Demonstration für Ausstellung Licht und Materie: Laser Zielschießen Referenznummer der Bekanntmachung: RuV-11000-2021-354
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Museumsinsel 1
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 89-2179427
Fax: +49 89-217999427
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutsches-museum.de
Abschnitt II: Gegenstand
Demonstration für Ausstellung Licht und Materie: Laser Zielschießen
Die Ausstellung „Licht und Materie“ bildet die thematische und chronologische
Fortsetzung der Ausstellung „Klassische Optik“. Diese Ausstellung wird in
Kooperation mit dem Excellenzcluster „Munich Center for Quantum Science and
Technology“ (MCQST) erarbeitet. Während in der Ausstellung „Klassische Optik“
die Ausbreitung von Licht in Strahlen und Wellen im Vordergrund steht, sollen
hier mikroskopische Modelle von Licht vorgestellt werden, die im Laufe des 20.
Jahrhunderts entwickelt wurden. Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage
„Was ist Licht?“. Das Begriffspaar „Licht und Materie“ verdeutlicht, dass man nur
etwas über die Natur des Lichts lernen kann, wenn man betrachtet, wie Licht
und Materie aufeinander einwirken, zum Beispiel in Linsen, auf farbigen
Oberflächen, oder auf Sensoren. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem
die Laserphysik, Atom- und Molekülspektroskopie und die moderne
Quantenoptik.
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
(AdöR)
Zentrum Neue Technologien
Museumsinsel 1
80538 München
In dieser Demonstration können die Besucher eine einfache Labortechnik zur
Manipulation von Laserstrahlengängen selbst ausprobieren und so einen
Eindruck vom nötigen Fingerspitzengefühl für die Arbeit im quantenoptischen
Labor gewinnen. Mittels eines verstellbaren Spiegelpaares (zwei
Winkelfreiheitsgrade pro Spiegel) kann die Orientierung eines Laserstrahls
verändert werden. Das Ziel ist, mit dem Strahl ein Fadenkreuz zu treffen. Um
den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann eine vor dem Fadenkreuz angebrachte
Irisblende bis auf den Strahldurchmesser verkleinert werden. (Um das
Fadenkreuz ohne Irisblende zu treffen, genügen zwei Winkelfreiheitsgrade. Die
Irisblende fixiert einen zweiten Punkt im Strahlverlauf, sodass alle vier
Winkelfreiheitsgrade nötig sind.) Das Fadenkreuz ist auf einem Faserkoppler
angebracht, in der Mitte befindet sich die Mündung einer Multimodefaser. Trifft
man durch die Irisblende auf das Fadenkreuz, so wird der Strahl in die Faser
eingekoppelt.
Um das Material zu schützen und die Lasersicherheit zu gewährleisten, ist der
Aufbau vollständig eingehaust. Die Bewegung der Spiegel und der Irisblende
wird durch Bedienelemente außerhalb der Einhausung ferngesteuert.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlung einzutreten.
Abschnitt IV: Verfahren
- Keine oder keine geeigneten Angebote/Teilnahmeanträge im Anschluss an ein offenes Verfahren
Im usprünglichen Vergabeverfahren RuV-11000-2021-293 wurden keine Angebote eingereicht. Aufgrund unwesentlicher Ergänzungen in der Leistungsbeschreibung wird das nächstmögliche Verfahren, ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Demonstration für Ausstellung Licht und Materie: Laser Zielschießen
Postanschrift: Diezenthalweg 8
Ort: Buggingen
NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald
Postleitzahl: 79426
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind
die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-
Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte
auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für
Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-
Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von
Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten
elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-
Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der
e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.
evergabe-online.info bereit.
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 89-21762411
Fax: +49 89-21762847
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei
der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein
Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134
GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in
Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg
oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 89-21762411
Fax: +49 89-21762847