 134 Abs. 2 GWB) der Vergabestelle vorliegen, da ansonsten der Zuschlag nicht erteilt werden darf! Hinweise: Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im Vertrag (Anlage 1) hingewiesen. Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Im Falle eines "bloßen" Subunternehmereinsatzes behält sich der AG vor, vor Zuschlagserteilung, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern. 3.3.3.2 Umsatzdarstellung (EK-05-A - EK-06-A) Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über • den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A] je Los und • den spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A] jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) abzugeben. Mindestanforderungen: Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfül-lung Bieter als ungeeignet ausgeschlossen werden: Es sind die nachstehenden Gesamtumsätze für jedes einzelne Jahr wie folgt zu erfüllen: • Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): drei (3) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): vierhunderttausend (400.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): drei (3) Millionen Euro • spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): zwei (2) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): zwei (2) Millionen Euro Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5 "Umsatzdarstellung" zu tätigen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Es wird auf Kap. 3.3.4.1 verwiesen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die nachfolgend genannten Leistungsbereiche aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: • Leistungsempfänger inklusive Referenzansprechpartnern und Telefonnummern; • Angaben zum Auftragszeitraum; • aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter erbracht hat, • Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang), • Angaben, wie viele Mitarbeiter mit der Leistungserbringung beschäftigt waren. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen in den verschiedenen von dem gegenständlichen Auftrag umfassten Losen jeweils folgende Referenzen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden): • Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer Identity-Management-Lösung" mit einem Volumen von jeweils mindestens 500 Personentagen, • Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): mindestens 1 Referenz für den Leistungsbereich "Bewertung unterschiedlicher IdM-Produkte oder IdM-Produktvergleich" mit einem Volumen von mindestens 30 Personentagen, • Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer SSO-Lösung auf Basis von Shibboleth oder SimpleSAMLphp" mit einem Volumen von jeweils mindestens 30 Personentagen, • Los 4 (IT-Sec): o mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbereich "Durchführung von IT-Sicherheitsprojekten" mit einem Volumen von jeweils mindestens 300 Personentagen sowie zusätzlich o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Informationssicherheits-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen und o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Datenschutz-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen. Dabei kann für die beiden letztgenannten Referenzen eine gemeinsame Referenz zu Grunde ge-legt werden, die dann aber additiv 120 Tage vorzuweisen hat (= Mindestanzahl insgesamt 3 Re-ferenzen). Die Referenzen müssen in den vier Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden). Es ist bei Darstellung der Referenz daher anzugeben, welcher Nachweis damit erbracht werden soll (vgl. Anlage 5 Abschnitt 7). Die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen. Die ausführliche Darstellung jeder Referenz im oben beschriebenen Sinne hat neben den Angaben in Anlage 5 zu Abschnitt 7 "Unternehmensreferenzen" sowie unter Verwendung des Deckblattes (Anhang zur Anlage 5), auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten zu erfolgen. Angebote, die nicht die vorgenannten Mindestanforderungen aufweisen, werden ausgeschlos-sen. Im Falle einer Bietergemeinschaft, werden die Referenznachweise der Mitgliedsunternehmen zusammen betrachtet ("addiert"). Eine Addition erfolgt ausschließlich hinsichtlich der Anzahl der Referenznachweise. Eine inhaltliche Addition der Referenznachweise findet nicht statt. Die vorgelegten Referenznachweise müssen daher für sich genommen jeweils die Mindestanforderung an die geleisteten Personentage erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode gem. UfAB (Z=L/P)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: s. Kap. 1.11 der Vergabeunterlage: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern (d. h. nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen). Ein Rechtsanspruch auf eine Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. DIE BIETER KÖNNEN MEHRERE ANGEBOTE EINREICHEN = EINES JE LOS, ABER NICHT IN EINER U.G. WIEDERKEHRENDEN WIEDERHOLUNG
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Vorstudie zum IdM-Produktwechsel wird durch den Auftragnehmer für Los 1 aktiv unterstützt soweit es Tätigkeiten betrifft, die in der SAP-IdM-Lösung durchzuführen sind (siehe Kapitel 1.6.1.1 und Kapitel 5.2).
