Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Netz 35 Stuttgart - Bodensee (Lose 1 - 3)
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 200-569436)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]05
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vm.baden-wuerttemberg.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.sfbw.info/
Abschnitt II: Gegenstand
Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Netz 35 Stuttgart - Bodensee (Lose 1 - 3)
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 (Lose 1 bis 3). Der Leistungsumfang beträgt – in Abhängigkeit der Inbetriebnahmestufe – insg. vsl. bis zu 29,5 Mio. Zug-km p.A.. Die Betriebsaufnahme erfolgt vsl. zum int. Fahrplanwechsel im Dez. 2023 für Los 3 und zum int. Fahrplanwechsel im Dez. 2025 für die Lose 1 und 2. Für die Leistungen in Los 1 und 2 sind Neufahrzeuge bzw. neuwertige einzusetzen, die durch die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) beschafft und dem Obsiegenden im Rahmen von LCC-Modellen beigestellt werden (sollen). Für die Leistungen im Los 3 werden von der SFBW Gebrauchtfahrzeuge beigestellt, welche durch den obsiegenden Bewerber/Bieter zu warten und instand zu halten sind. Ferner hat der obsiegende Bewerber/Bieter mind. eine Werkstatt im Bereich der Südbahn zu errichten und zu betreiben. Bestandteil in Los 3 ist auch der Erwerb der Geschäftsanteile der SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS), zuvor Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 (Lose 1 bis 3). Der Leistungsumfang beträgt – in Abhängigkeit der Inbetriebnahmestufe – insg. vsl. bis zu 29,5 Mio. Zug-km p.A.. Die Betriebsaufnahme erfolgt vsl. zum int. Fahrplanwechsel im Dez. 2023 für Los 3 und zum int. Fahrplanwechsel im Dez. 2025 für die Lose 1 und 2. Für die Leistungen in Los 1 und 2 sind Neufahrzeuge bzw. neuwertige einzusetzen, die durch die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) beschafft und dem Obsiegenden im Rahmen von LCC-Modellen beigestellt werden (sollen). Für die Leistungen im Los 3 werden von der SFBW Gebrauchtfahrzeuge beigestellt, welche durch den obsiegenden Bewerber/Bieter zu warten und instand zu halten sind. Ferner hat der obsiegende Bewerber/Bieter mind. eine Werkstatt im Bereich der Südbahn zu errichten und zu betreiben. Bestandteil in Los 3 ist auch der Erwerb der Geschäftsanteile der SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS), zuvor Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH.
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 (Lose 1 bis 3). Der Leistungsumfang beträgt – in Abhängigkeit der Inbetriebnahmestufe – insg. vsl. bis zu 29,5 Mio. Zug-km p.A.. Die Betriebsaufnahme erfolgt vsl. zum int. Fahrplanwechsel im Dez. 2023 für Los 3 und vsl. zum int. Fahrplanwechsel im Dez. 2025 für die Lose 1 und 2. Für die Leistungen in Los 1 und 2 sind Neufahrzeuge bzw. neuwertige einzusetzen, die durch die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) beschafft und dem Obsiegenden im Rahmen von LCC-Modellen beigestellt werden (sollen). Für die Leistungen im Los 3 werden von der SFBW Gebrauchtfahrzeuge beigestellt, welche durch den obsiegenden Bewerber/Bieter zu warten und instand zu halten sind. Ferner hat der obsiegende Bewerber/Bieter mind. eine Werkstatt im Bereich der Südbahn zu errichten und zu betreiben. Bestandteil in Los 3 ist auch der Erwerb der Geschäftsanteile der SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS), zuvor Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH.
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 Los 1 mit beigestellten Neufahrzeugen (Doppelstocktriebzüge) des Typs Alstom Coradia Stream High Capacity im LCC-Modell. Die Verkehrsleistungen werden als Bruttovertrag vergeben. Die Laufzeit des Verkehrsvertrages im Los 1 beträgt voraussichtlich 15 Jahre. Der Leistungsumfang in Los 1 beträgt je nach Inbetriebnahmestufe voraussichtlich zwischen 7 und 10 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt ab Dezember 2025 in mehreren Inbetriebnahmestufen (weitere Stufen voraussichtlich 06/2026, 12/2026, 12/2030, 12/2032 u.a. in Abhängigkeit der Fertigstellung von Infrastrukturmaßnahmen und dem Zulauf der Neufahrzeuge) auf folgenden Strecken bzw. Streckenabschnitten:
- Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau
- (Karlsruhe -) Pforzheim – Stuttgart - Tübingen – Sigmaringen
- Bretten – Mühlacker – Stuttgart
Des Weiteren behält sich der Aufgabenträger vor, weitere Leistungen auf allen elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg sowie auf folgenden Strecken außerhalb Baden-Württembergs (gemeinsam mit dem benachbarten Aufgabenträger) zu bestellen:
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Nürnberg
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Würzburg
Der Aufgabenträger behält sich vor, Vertriebsleistungen separat zu vergeben bzw. schrittweise aus dem Vertrag herauszulösen.
Der obsiegende Bewerber/Bieter hat mit der SFBW einen Bereitstellungsvertrag für die Fahrzeuge abzuschließen.
Weitere Einzelheiten zum derzeitigen Stand ergeben sich aus der Teilnahmebroschüre, wobei sich der Aufgabenträger und die SFBW vorbehalten, die Anforderungen noch anzupassen.
