DLR Kulturentwicklung Teil III Referenznummer der Bekanntmachung: 312 / 2022 / 6717797
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
DLR Kulturentwicklung Teil III
Mit dem Projekt „DLR Kulturentwicklung“ hat sich der DLR Vorstand dazu entschlossen ein DLR-weites Change-Projekt mit einem zeitlichen Horizont von zwei Jahren ins Leben zu rufen. Angesichts aktueller Entwicklungen sowie künftiger Herausforderungen an das DLR möchte der Vorstand in die Entwicklung einer zukunftsfähigen DLR-Kultur investieren, die das Umsetzen und Erreichen von Zielen der Organisation in seinen unterschiedlichen Bereichen unterstützt. Zu den Herausforderungen gehören beispielsweise neue Formen der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern, die Ansprüche des Zuwendungsgebers, der Arbeitsmarkt und die Verfügbarkeit von geeigneten Fachkräften, oder ein zeitgemäßes Führungsverständnis. Dafür wurden ein DLR-internes Kernteam, sowie ein Lenkungskreis gebildet. Neben dem Einsatz interner Expertise und Ressourcen soll eine externe Beratung hinzugezogen werden, die eng mit der DLR-internen Projektleitung zusammenarbeitet, und die einzelnen Projektphasen in unterschiedlichen Rollen begleitet.
DLR Köln Linder Höhe 51147 Köln
Für das Projekt „DLR Kulturentwicklung“ wurde ein Kernteam aus Projektleitung, interner Kommunikation und der Personalentwicklung gebildet. Dieses Team wird eng mit dem der externen Beratung zusammenarbeiten. Außerdem gibt es einen Lenkungskreis der sich aus Vorstandsmitgliedern sowie Entscheidungsträgern aus Wissenschaft und Administration zusammensetzt.
Der Vorstand möchte eine zukunftsfähige DLR Kultur entwickeln, die Innovation hervorbringt, Leistung fördert und New Work etabliert.
Angestrebte Projektziele:
1. DLR verfügt über weiterentwickelte Leitlinien für DLR-Kultur 2. Ein einheitliches Kultur-Verständnis entwickelt sich und wird in ersten Ansätzen in der Zusammenarbeit erlebbar 3. Erfolge von Kulturentwicklung werden in die Organisation gespiegelt 4. Kultur ist ein wesentlicher Bestandteil der internen DLR-Kommunikation 5. DLR-Kultur ist zum festen Bestandteil in der Personal- und Organisationsentwicklung geworden, sowie auch in anderen relevanten Prozessen sichtbar (z.B. Stellenausschreibung/-besetzung) 6. Führungskräfte verfügen über ein Set von Werkzeugen um Kulturentwicklung im eigenen Bereich voranzutreiben (Beratungsleistung im Rahmen des Projekts) 7. Mittels punktueller Befragungen, werden der Status der Umsetzung und Entwicklungen immer wieder gemessen und nachgehalten; auf Basis der Erkenntnisse werden in Abstimmung mit dem Vorstand weitere Maßnahmen getroffen Folgende drei Handlungsfelder sollen im Rahmen dieser Teilbeauftragung (Zeitraum 11/2022 – voraussichtlich 03/2024) bearbeitet werden:
1.) Change Kommunikation 2.) Engange and Enable 3.) Incorporate Changes & Traction
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22763
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zu II 1,7) und V 2.4) Geschätzter Wert: Der Auftraggeber ist zur Bekanntgabe des geschätzten Auftragswerts nicht verpflichtet. Die vorgenommene Eintragung gibt den Auftragswert nicht wieder. Sie beruht ausschließlich auf technischen Gründen, weil die verwendeten elektronischen Systeme Auftragsbekanntmachungen nicht verarbeiten, wenn das Feld II 1,7) und V 2.4) nicht ausgefüllt wird.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Bieter müssen behauptete Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Solange kein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag an der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden.
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert. Frist zur Einlegung eines Nachprüfungsantrages bei Nichtabhilfe einer Rüge: 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen. Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages nach Bieterinformation (§134 GWB): 15 Kalendertage nach Absendung der Information,
bzw. 10 Kalendertage nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg. Im Übrigen wird auf die Präklusionsfristen des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.