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Single Sign-On (SSO)
Beschreibung: Leistungen im Bereich Single Sign-On (SSO) - Weiterentwicklung und Betrieb Ziel ist es, qualifizierte Berater/Mitarbeiter f. d. jew. Themenfelder im Rahmen der Projekt- und Betriebstätigkeiten sowie für die Architekturplanung einsetzen zu können. Von den AN ist daher ein Kontingent von Einsatztagen zu den jeweiligen Rollen bereitzustellen. Die Leistungen werden bedarfsbezogen abgerufen. Für die Leistungserbringung sind die ab Kapitel 4.3.3.3 beschriebenen Rollen, Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich und anzubieten. Der Hauptteil der Leistung erfolgt Remote (geschätzte Anteile je Los und Rolle, s. 1.6.2 Volumina). Vor-Ort Anteile grdstzl. am Standort München, in Absprache mit AG u.U. MPG-Standorte außerhalb Münchens s. Kap. 4.3.2 & 5). Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands wird auf die umfassende Leistungsbeschrei-bung in Kapitel 5 verwiesen. VOLUMEN: Der Auftraggeber schätzt mit Zuschlagserteilung für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb) eine Abnahme von 470 PT innerhalb der Transition und der zweijährigen Basis-Vertragslaufzeit sowie - sofern keine vorherige Kündigung erfolgt - pro Jahr der Optionsvertragslaufzeit jeweils 200 PT. Als maximale Abnahmemenge über die gesamten 50 Monate der Gesamt-Vertragslaufzeit werden 1040 PT festgelegt.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt max. 50 Monate, gerechnet ab dem Leistungsbeginn 1.5.2024 vorgeschaltete Transition; ab 5.7.2024 Basis-Vertragslaufzeit 24 Monate, zweimal 12 Monate für die Verlängerungen 1 u. 2, 2monatige Transition out am Vertragslaufzeitende. Das bedeutet, dass der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch weitere 2 Jahre weiterläuft, sofern der Auftraggeber keine Kündigung erklärt (Optionslaufzeit). Zum bzw. nach Ablauf der 24-monatigen Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption); s. Kap. 1.6.1.3
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 04/07/2028
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Achtung! Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten sind Teile der Vergabeunterlage für alle Lose nur gegen Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit (Anlage 8) erhältlich, diese sind für die Angeboterstellung notwendig - Kap. 1.5.2 !!! Gem. Kap 1.4 kann Angebotsabgabe auf eines oder mehrere Lose erfolgen. Bieter auf Los 4 muss "Verpflichtungserklärung zur Unabhängigkeit der Leistungserbringung [XK-03-A]" (Anlage 10), vgl. Kapitel 4.2.3. entspr. unterzeichnet mit dem Angebot einreichen im Falle er bietet auch für Los 1 (IdM) und/oder Los 3 (SSO), um die beschrieb. Unabhängigkeit und Unbeeinflussbarkeit der Leistungen aus Los 4 (IT-Sicherheit) zu gewährleisten. Ansonsten dient Anlage 10 lediglich der Information.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Kap. 3.3.2 Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer und Befähigung zur Berufsausübung Die in diesem Kapitel 3.3.2 geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen. Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung (EK-02-A) Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: •Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse), •Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]) - sowie - falls gegeben - die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente). - Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen. Kap. 3.3.2.2 Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-03-A) Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 "Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. 3.3.3.1 Haftpflichtversicherung (EK-04-A) Gefordert wird das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen für Los 1, Los 3 und/oder Los 4 : • für Personen- und Sachschäden mindestens fünf (5) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens eine (1) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungs-jahr oder Projektdeckung) Für Los 2 gilt: • für Personen- und Sachschäden mindestens drei (3) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versi-cherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 "Haftpflichtversicherung" erklären, dass er über eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll, aufgefordert, den Nachweis über die o. g. Haftpflichtversicherung zu erbringen. Die Aufforderung erhält der Bieter zusammen mit der "Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung" (Mitteilung nach § 134 Abs. 1 GWB). Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer entsprechenden Bescheinigung der Versicherung bzw. Bescheinigung eines Versicherungsmaklers zu erbringen und muss bis zum Ablauf der Informations- und Wartefrist (§ 134 Abs. 2 GWB) der Vergabestelle vorliegen, da ansonsten der Zuschlag nicht erteilt werden darf! Hinweise: Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im Vertrag (Anlage 1) hingewiesen. Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Im Falle eines "bloßen" Subunternehmereinsatzes behält sich der AG vor, vor Zuschlagserteilung, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern. 3.3.3.2 Umsatzdarstellung (EK-05-A - EK-06-A) Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über • den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A] je Los und • den spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A] jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) abzugeben. Mindestanforderungen: Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfül-lung Bieter als ungeeignet ausgeschlossen werden: Es sind die nachstehenden Gesamtumsätze für jedes einzelne Jahr wie folgt zu erfüllen: • Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): drei (3) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): vierhunderttausend (400.