Crossmediale SNG-Fahrzeuge Referenznummer der Bekanntmachung: ZE 2022-210-04
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Lieferauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 169-476151)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wdr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Crossmediale SNG-Fahrzeuge
Bei den im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen handelt es sich um die Herstellung von fünf baugleichen x-medialen SNG Fahrzeugen.
Der Auftraggeber plant den Ersatz der bislang auf die Anforderungen aus den Bereichen Hörfunk und Fernsehen optimierten Fahrzeuge durch konzeptionell an die zunehmenden crossmedialen Anforderungen angepasste Fahrzeuge. Die stark zunehmenden programmlichen crossmedialen Anforderungen lassen sich mit den für die klassischen linearen Bereiche Radio bzw. Fernsehen zugeschnittenen Fahrzeuge nur in Teilen umsetzen. Die zunehmende Bedeutung der Online-Verbreitungswege erfordert bei der Konzeptionierung von Übertragungsfahrzeugen für die aktuelle Berichterstattung eine Neuausrichtung.
Alle zu beschaffenden Fahrzeuge folgen einem bedarfsorientierten Konzept, das alle aktuellen und zukünftigen crossmedialen Anforderungen des Programms bedient. Sie haben eine identische technische Ausstattung und damit ein einheitliches Bedienkonzept. Dadurch ist ein Aus-tausch von Personal zwischen den Bereichen kurzfristig möglich. Die Fahrzeuge sind autark und können flexibel für On-line, Radio und Fernsehen eingesetzt werden. Erreicht wird dies durch eine zukunftsorientierte und smarte technische Ausstattung, die in großen Teilen IT-basiert ist.
Die Möglichkeit, parallel crossmediale Produktionen auf einem Fahrzeug durchzuführen, erspart in vielen Fällen den Einsatz mehrerer Übertragungsfahrzeuge an einem Ort. Es ist u. a. möglich, zeitgleich einen Beitrag zu erstellen und eine Live-schalte für ein weiteres Medium durchzuführen. Ziel ist es verschiedene Medien teilweise parallel, aber mindestens im schnellen Wechsel, sukzessiv zu bedienen und dabei auf das gleiche Ausgangsmaterial zuzugreifen.
Die Anforderungen an die Produktionstechnik der Fahrzeuge ergeben sich aus dem breiten Einsatzspektrum. Die Technik muss sowohl für Aufzeichnungen, wie auch für Live-Sendungen geeignet sein.
Die Fahrzeuge müssen so geplant und gefertigt werden, dass sie einen stabilen und betriebssicheren 24-Stunden-Betrieb ermöglichen.
Jedes Übertragungsfahrzeug muss über die Möglichkeit verfügen, den Veranstaltungsort mit nur einem Glasfaser-Kombikabel anzubinden.
Der komplette Ausbau der Fahrzeuge muss unter Berücksichtigung aller gelten-den Vorschriften sowie den klimatischen und akustischen Vorgaben gefertigt werden. Auch die gesamte elektrische Versorgung der Fahrzeuge gehört zum Lieferumfang des Auftragnehmers.
Für das Vorhaben wird ein geeigneter Generalunternehmer zur Planung, Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und Dokumentation benötigt. Der Auftrags-umfang beinhaltet die komplette Lieferung, Integration, Konfiguration und Inbetriebnahme der neu zu beschaffenen und beigestellten Gerätschaften.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen