AR-Projekt „Abenteuer Archäologie“ Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-2
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
AR-Projekt „Abenteuer Archäologie“
Konzeption, Planung, Entwicklung und Gestaltung einer neuen Augmented Reality (AR) Anwendung in der Archäologischen Staatssammlung München. Die interaktive AR-Anwendung ist mit spielerischen Elementen zu konzipieren und bespielt dabei acht Räume innerhalb der neu gebauten Ausstellungsfläche.
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Die Archäologische Staatssammlung, erbaut in den Jahren 1970 - 1975 nach der Planung des Architekturbüros von Werz/Ottow, ist als zentrales Landesmuseum das Forum für die öffentliche Darstellung der Archäologie in Bayern. Derzeit erfährt das Gebäude eine Generalsanierung, um es an einen modernen Museumsbetrieb anzupassen und ein zeitgemäßes Ausstellungskonzept umzusetzen. Das Gebäude wurde dafür bis auf den Rohbau zurückgebaut und die Gebäudehülle wird neu erstellt. Auch die Gebäudetechnik, der Innenausbau und die Ausstellungsarchitektur werden komplett erneuert. Darüber hinaus wird die Archäologische Staatssammlung um einen unterirdischen Anbau erweitert, der künftig als Sonderausstellungfläche genutzt werden soll. Außerdem wird auch das Medienkonzept des Museums neu entwickelt und zukünftig kommen ein Multimediaguide, interaktive Medienstationen sowie eine spielerische Augmented Reality Anwendung zum Einsatz.
Der Auftrag umfasst die Konzeption, Planung, Entwicklung und Gestaltung einer neuen Augmented Reality (AR) Anwendung in der Archäologischen Staatssammlung München. Die interaktive AR-Anwendung ist mit spielerischen Elementen zu konzipieren und bespielt dabei acht Räume innerhalb der neu gebauten Ausstellungsfläche.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Support und Wartung für die Dauer von 2 Jahren, mit Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre.
Support und Wartung für die Dauer von 2 Jahren, mit Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre.
Die Laufzeit des Vertrags nach Ziff. II.2.7 umfasst die Erstellung der AR-Anwendung. Der Support und die Wartung schließen sich an diese Laufzeit an.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eigenerklärung des Bieters,
a) dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als [Betrag gelöscht] EUR belegt worden ist.
b) dass der Bieter nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bieter nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
c) dass der Bieter im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bieters in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend.
Der Auftraggeber behält sich vor, beteiligte Unternehmen nach § 124 GWB aus-zuschließen, wenn einer der dort genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt. Die Nennung der vorliegend unter Ziffer III.1.1) a) der Bekanntmachung benannten Ausschlussgründe ist daher nicht abschließend.
d) dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt.
a) Eigenerklärung zum Umsatz des Bieters (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
b) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bieters (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Zu Ziff. III.1.2 b):
Der angegebene jährliche Gesamtumsatz für vergleichbare Leistungen darf im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre nicht unter 220.000,00 € p.a. (ohne Umsatzsteuer) liegen.
Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen nach Ziffer VI.3 b) die Angaben der benannten Unternehmen addiert
a) Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bieter beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt als FTE), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl
b) Angaben zu realisierten oder laufenden Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 3 Jahren, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden, mit folgenden Angaben:
- Name und Adresse des Auftraggebers; die Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber bleibt vorbehalten.
- Kurzbeschreibung des Referenzprojekts (Museum, andere Kultureinrichtung, sonstiges Objekt
- Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zur Art der Leistung (Augmented Reality Games mit SLAM-Technologie, Augmented Realitiy Installation mit interaktiven Elementen, Bereitstellung von Leihgeräten, Bereitstellung der Ladeinfrastruktur, Wartung, Hardware, Wartung Software, sonstige Inhalte) sowie der besonderen Umstände der Leistungserbringung (schwierige Lichtverhältnisse, deutsche Sprache, weitere Angaben).
- Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zur Anzahl der gelieferten oder vermieteten Geräte und ca.-Angabe der Auftragssumme (EUR, netto).
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Angaben zum Umfang der Leistungserbringung (in Eigenleistung erbrachten Leistungen nach Inhalt und Umfang.
Zu Ziff. III.1.3 b):
Mindestens eine Referenz muss ein interaktives Augmented Realtiy Games mit SLAM-Technologie in einem Museum in deutscher Sprache umfassen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
a) Der Auftraggeber Freistaat Bayern wird im vorliegenden Vergabeverfahren durch die Archäologische Staatssammlung München vertreten.
b) Die unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) der vorliegenden Bekanntmachung genannten Eignungsunterlagen sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen. Beabsich-tigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen gesondert insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bieter auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bieter im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
c) Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
d) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien ohne Mitwirkung des Auftraggebers veröffentlicht wird und der dort veröffentlichte Bekanntmachungstext nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.