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): drei (3) Millionen Euro • spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): zwei (2) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): zwei (2) Millionen Euro Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5 "Umsatzdarstellung" zu tätigen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Es wird auf Kap. 3.3.4.1 verwiesen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die nachfolgend genannten Leistungsbereiche aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: • Leistungsempfänger inklusive Referenzansprechpartnern und Telefonnummern; • Angaben zum Auftragszeitraum; • aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter erbracht hat, • Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang), • Angaben, wie viele Mitarbeiter mit der Leistungserbringung beschäftigt waren. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen in den verschiedenen von dem gegenständlichen Auftrag umfassten Losen jeweils folgende Referenzen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden): • Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer Identity-Management-Lösung" mit einem Volumen von jeweils mindestens 500 Personentagen, • Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): mindestens 1 Referenz für den Leistungsbereich "Bewertung unterschiedlicher IdM-Produkte oder IdM-Produktvergleich" mit einem Volumen von mindestens 30 Personentagen, • Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer SSO-Lösung auf Basis von Shibboleth oder SimpleSAMLphp" mit einem Volumen von jeweils mindestens 30 Personentagen, • Los 4 (IT-Sec): o mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbereich "Durchführung von IT-Sicherheitsprojekten" mit einem Volumen von jeweils mindestens 300 Personentagen sowie zusätzlich o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Informationssicherheits-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen und o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Datenschutz-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen. Dabei kann für die beiden letztgenannten Referenzen eine gemeinsame Referenz zu Grunde ge-legt werden, die dann aber additiv 120 Tage vorzuweisen hat (= Mindestanzahl insgesamt 3 Re-ferenzen). Die Referenzen müssen in den vier Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden). Es ist bei Darstellung der Referenz daher anzugeben, welcher Nachweis damit erbracht werden soll (vgl. Anlage 5 Abschnitt 7). Die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen. Die ausführliche Darstellung jeder Referenz im oben beschriebenen Sinne hat neben den Angaben in Anlage 5 zu Abschnitt 7 "Unternehmensreferenzen" sowie unter Verwendung des Deckblattes (Anhang zur Anlage 5), auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten zu erfolgen. Angebote, die nicht die vorgenannten Mindestanforderungen aufweisen, werden ausgeschlos-sen. Im Falle einer Bietergemeinschaft, werden die Referenznachweise der Mitgliedsunternehmen zusammen betrachtet ("addiert"). Eine Addition erfolgt ausschließlich hinsichtlich der Anzahl der Referenznachweise. Eine inhaltliche Addition der Referenznachweise findet nicht statt. Die vorgelegten Referenznachweise müssen daher für sich genommen jeweils die Mindestanforderung an die geleisteten Personentage erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode gem. UfAB (Z=L/P)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: s. Kap. 1.11 der Vergabeunterlage: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern (d. h. nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen). Ein Rechtsanspruch auf eine Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. DIE BIETER KÖNNEN MEHRERE ANGEBOTE EINREICHEN = EINES JE LOS, ABER NICHT IN EINER U.G. WIEDERKEHRENDEN WIEDERHOLUNG
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 4 Jahre Regellaufzeit
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: IT-Sicherheit (IT-Sec)
Beschreibung: Leistungen im Bereich IT-Sicherheit (IT-Sec) - Weiterentwicklung und Betrieb Ziel ist es, qualifizierte Berater/Mitarbeiter f. d. jew. Themenfelder im Rahmen der Projekt- und Betriebstätigkeiten sowie für die Architekturplanung einsetzen zu können. Von den AN ist daher ein Kontingent von Einsatztagen zu den jeweiligen Rollen bereitzustellen. Die Leistungen werden bedarfsbezogen abgerufen. Für die Leistungserbringung sind die ab Kapitel 4.3.3.3 beschriebenen Rollen, Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich und anzubieten. Der Hauptteil der Leistung erfolgt Remote (geschätzte Anteile je Los und Rolle, s. 1.6.2 Volumina). Vor-Ort Anteile grdstzl. am Standort München, in Absprache mit AG u.U. MPG-Standorte außerhalb Münchens s. Kap. 4.3.2 & 5). Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands wird auf die umfassende Leistungsbeschrei-bung in Kapitel 5 verwiesen. VOLUMEN: Der Auftraggeber schätzt mit Zuschlagserteilung für Los 3 (IT-Sec) eine Abnahme von 2.910 PT innerhalb der Transition und der zweijährigen Basis-Vertragslaufzeit sowie - sofern keine vorherige Kündigung erfolgt - pro Jahr der Optionsvertragslaufzeit jeweils 1.400 PT. Als maximale Abnahmemenge über die gesamten 50 Monate der Gesamt-Vertragslaufzeit werden 6.800 PT festgelegt.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt max. 50 Monate, gerechnet ab dem Leistungsbeginn 1.5.2024 vorgeschaltete Transition; ab 5.7.2024 Basis-Vertragslaufzeit 24 Monate, zweimal 12 Monate für die Verlängerungen 1 u. 2, 2monatige Transition out am Vertragslaufzeitende. Das bedeutet, dass der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch weitere 2 Jahre weiterläuft, sofern der Auftraggeber keine Kündigung erklärt (Optionslaufzeit). Zum bzw. nach Ablauf der 24-monatigen Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption); s. Kap. 1.6.1.4
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 04/07/2028
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Achtung! Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten sind Teile der Vergabeunterlage für alle Lose nur gegen Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit (Anlage 8) erhältlich, diese sind für die Angeboterstellung notwendig - Kap. 1.5.2 !!! Gem. Kap 1.4 kann Angebotsabgabe auf eines oder mehrere Lose erfolgen. Bieter auf Los 4 muss "Verpflichtungserklärung zur Unabhängigkeit der Leistungserbringung [XK-03-A]" (Anlage 10), vgl. Kapitel 4.2.3. entspr. unterzeichnet mit dem Angebot einreichen im Falle er bietet auch für Los 1 (IdM) und/oder Los 3 (SSO), um die beschrieb. Unabhängigkeit und Unbeeinflussbarkeit der Leistungen aus Los 4 (IT-Sicherheit) zu gewährleisten. Ansonsten dient Anlage 10 lediglich der Information.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Kap. 3.3.2 Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer und Befähigung zur Berufsausübung Die in diesem Kapitel 3.3.2 geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen. Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung (EK-02-A) Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: •Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse), •Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]) - sowie - falls gegeben - die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente). - Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen. Kap. 3.3.2.2 Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-03-A) Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 "Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. 3.3.3.1 Haftpflichtversicherung (EK-04-A) Gefordert wird das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen für Los 1, Los 3 und/oder Los 4 : • für Personen- und Sachschäden mindestens fünf (5) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens eine (1) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versicherungs-jahr oder Projektdeckung) Für Los 2 gilt: • für Personen- und Sachschäden mindestens drei (3) Mio. EUR (zweifach maximiert je Versi-cherungsjahr oder Projektdeckung) sowie • für Vermögensschäden mindestens zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr oder Projektdeckung) Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 "Haftpflichtversicherung" erklären, dass er über eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll, aufgefordert, den Nachweis über die o. g. Haftpflichtversicherung zu erbringen. Die Aufforderung erhält der Bieter zusammen mit der "Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung" (Mitteilung nach § 134 Abs. 1 GWB). Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer entsprechenden Bescheinigung der Versicherung bzw. Bescheinigung eines Versicherungsmaklers zu erbringen und muss bis zum Ablauf der Informations- und Wartefrist (§ 134 Abs. 2 GWB) der Vergabestelle vorliegen, da ansonsten der Zuschlag nicht erteilt werden darf! Hinweise: Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im Vertrag (Anlage 1) hingewiesen. Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Im Falle eines "bloßen" Subunternehmereinsatzes behält sich der AG vor, vor Zuschlagserteilung, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern. 3.3.3.2 Umsatzdarstellung (EK-05-A - EK-06-A) Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über • den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A] je Los und • den spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A] jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) abzugeben. Mindestanforderungen: Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfül-lung Bieter als ungeeignet ausgeschlossen werden: Es sind die nachstehenden Gesamtumsätze für jedes einzelne Jahr wie folgt zu erfüllen: • Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): drei (3) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): vierhunderttausend (400.