Coachpool Referenznummer der Bekanntmachung: 2284/22
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80337
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.muenchen-klinik.de
Adresse des Beschafferprofils: www.muenchen-klinik.de
Abschnitt II: Gegenstand
Coachpool
Die München Klinik gGmbH integriert bei der Führungskräfte- und Teamentwicklung verstärkt das Instrument der Individualbegleitung (Coaching, Teamentwicklung, Supervision) nachfolgend auch als Coaching beschrieben. Dafür greift PE auf externe und interne Coaches zurück. Da der Rahmenvertrag des bestehenden externen Coachpools für das untere und mittlere Management ausgelaufen ist, schreiben wir den externen Coach im Wege eines Open House Verfahrens erneut aus.
Der Coachpool ist befristet bis 31.06.2029. Eine Zulassung kann letztmalig bis 31.06.2027 beantragt werden.
Die Personalentwicklung (PE) integriert bei der Führungskräfte- und Teamentwicklung verstärkt das Instrument der Individualbegleitung (Coaching, Teamentwicklung, Supervision) nachfolgend auch als Coaching beschrieben. Dafür greift PE auf externe und interne Coaches zurück. Da der Rahmenvertrag des bestehenden externen Coachpools für das untere und mittlere Management ausgelaufen ist, schreiben wir den externen Coach im Wege eines Open House Verfahrens erneut aus.
***
In der München Klinik wird Coaching als individuelle, zeitlich befristete, dialogische Prozessbegleitung im Hinblick auf die beruflichen Ziele des Beratungssuchenden (Coachee) verstanden. Die München Klinik vertraut auf die Potentiale der Beschäftigten und darauf, dass über Coaching diese Potentiale geweckt bzw. ausgebaut werden. Coaching fördert die Führungs- und Personalkompetenz und den Team-gedanken, ist freiwillig, selbstbestimmt und Ziele und Inhalte sind vertraulich. Coaching in der München Klinik grenzt sich ab von Beratung und Training. Im Rahmen eines Betrauungsaktes werden auch Supervisionen durchgeführt. Es wird erwartet, dass die Coaches gerade im Teamcoaching mit der Begleitung von Veränderungsprozessen vertraut sind.
***
Einzel- und Teamcoachingmaßnahmen gehen aus einem konkreten Anlass hervor. Ziele sind die Klärung der Beziehungen der Teammitglieder untereinander bzw. die der Rolle der Führungskraft im Team, die Reflexion der eigenen Grundhaltungen und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten. Die Ausgestaltung richtet sich nach den Entwicklungs- und Veränderungszielen des/der Coaches.
Ziel von Supervisionsmaßnahmen ist, unter Einbeziehung externer und professioneller Anbieter im moderierten Dialog gemeinsam und langfristig vorhandene Arbeitsbelastungen zu reflektieren und an Mechanismen zur Bewältigung zu arbeiten. Die regelmäßige und strukturierte Durchführung von Supervisionen im Pflegebereich soll dem ganzen Team helfen, in einem anspruchsvollen und häufig belastenden beruflichen Alltag gesund zu bleiben und damit zur Sicherstellung der bedarfsgerechten pflegerischen Versorgung im Krankenhaus beitragen.
***
Der Auftragnehmer (AN) erbringt nachfolgende Leistungen:
- Durchführung von Einzel- und Teamcoaching - Sitzungen in den Räumen der München Klinik gGmbH nach Einzelbeauftragung. Der Auftragnehmer muss bereit sein hinsichtlich der fluktuierenden Covid-Situation und möglicherweise dro-hendem Zugangsverbot in die Kliniken, die Sitzungen mit bis zu 2 Personen auch via Zoom abzuhalten.
- Durchführung von Supervisionen bei Eignung in 90 min-Einheiten.
