Arbeitnehmerüberlassung im Bereich Betrieb KRITIS Tunnelelektriker Referenznummer der Bekanntmachung: C4-2023-01
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
Abschnitt II: Gegenstand
Arbeitnehmerüberlassung im Bereich Betrieb KRITIS Tunnelelektriker
Rahmenvereinbarung zur Arbeitnehmerüberlassung von Serviceelektronikern in der Tunnelunterhaltung (m/w/d) im Zuständigkeitsbereich des Fachcenters für Informationstechnik und -sicherheit (FIT) der Autobahn GmbH des Bundes
Autobahn GmbH des Bundes - NL Südbayern
Seidlstraße 7-11
80335 München
Deutschland
Arbeitnehmerüberlassung im Bereich Betrieb KRITIS Tunnelelektriker:
Die Autobahn GmbH des Bundes (AG) benötigt flexible, temporäre Unterstützung durch Leiharbeitnehmer, um den Tunnelbetrieb im Zuständigkeitsbereich des Fachcenters für Informationstechnik und -sicherheit (FIT) in München der Autobahn GmbH des Bundes sicherzustellen. Dafür werden Serviceelektroniker in der Tunnelunterhaltung (m/w/d) benötigt. Di edarunterfallenden Aufgaben können der Tätigkeitsbeschreibung dieser Leistungsbeschreibung
(Ziffer 10) entnommen werden.
Es sind folgende Tunnel betroffen:
Tunnel Allach
Tunnel Aubing
Tunnel Gräfelfing
Tunnel Neubiberg
Kurze Beschreibung der Aufgaben
- Betrieb und Systembetreuung von Betriebstechnischer Tunnelausstattung
- Verwaltung von Ausnahmegenehmigungen von Fremdfirmen
- Durchführung von Tunnelsperrtestmaßnahmen
- Rufbereitschaft Tunnel
Zwischen dem AG und dem Rahmenvertragspartner gilt ein Rahmenvertrag. Die Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag, der den Vergabeunterlagen beiliegt (siehe B2), zu entnehmen. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und wird für die Dauer von vier Jahren geschlossen.
Der AG benötigt aktuell mindestens drei Serviceelektroniker in der Tunnelunterhaltung (m/w/d) mit einem voraussichtlichen Einsatzzeitraum von zwölf Monaten. Auch wenn der AG anstrebt, zukünftig seinen Personalbedarf wieder durch eigene MitarbeiterInnen vollständig zu decken, geht er davon aus, dass die nächsten vier Jahre der Personalengpass mittels Arbeitnehmerüberlassung durch durchschnittlich drei Serviceelektroniker (m/w/d) kompensiert werden muss.
Auf der Grundlage der Erfahrungen des AG aus der Vergangenheit und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklungen mit Hinblick auf den Personalbedarf in den kommenden Jahren wird das Gesamtvolumen aller Einzelaufträge aus den gegenständlichen Rahmenvereinbarungen
insgesamt auf ca. [Betrag gelöscht] Euro (netto) pro Jahr und damit insgesamt ca. 1.200.000 Mio. Euro (netto) über die Vertragslaufzeit von vier Jahren geschätzt. Das geschätzte Gesamtvolumen basiert auf den Bedarfsschätzungen. Die angegebenen Schätzwerte begründen daher keine (Mindest-) Abnahme oder Beschaffungsverpflichtung des AG.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes:
- Der Handelsregisterauszug oder eine vergleichbare Bescheinigung über die Eintragung ins Berufsregister ist mit dem Angebot in Kopie einzureichen (nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist)
- Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben
- Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt die Erklärung und der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise in Kopie.
2. Nachweis der Eignung des Bieters (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung):
- Abgabe einer entsprechenden Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde gemäß § 124 GWB
- Abgabe einer entsprechenden Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt gemäß § 123 GWB.
Ab einer Auftragssumme von [Betrag gelöscht] Euro wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Zudem wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gemäß § 6 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
- Abgabe einer entsprechenden Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen gemäß § 123 GWB
1. Erklärung über den Umsatz des Bieters im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den
letzten drei Geschäftsjahren (brutto). - 2020 bis 2022 (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung)
2. Angaben zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung:
Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird. (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung) Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung ist auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.. Sofern eine Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen bereits abgeschlossen wurde, dann ist der Nachweis (Versicherungspolice in Kopie) dem Angebot als Kopie beizufügen.
zu 2.
Die Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personenschäden in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR
- Für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR
1. Referenzen
Vorlage von mindestens drei (3) geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens drei Jahren (ab 2020) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben. Ein Referenzprojekt ist mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar, wenn es eine Arbeitnehmerüberlassung eines/oder mehrerer Leiharbeitnehmer(s) als Serviceelektroniker beinhaltet.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung wird auf [Betrag gelöscht] EUR (netto) festgelegt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de