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): drei (3) Millionen Euro • spezifischer Jahresumsatz im Bereich des jeweiligen Loses [EK-06-A]: für Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): zwei (2) Millionen Euro für Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): dreihunderttausend (300.000,00) Euro für Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): zweihundertfünfzigtausend (250.000,00) Euro für Los 4 (IT-Sec): zwei (2) Millionen Euro Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5 "Umsatzdarstellung" zu tätigen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Es wird auf Kap. 3.3.4.1 verwiesen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die nachfolgend genannten Leistungsbereiche aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: • Leistungsempfänger inklusive Referenzansprechpartnern und Telefonnummern; • Angaben zum Auftragszeitraum; • aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter erbracht hat, • Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang), • Angaben, wie viele Mitarbeiter mit der Leistungserbringung beschäftigt waren. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen in den verschiedenen von dem gegenständlichen Auftrag umfassten Losen jeweils folgende Referenzen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden): • Los 1 (IdM - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer Identity-Management-Lösung" mit einem Volumen von jeweils mindestens 500 Personentagen, • Los 2 (IdM - Vorstudie IdM-Produktwechsel): mindestens 1 Referenz für den Leistungsbereich "Bewertung unterschiedlicher IdM-Produkte oder IdM-Produktvergleich" mit einem Volumen von mindestens 30 Personentagen, • Los 3 (SSO - Weiterentwicklung und Betrieb): mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbe-reich "Aufbau und Betrieb einer SSO-Lösung auf Basis von Shibboleth oder SimpleSAMLphp" mit einem Volumen von jeweils mindestens 30 Personentagen, • Los 4 (IT-Sec): o mindestens 2 Referenzen für den Leistungsbereich "Durchführung von IT-Sicherheitsprojekten" mit einem Volumen von jeweils mindestens 300 Personentagen sowie zusätzlich o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Informationssicherheits-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen und o 1 Referenz für den Leistungsbereich "Betrieb eines Datenschutz-Management-Systems" mit einem Volumen von mindestens 60 Personentagen. Dabei kann für die beiden letztgenannten Referenzen eine gemeinsame Referenz zu Grunde ge-legt werden, die dann aber additiv 120 Tage vorzuweisen hat (= Mindestanzahl insgesamt 3 Re-ferenzen). Die Referenzen müssen in den vier Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden). Es ist bei Darstellung der Referenz daher anzugeben, welcher Nachweis damit erbracht werden soll (vgl. Anlage 5 Abschnitt 7). Die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen. Die ausführliche Darstellung jeder Referenz im oben beschriebenen Sinne hat neben den Angaben in Anlage 5 zu Abschnitt 7 "Unternehmensreferenzen" sowie unter Verwendung des Deckblattes (Anhang zur Anlage 5), auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten zu erfolgen. Angebote, die nicht die vorgenannten Mindestanforderungen aufweisen, werden ausgeschlos-sen. Im Falle einer Bietergemeinschaft, werden die Referenznachweise der Mitgliedsunternehmen zusammen betrachtet ("addiert"). Eine Addition erfolgt ausschließlich hinsichtlich der Anzahl der Referenznachweise. Eine inhaltliche Addition der Referenznachweise findet nicht statt. Die vorgelegten Referenznachweise müssen daher für sich genommen jeweils die Mindestanforderung an die geleisteten Personentage erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode gem. UfAB (Z=L/P)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: s. Kap. 1.11 der Vergabeunterlage: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern (d. h. nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen). Ein Rechtsanspruch auf eine Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. DIE BIETER KÖNNEN MEHRERE ANGEBOTE EINREICHEN = EINES JE LOS, ABER NICHT IN EINER U.G. WIEDERKEHRENDEN WIEDERHOLUNG
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 4 Jahre Regellaufzeit
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Registrierungsnummer: t:08921080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Vergabemanagement
Telefon: +498921080
Fax: +498921081367
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: t:08921760
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Fax: +498921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d0abb69e-ad79-4ce1-bd75-633fa298c21f-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Eine ursprgl. beabsichtigte Verlängerung der Angebotsfrist nur für Los 2 ist technisch nicht möglich. Deshalb wird das Los 2 aufgehoben, um das Verfahren für Lose 1, 3 und 4 ungehindert weiter führen zu können. Um den Bietern ausreichend Zeit für den Umgang mit dieser Änderung zur Verfügung zu stellen, wird für die weiterhin bestehenden Lose 1, 3 und 4 die Angebotsfrist um 14 Kalendertage verlängert und endet damit nun am 12.03.2024 um 12:00 Uhr. Angepasste Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Die Leistung zu Los 2 wird in einem eigenen Vergabeverfahren zeitnah erneut ausgeschrieben. S. auch "IAM_IT-Sec 2024_ Hinweis zur Änderung vom 16.02.2024.pdf" in der Version 2 der VU
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Abschnittskennung: LOT-0002
Abschnittskennung: LOT-0003
Abschnittskennung: LOT-0004
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a35f77fc-9256-425c-81cf-c431e366b88a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/02/2024 13:57:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 113446-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 39/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/02/2024