Medical Grade Devices Referenznummer der Bekanntmachung: DHM-MGD 2022/12 v2
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Medical Grade Devices
Gegenstand dieser Ausschreibung ist:
Die Beschaffung von Medical Grade All in one PCs im Zuge der Einführung des PDMS-Systems von Copra für das Deutsche Herzzentrum in München.
Medical Grade All in one Panel Pc
Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München
Beschaffung von medical grade All in one PCs plus Zubehör
Auftrag des Deutschen Herzzentrums München (DHM) ist die Versorgung herzkranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Das Herzzentrum betreibt Diagnostik und Therapie nach dem jeweils neuesten Stand medizinischer Erkenntnis und trägt durch praxisnahe eigene Forschung zur Weiterentwicklung von Diagnostik- und Therapiekonzepten bei.
Der Leitgedanke des Hauses ist, die verschiedenen zur Diagnostik und Therapie der Herz- und Kreislauferkrankungen erforderlichen Fachrichtungen unter einem Dach zusammenzuführen, damit in ständiger enger interdisziplinärer Zusammenarbeit die Patienten optimal versorgt werden. Dieses Konzept hat sich in über 40 Jahren hervorragend bewährt und fand inzwischen europaweit zahlreiche Nachahmer.
Im Deutschen Herzzentrum München gibt es vier Kliniken und drei Institute:
- Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
- Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter
- Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
- Institut für Anästhesiologie
- Institut für Laboratoriumsmedizin
- Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Zahlen und Fakten zur Einrichtung:
- 1 Standort
- 11.215 vollstationäre Behandlungsfälle p.a.
- 22.923 ambulante Behandlungsfälle p.a.
- 7 Stationen "Normal"
- 4 Stationen "Intensiv"
- 197 Bettenplätze (PLAN)
- 167 Plätze "Normalstation", alle incl. bettbezogener Monitor (GE/Philips)
- 53 Plätze "intensiv"
- 16 Plätze "IMC"
- CPU/Notaufnahme läuft als IMC
- 3 Plätze EPU
- 8 Plätze HK
o 4*EK
o 2*KK
o 2* OP Hybrid
- 5 Operationssäle, davon 2* OP Hybrid
- 1 Schrittmacher OP
- 179 Ärzte
- 349 Pflegekräfte
Für eine Verbesserung der Qualität im Klinikbetrieb, zur Harmonisierung der Behandlungs- und Arbeitsabläufe ist eine Digitalisierung der Dokumentation von medizinischen und personenbezogenen Daten in einem Klinikum unerlässlich.
Mit der Beschaffung der AiO PCs soll das PDMS auf den Intensiv und Normalstationen sowie den Funktionsstellen ausgerollt werden. Mit den AiO PCs soll es möglich werden die heute noch papiergeführte Patientenkurve, digital im PDMS abzubilden.
Alle Anforderungen an die Geräte und Zubehör sind im Leistungsverzeichnis (Dokument "LV Medical Grade Device.xlsx") definiert. Diese Mindestanforderungen müssen erfüllt werden.
Das angegebene Mengengerüst ist nach aktuellem Stand geplant. Jedoch ist es möglich das noch mehr Geräte benötigt werden. Deshalb fordern wir eine Preisbindung von 12 Monaten für etwaige Nachbeschaffungen.
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Es fallen 60% auf den Preis und 40% auf die Lieferfähigkeit.
30 der ausgeschriebenen AiO PCs sollen schon Anfang April geliefert werden.
Die Vergabe der Leistung erfolgt auf der Grundlage des EVB-IT-Kaufvertrags. Der Entwurf dieses Vertrags wird den Bietern zur Verfügung gestellt.
Medical Grade Barebone PCs
Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München
Beschaffung von Medical Grade Barebone PCs
Auftrag des Deutschen Herzzentrums München (DHM) ist die Versorgung herzkranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Das Herzzentrum betreibt Diagnostik und Therapie nach dem jeweils neuesten Stand medizinischer Erkenntnis und trägt durch praxisnahe eigene Forschung zur Weiterentwicklung von Diagnostik- und Therapiekonzepten bei.
Der Leitgedanke des Hauses ist, die verschiedenen zur Diagnostik und Therapie der Herz- und Kreislauferkrankungen erforderlichen Fachrichtungen unter einem Dach zusammenzuführen, damit in ständiger enger interdisziplinärer Zusammenarbeit die Patienten optimal versorgt werden. Dieses Konzept hat sich in über 40 Jahren hervorragend bewährt und fand inzwischen europaweit zahlreiche Nachahmer.
Im Deutschen Herzzentrum München gibt es vier Kliniken und drei Institute:
- Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
- Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter
- Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
- Institut für Anästhesiologie
- Institut für Laboratoriumsmedizin
- Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Zahlen und Fakten zur Einrichtung:
- 1 Standort
- 11.215 vollstationäre Behandlungsfälle p.a.
- 22.923 ambulante Behandlungsfälle p.a.