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 Los 1 mit beigestellten Neufahrzeugen (Doppelstocktriebzüge) des Typs Alstom Coradia Stream High Capacity im LCC-Modell. Die Verkehrsleistungen werden als Bruttovertrag vergeben. Die Laufzeit des Verkehrsvertrages im Los 1 beträgt voraussichtlich 15 Jahre. Der Leistungsumfang in Los 1 beträgt je nach Inbetriebnahmestufe voraussichtlich zwischen 7 und 10 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt vsl. ab Dezember 2025 in mehreren Inbetriebnahmestufen (weitere Stufen voraussichtlich 06/2026, 12/2026, 12/2030, 12/2032 u.a. in Abhängigkeit der Fertigstellung von Infrastrukturmaßnahmen und dem Zulauf der Neufahrzeuge) auf folgenden Strecken bzw. Streckenabschnitten:
- Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau
- (Karlsruhe -) Pforzheim – Stuttgart - Tübingen – Sigmaringen
- Bretten – Mühlacker – Stuttgart
Des Weiteren behält sich der Aufgabenträger vor, weitere Leistungen auf allen elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg sowie auf folgenden Strecken außerhalb Baden-Württembergs (gemeinsam mit dem benachbarten Aufgabenträger) zu bestellen:
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Nürnberg
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Würzburg
Der Aufgabenträger behält sich vor, Vertriebsleistungen separat zu vergeben bzw. schrittweise aus dem Vertrag herauszulösen.
Der obsiegende Bewerber/Bieter hat mit der SFBW einen Bereitstellungsvertrag für die Fahrzeuge abzuschließen.
Weitere Einzelheiten zum derzeitigen Stand ergeben sich aus der Teilnahmebroschüre, wobei sich der Aufgabenträger und die SFBW vorbehalten, die Anforderungen noch anzupassen.
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 Los 2 mit beigestellten Neufahrzeugen (Doppelstocktriebzüge) des Typs Alstom Coradia Stream High Capacity im Rahmen eines sog. LCC-Modelles sowie vsl. einstöckigen elektrischen Fahrzeugen in einem angelehnten LCC-Modell. Die Verkehrsleistungen werden als Bruttovertrag vergeben. Die Laufzeit des Verkehrsvertrages im Los 2 beträgt voraussichtlich 15 Jahre. Der Leistungsumfang in Los 2 beträgt je nach Inbetriebnahmestufe voraussichtlich zwischen 6,5 und 11 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt ab Dezember 2025 in mehreren Inbetriebnahmestufen (weitere voraussichtlich 06/2026, 12/2026, 12/2027, 12/2030, 12/2032, u.a. in Abhängigkeit der Fertigstellung von Infrastrukturmaßnahmen und dem Zulauf der Neufahrzeuge) auf folgenden Strecken bzw. Streckenabschnitten:
- Göppingen – Stuttgart – Crailsheim
- Aalen – Stuttgart – Tübingen
- Stuttgart – Interimshalt Nord/ Vaihingen – Freudenstadt/Horb – Villingen
- Stuttgart – Heilbronn
Des Weiteren behält sich der Aufgabenträger vor, weitere Leistungen auf allen elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg, sowie auf folgenden Strecken außerhalb Baden-Württembergs (gemeinsam mit dem benachbarten Aufgabenträger) zu bestellen:
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Lindau
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Nürnberg
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Würzburg
Der Aufgabenträger behält sich vor, Vertriebsleistungen separat zu vergeben und aus dem Vertrag herauszulösen. Dies erfolgt in mehreren Stufen.
Der obsiegende Bewerber/Bieter hat mit der SFBW einen Bereitstellungsvertrag abzuschließen.
Weitere Einzelheiten zum derzeitigen Stand ergeben sich aus der Teilnahmebroschüre, wobei sich der Aufgabenträger und die SFBW vorbehalten, die Anforderungen noch anzupassen.
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 35 Los 2 mit beigestellten Neufahrzeugen (Doppelstocktriebzüge) des Typs Alstom Coradia Stream High Capacity im Rahmen eines sog. LCC-Modelles sowie vsl. einstöckigen elektrischen Fahrzeugen in einem angelehnten LCC-Modell. Die Verkehrsleistungen werden als Bruttovertrag vergeben. Die Laufzeit des Verkehrsvertrages im Los 2 beträgt voraussichtlich 15 Jahre. Der Leistungsumfang in Los 2 beträgt je nach Inbetriebnahmestufe voraussichtlich zwischen 6,5 und 11 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt vsl. ab Dezember 2025 in mehreren Inbetriebnahmestufen (weitere voraussichtlich 06/2026, 12/2026, 12/2027, 12/2030, 12/2032, u.a. in Abhängigkeit der Fertigstellung von Infrastrukturmaßnahmen und dem Zulauf der Neufahrzeuge) auf folgenden Strecken bzw. Streckenabschnitten:
- Göppingen – Stuttgart – Crailsheim
- Aalen – Stuttgart – Tübingen
- Stuttgart – Interimshalt Nord/ Vaihingen – Freudenstadt/Horb – Villingen
- Stuttgart – Heilbronn
Des Weiteren behält sich der Aufgabenträger vor, weitere Leistungen auf allen elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg, sowie auf folgenden Strecken außerhalb Baden-Württembergs (gemeinsam mit dem benachbarten Aufgabenträger) zu bestellen:
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Lindau
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Nürnberg
- Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern – Würzburg
Der Aufgabenträger behält sich vor, Vertriebsleistungen separat zu vergeben und aus dem Vertrag herauszulösen. Dies erfolgt in mehreren Stufen.
Der obsiegende Bewerber/Bieter hat mit der SFBW einen Bereitstellungsvertrag abzuschließen.
Weitere Einzelheiten zum derzeitigen Stand ergeben sich aus der Teilnahmebroschüre, wobei sich der Aufgabenträger und die SFBW vorbehalten, die Anforderungen noch anzupassen.