FuE_Untersuchungen zu Transmission und Spannungsdoppelbrechung in LNOI-basierten Wellenleitern Referenznummer der Bekanntmachung: PR193805-2660-I
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.fraunhofer.de/
Abschnitt II: Gegenstand
FuE_Untersuchungen zu Transmission und Spannungsdoppelbrechung in LNOI-basierten Wellenleitern
Untersuchungen zu Transmission und Spannungsdoppelbrechung in LNOIbasierten
Wellenleitern
Jena
Ziel der Arbeit soll sein, typische und für das Packaging herausfordernde Wellenleitergeometrien in LNOI zu designen und herzustellen
Abschnitt IV: Verfahren
- Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden:
- nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Das IAP der FSU Jena verfügt über ein weltweit einzigartiges Know-How an Modellie-rungs-, Charakterisierungs- und Fertigungsmethoden (siehe auch Abschnitt b.) für LNOI-Wellenleiter. Diese einzigartige Expertise wird dokumentiert durch Veröffentli-chungen von theoretischen und experimentellen Arbeiten im Bereich LNOI-Wellenleiter für die Erzeugung und Manipulation von Photonen mit quantenoptischen (u.a. auch Polarisation) Eigenschaften in LNOI [1-7], als auch durch Veröffentlichun-gen im Bereich der numerischen Modellierung der Propagation von Licht in Wellenlei-tern [8-11].
Spezifische, für die geplanten Arbeiten notwendige und nur am IAP vorhandene Kapa-zitäten sind einerseits Laserstrahlquellen für gepulste und kontinuierliche Strahlung für die Charakterisierung in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 3.500 nm; Einkoppelsysteme, die einerseits einen großen Bereich von mehreren Zentimetern Waferfläche adressieren können, dies aber mit einer Genauigkeit von wenigen nm; und hochempfindliche Detektorsysteme, welche den gesamten Spektralbereich der verfügbaren Laserquellen abdecken. Zur Modellierung von Wellenleitern verfügt das IAP weiterhin über Software für verschiedenen numerische Methoden wie Finitite Elemente und Finite-Difference-Time-Domain Simulationen, so dass alle Wellenlei-tereigenschaften sehr präzise beschrieben werden. Für die notwendigen großen Pa-rameterscans können diese Methoden auf einem Hochleistungsrechensystem mit fast 3.000 Prozessoren genutzt werden.
Die gesamte für die geplanten Arbeiten notwendige Bandbreite an Methoden und Geräte steht nur am IAP der FSU Jena zur Verfügung.
Abschnitt V: Auftragsvergabe
FuE_Untersuchungen zu Transmission und Spannungsdoppelbrechung in LNOI-basierten Wellenleitern
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.fraunhofer.de