- 7 Stationen "Normal"
- 4 Stationen "Intensiv"
- 197 Bettenplätze (PLAN)
- 167 Plätze "Normalstation", alle incl. bettbezogener Monitor (GE/Philips)
- 53 Plätze "intensiv"
- 16 Plätze "IMC"
- CPU/Notaufnahme läuft als IMC
- 3 Plätze EPU
- 8 Plätze HK
o 4*EK
o 2*KK
o 2* OP Hybrid
- 5 Operationssäle, davon 2* OP Hybrid
- 1 Schrittmacher OP
- 179 Ärzte
- 349 Pflegekräfte
Für eine Verbesserung der Qualität im Klinikbetrieb, zur Harmonisierung der Behandlungs- und Arbeitsabläufe ist eine Digitalisierung der Dokumentation von medizinischen und personenbezogenen Daten in einem Klinikum unerlässlich.
Mit der Beschaffung der AiO PCs soll das PDMS auf den Intensiv und Normalstationen sowie den Funktionsstellen ausgerollt werden. Mit den AiO PCs soll es möglich werden die heute noch papiergeführte Patientenkurve, digital im PDMS abzubilden.
Alle Anforderungen an die Geräte und Zubehör sind im Leistungsverzeichnis (Dokument "LV Medical Grade Device.xlsx") definiert. Diese Mindestanforderungen müssen erfüllt werden.
Das angegebene Mengengerüst ist nach aktuellem Stand geplant. Jedoch ist es möglich das noch mehr Geräte benötigt werden. Deshalb fordern wir eine Preisbindung von 12 Monaten für etwaige Nachbeschaffungen.
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Es fallen 60% auf den Preis und 40% auf die Lieferfähigkeit.
30 der ausgeschriebenen AiO PCs sollen schon Anfang April geliefert werden.
Die Vergabe der Leistung erfolgt auf der Grundlage des EVB-IT-Kaufvertrags. Der Entwurf dieses Vertrags wird den Bietern zur Verfügung gestellt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
TB 1.1.1.1 Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, indem das Unternehmen ansässig ist - entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates (in nicht beglaubigter Kopie) oder durch Nachweis auf andere Weise.
TB 1.1.2.1 über sein Vermögen kein Insolvenz- oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist
TB 1.1.2.2 er sich nicht in Liquidationen befindet
TB 1.1.2.3 er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat,
TB 1.1.2.4 keine beruflichen Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind und dass derzeit keine Verfahren anhängig sind, die zu einer solchen Eintragung führen können
TB 1.1.2.5 er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat und keine solche treffen wird
TB 1.1.2.6 kein Fall des § 123 Abs. 1 bis 3 GWB vorliegt.
TB 1.1.2.7 er sich verpflichtet, seine Arbeitnehmer (m/w/d) bei der Ausführung der zu vergebenden Leistungen mindestens zu den Bedingungen einschließlich der Gewährung des Arbeitsentgelts und der Einhaltung von Arbeitszeiten zu beschäftigen, die sich aus allgemein verbindlichen Tarifverträgen ergeben und er das Mindestlohngesetz beachtet
TB 1.1.2.8 "er keinen Bezug zu Russland im Sinn der Vorschrift, in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hat.
Eigenerklärung dazu ist auszufüllen und der Bewerbung beizulegen:
https://www.lfp.bayern.de/wp-content/uploads/2022/07/Anlage-2-Eigenerklaerung.pdf"
TB 1.2.1.1 "Angabe des Unternehmens-Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im für das Angebot zutreffenden Geschäftsbereich.
Als Mindestanforderung gilt, dass der hierauf bezogene Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren jährlich im Durchschnitt mind. [Betrag gelöscht] EUR ohne Umsatzsteuer betragen muss."
TB 1.2.1.2 Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall; bis zu zwei Schadensfälle je Versicherungsjahr oder die Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und die Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Bewerber bereit ist.
TB 1.3.1 "Der Bewerber hat durch Eigenerklärung vergleichbare Referenzaufträge der letzten drei Jahre anzugeben. Alle Referenzen müssen den Umfang und den technischen Anspruch des jeweiligen Auftragsinhalts unter Nennung des Auftragswertes erläutern.
Der jeweilige Referenzgeber ist mit vollständiger Unternehmens- oder Körperschaftsbezeichnung und Betriebssitz, auf die sich die Referenz bezieht, anzugeben, und der Bewerber hat jeweils einen sachkundigen Ansprechpartner des Referenzgebers mit Kontaktdaten (Telefon, Mail) zu benennen.
Als Anhang beizufügen!"
TB 1.3.2.2 Sofern der Bewerber kein Hersteller ist, hat er nachzuweisen, dass er zertifizierter Systempartner des für das Angebot vorgesehenen Systems ist (Als Anlage beizufügen: Zertifikat in Kopie, ausgestellt vom Hersteller des vorgesehenen Systems).
TB 1.3.2.3 "Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er mindestens auf vier zertifizierte Systemspezialisten des für das Angebot vorgesehene System zugreifen kann (eigene Angestellte oder durch Eignungsleihe). Die Zertifikate sind unter namentlicher Nennung der Systemspezialisten beizufügen. Die vorstehend geforderten Eignungsnachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Mindeststandards, deren Nichterfüllung zum Ausschluss des Bewerbers führt.
(Als Anlage beizufügen)"
TB 1.3.2.4 Setzt der Bieter zur Erbringung der Leistungen Nachunternehmer ein, so sind diese mit Formblatt VHB-Bund 233 bzw. VHB-Bund 235 aufzuführen.
TB 1.3.2.5 Eine Bewerbung als Bietergemeinschaft hat mit der Bewerbung eine vollständige Eigenerklärung (VHB Bund 234) zur Bietergemeinschaft einzureichen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YAL6CNN
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland