Personaldienstleistungen für die Direktvermittlung von kaufmännischen Berufen - geb Referenznummer der Bekanntmachung: SP-P-Personal-DL-Kaufmann-geb
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Personaldienstleistungen für die Direktvermittlung von kaufmännischen Berufen - geb
Ziel dieser Ausschreibung ist es, auf Grundlage von Rahmenverträgen die Deckung des Personalbedarfs
der Auftraggeberin durch die Inanspruchnahme von Personaldienstleistern ausschließlich für die
Direktvermittlung von geeigneten Kandidaten (m/w/d) zu gewährleisten.
München
Die GWG München sucht Personaldienstleister als Partner, die in der Lage sind, durch ein hochgradig
professionelles und effektives Vorgehen hochqualifizierte Fachkräfte zu erreichen und an die GWG
München zu vermitteln.
Der Rahmenvertrag verlängert sich maximal drei Mal um 12 Monate (Maximale Gesamtlaufzeit:
48 Monate), wenn der Auftraggeber nicht bis spätestens drei Monate vor dem
jeweiligen Auslaufen des Rahmenvertrags diesen schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer
kündigt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
(2) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Formblatt 124)
(3) Eigenerklärung dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (gemäß Formblatt 124)
(4) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (gemäß Form-blatt124); auf gesondertes Verlangen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit vom Finanzamt ausgestellt) sowie Freistellungbescheinigung nach § 48b EStG
(5) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf ge-sondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in Euro jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (gemäß Formblatt 124)
Der Brutto-Umsatz muss in den letzten 3 Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2021, 2020, 2019) jeweils mindestens [Betrag gelöscht] EUR/Jahr betragen haben.
Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (siehe Ziffer II.2.4) vergleichbar sind (gemäß Formblatt 124) – für Mitglieder einer Bietergemeinschaft, eignungsverleihende Unternehmen/Unterauftragnehmer jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil; auf gesondertes Verlangen: für drei Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit den im Formblatt 124 genannten Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt 444
(2) Eigenerklärung zur Verfügbarkeit der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräf-te (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extraausgewiesenem technischen Leitungspersonal
(3) Angabe, für welche Leistungen der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist (gemäß Formblatt 235)
Es müssen in jedem der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist (2020, 2021, 2022) sowie
aktuell jeweils mindestens 8 Mitarbeiter*innen dauerhaft beschäftigt worden sein/werden. Eine
dauerhafte Beschäftigung liegt vor, wenn die Mitarbeiter*innen mindestens 2 Jahre beim Bieter
beschäftigt sind/waren. Hierbei ist die Art der Beschäftigung nicht ausschlaggebend.
Die Bieter müssen für jedes der 3 letzten Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist (2020, 2021, 2022)
jeweils mindestens 3 Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen benennen. Die
Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen setzt jeweils voraus, dass
(1) die Referenz eine direkte Personalvermittlung zum Gegenstand hat,
(2) diese direkte Personalvermittlung in dem vom vorliegenden Auftrag erfassten Bereich in einem der
genannten Schwerpunkte, für den die Referenz eingereicht wird, stattgefunden hat,
(3) die direkte Personalvermittlung erfolgreich war, also das Arbeitsverhältnis zwischen Kandidaten
(m/w/d) und Referenzkunden länger als 6 Monate bestand,
(4) dass mindestens eine der mindestens 3 pro Jahr einzureichenden Referenzen eine
Personalvermittlung an einen Kunden des öffentlichen Dienstes bzw. im kommunalen Bereich zum
Gegenstand hat.
Abschnitt IV: Verfahren
Nur Vertreter des Auftragsgebers (Bieter sind nicht zugelassen)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zeitgleich zur vorliegenden Vergabe von Personaldienstleistungen für die
- Direktvermittlung von kaufmännischen Berufen
schreiben wir in getrennten Vergabeverfahren und auch in der Bewertung unabhängig voneinander folgende Dienstleistungen aus:
- Personaldienstleistungen für die Direktvermittlung von Technischen Berufen
- Personaldienstleistungen für die Direktvermittlung von IT-Fachkräften
Interessierte Bieter können Sie auf ein, zwei oder alle drei Vergaben bewerben. Dies hat weder Vor- oder Nachteile für die Bewertung der Einzelangebote.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]1
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]