E-Learning IT-Sensibilisierung, LSI Referenznummer der Bekanntmachung: 2023NSH000004
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.auftraege.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
E-Learning IT-Sensibilisierung, LSI
Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ist die IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern. Das LSI wird zur Erfüllung seiner Aufgabe des Schutzes der staatlichen IT-Systeme ein webbasierendes E-Learning-Kursprogramm zur Sensibilisierung für Themen der IT-Sicherheit für zwei unterschiedliche Nutzergruppen anbieten. Für eine der Nutzergruppen unterhält der Freistaat Bayern eine eigene Lernmittelplattform (BayLern). Für die zweite Nutzergruppe wird das Kursprogramm auf der E-Lerning-Plattform Digital.Campus des Bayerischen Staatsministerium für Digitales bereitgestellt. Beide Kursprogramme müssen eigenständig auf den E-Learning-Plattformen betrieben werden können.
Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ist die IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern. Das LSI wird zur Erfüllung seiner Aufgabe des Schutzes der staatlichen IT-Systeme ein webbasierendes E-Learning-Kursprogramm zur Sensibilisierung für Themen der IT-Sicherheit für zwei unterschiedliche Nutzergruppen anbieten. Für eine der Nutzergruppen unterhält der Freistaat Bayern eine eigene Lernmittelplattform (BayLern). Für die zweite Nutzergruppe wird das Kursprogramm auf der E-Lerning-Plattform Digital.Campus des Bayerischen Staatsministerium für Digitales bereitgestellt. Beide Kursprogramme müssen eigenständig auf den E-Learning-Plattformen betrieben werden können.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Eigenerklärungen zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ausschluss Insolvenzverfahren / Liquidation
- Eigenerklärungen zur Leistungsfähigkeit, Mindestlohn
- Eigenerklärung zu russischen Unternehmen
- Erklärung zur Struktur des Bieters
- Erklärung zu Auskunft aus dem Gewerbezentral-/Wettbewerbsregister
- Verpflichtungserklärung andere Unternehmen (soweit Einbeziehung Unterauftragnehmer/Drittunternehmen bei Auftragsvergabe bereits bekannt)
- Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie den rechnerischen Mittelwert dieser Jahresumsätze
- Jahresumsatz bezogen auf den konkreten Auftragsgegenstand der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie den rechnerischen Mittelwert dieser Jahresumsätze
- eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU
- Unternehmensdarstellung allgemein und bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand
- Angabe und Beschreibung der Projekterfahrung im Bereich Sensibilisierungskurse im Bereich IT-Sicherheit inkl. Anzahl der durchgeführten Projekte mit konkretem IT-Sicherheitsbezug
- Beschreibung des unternehmenseigenen Qualitätsmanagements
- ggf. ISO 9001-Zertifizierung
- Beschreibung unternehmenseigenes Sicherheitsmanagement
- ggf. ISO 27001-Zertifizierung
- 3 Referenzen, davon mindestens eine bei einem Auftraggeber der öffentlichen Verwaltung und mind. eine im Bereich IT-Sensibilisierung/IT-Sicherheit (Projektbeschreibung, Mindestinhalte: Rolle des Menschen in der IT-Sicherheit, Sicherer Umgang mit Passwörtern, Social Engineering, Verhalten am Arbeitsplatz, mobiles Arbeiten, soziale Netzwerke, Umgang mit eMails, Lesen von URLs, Unternehmensrichtlinien; Lizenzierungsumfang, kundenspezifische Anpassungen)
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123, 124 GWB
- Verpflichtung der eingesetzten Personen auf das Datengeheimnis / Sozialgeheimnis / Steuergeheimnis / Statistikgeheimnis / Meldegeheimnis / Fernmeldegeheimnis
- Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung
- Verschwiegenheitserklärung
- Eigenerklärung zu russischen Unternehmen
- Haftpflichtversicherung
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt.
Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123 GWB, des Ausschlusses nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, von Insolvenz-/Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigem Verhalten, bzw. zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.