- die Auftragsklärung des jeweiligen Coachings erfolgt als kostenfreie Leistung
- Themen und Methoden werden in Abstimmung mit dem Auftraggeber (AG) festgelegt
- Zeitraum und Anzahl der Sitzungen werden einvernehmlich mit dem AG abgestimmt
- für eine Sitzung wird von einem Zeitbedarf für Einzelcoaching 90 Minuten / 1,5 Stunden, für Teamcoaching wird nach individueller Einschätzung des AGs, vorzugsweise in 2 bis 4-stündigen Einheiten ausgegangen
- der Erfolg des Coachings wird, unter Berücksichtigung der Vertraulichkeit, mit strukturierten Evaluationsbögen erhoben
Weitere Informationen entnehmen Sie der Anlage 1 sowie der Anlage 5 zu diesen Vergabeunterlagen.
A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf
der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
****
B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.
****
C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG , § 21 SchwarzArbG und nach Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung Vom 29. Oktober 1996 Nr. 476-2-151 (AllMBl. S.701, StAnz. Nr. 44) vorliegen (s. Anlage 2 Eigenerklärungen Eignung).
****
D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt
wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden
Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
****
E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2F2.1) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2F2.1.) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
****
F) Der hier gegenständliche Vertrag stellt keinen öffentlichen Auftrag im Sinne der Vergabekoordinierungsrichtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates dar, so dass die
Richtlinie bzw. das GWB-Vergaberecht (§§ 97 ff. GWB) nicht anzuwenden sind. Interessierte Antragsteller können die Antragsunterlagen über die Vergabeplattform DTVP downloaden.
****
G) Zulassungskriterien für eine Aufnahme in den Coachpool: Für eine Aufnahme in den Pool kommen nur solche Anträge in Frage, die mindestens 135 von 260 Punkten erreichen. Die Zulassungskriterien für die Aufnahme in den Coachpool können Anlage 0 und Anlage 3 dieser Unterlagen entnommen werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1) Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist oder durch Nachweis auf andere Weise.
****
2) Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers
3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
Mindestanforderung:
Die Bewerberin/der Bewerber weist mindestens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von [Betrag gelöscht] Euro auf.
Die Bieterin/der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Angaben nachweisen.
****
4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV).
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR p.a. durch Bescheinigung des Versicherungsgebers (jeweils Kopie ausreichend).
(2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme).
Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
****
5) Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
Mindestanforderung:
Die Bewerberin/der Bewerber weist mindestens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von [Betrag gelöscht] Euro auf.
Die Bieterin/der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Angaben nachweisen.
****
4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV).
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR p.a. durch Bescheinigung des Versicherungsgebers (jeweils Kopie ausreichend).
(2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme). Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein.
6) Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Nachweis einer zertifizierten (systemischen) Ausbildung im Bereich Coaching / Beratung, Supervision über mind. 250 Stunden
****
7a) Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder eines Fach-/Hochschulstudiums
****
7b) Nachweis einer 5 jährigen Berufserfahrung
****
8) Der Bieter verfügt über ein Sprachniveau C2 in Deutsch nach dem Europäischen Referenzrahmen.
****
9) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
****
10) Beruft sich ein/e Bieter*in zum Nachweis seiner/ihrer Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm/ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt die Bieterin/der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
6) Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Nachweis einer zertifizierten (systemischen) Ausbildung im Bereich Coaching / Beratung, Supervision über mind. 250 Stunden
****
7a) Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder eines Fach-/Hochschulstudiums
****
7b) Nachweis einer 5 jährigen Berufserfahrung
****
8) Der Bieter verfügt über ein Sprachniveau C2 in Deutsch nach dem Europäischen Referenzrahmen.
11) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
12) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
13) Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend -
14) Eigenerklärung Russlandsanktionen
15) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
16) Auszug aus dem Gewerbezentralregister - falls vorliegend -
17) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
18) Schutzerklärung Scientology
19) Vertraulichkeitserklärung
20) Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab [Betrag gelöscht] Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieterunternehmen abzufragen, das den Auftrag erhalten soll.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Bekanntmachung der Folgejahre erfolgt Ende April des nächsten Jahres.
A. Nutzung der Vergabeplattform
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des Angebotes auf einer Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter Vergabeportal DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich "Kommunikation" zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen sind ungültig.
***
B. Rügeerfordernis
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung der Erstangebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe der Erstangebote gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB)
Bekanntmachungs-ID: CXP4YL56JDR
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer