Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/S 185-578048
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: Z I 3-Vst. 1734/2023
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228993054090
Fax: +49 228993053302
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bmuv.bund.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen
Zur Erreichung der im KSG festgeschriebenen Klimaschutzziele plant die Bundesregierung diverse Maßnahmen. Diese werden unter anderem mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) umgesetzt. Für das gesamte ANK sind über den Zeitraum 2022 bis 2026 insgesamt 4 Mrd. Euro
vorgesehen. Für Ausbau und Erhalt der Klimaschutzleistung des Waldes sind im ANK konkret vier Maßnahmen vorgesehen. Dazu gehört:
1. die Mehrung der Waldfläche, also die Erstaufforstung von bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen;
2. der Waldumbau hin zu naturnahen Wäldern mit standortgerechten heimischen Baumarten;
3. Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald; und
4. der Schutz von alten, naturnahen Buchenwäldern.
Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten.
Finanzielles Anreizsystem
Bonn/Berlin oder Sitz des/der AN
Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4
beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen
darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle
Anreize zu bieten,
i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen;
ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen
erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung;
iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit
standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben;
iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen
bewirtschafteten Flächen verzichten.
Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum
Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie
besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die
Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender
Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch
Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird
außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende
Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die
Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen.
Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten
Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und
Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und
Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren
Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur
Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf
folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung
dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung
in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines
Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf
die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen
konkreter Förderrichtlinien.
Leistungsumfang
Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner
Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge
Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die
gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige
Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen.
Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen
losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende
Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete
Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN
können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder
für die Erbringung aller Lose bewerben:
Los 1:
Titel: „Finanzielles Anreizsystem“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 2:
Titel: „Waldmehrung“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 3:
Titel: „Waldumbau“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20
Los 4:
Titel: „Klimawildnis“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4
In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden
das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3
(Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen,
dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3
jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose
ausmacht.
Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3
und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung
Waldmehrung
Bonn/Berlin oder Sitz des/der AN
Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4
beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen
darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle
Anreize zu bieten,
i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen;
ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen
erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung;
iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit
standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben;
iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen
bewirtschafteten Flächen verzichten.
Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum
Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie
besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die
Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender
Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch
Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird
außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende
Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die
Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen.
Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten
Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und
Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und
Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren
Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur
Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf
folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung
dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung
in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines
Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf
die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen
konkreter Förderrichtlinien.
Leistungsumfang
Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner
Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge
Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die
gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige
Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen.
Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen
losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende
Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete
Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN
können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder
für die Erbringung aller Lose bewerben:
Los 1:
Titel: „Finanzielles Anreizsystem“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 2:
Titel: „Waldmehrung“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 3:
Titel: „Waldumbau“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20
Los 4:
Titel: „Klimawildnis“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4
In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden
das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3
(Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen,
dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3
jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose
ausmacht.
Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3
und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung
Waldumbau
Bonn/Berlin oder Sitz des/der AN
Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4
beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen
darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle
Anreize zu bieten,
i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen;
ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen
erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung;
iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit
standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben;
iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen
bewirtschafteten Flächen verzichten.
Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum
Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie
besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die
Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender
Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch
Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird
außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende
Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die
Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen.
Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten
Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und
Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und
Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren
Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur
Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf
folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung
dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung
in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines
Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf
die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen
konkreter Förderrichtlinien.
Leistungsumfang
Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner
Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge
Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die
gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige
Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen.
Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen
losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende
Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete
Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN
können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder
für die Erbringung aller Lose bewerben:
Los 1:
Titel: „Finanzielles Anreizsystem“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 2:
Titel: „Waldmehrung“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 3:
Titel: „Waldumbau“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20
Los 4:
Titel: „Klimawildnis“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4
In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden
das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3
(Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen,
dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3
jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose
ausmacht.
Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3
und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung
Klimawildnis
Bonn/Berlin oder Sitz des/der AN
Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4
beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen
darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle
Anreize zu bieten,
i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen;
ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen
erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung;
iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit
standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben;
iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen
bewirtschafteten Flächen verzichten.
Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum
Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie
besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die
Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender
Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch
Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird
außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende
Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die
Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen.
Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten
Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und
Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und
Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren
Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur
Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf
folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung
dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung
in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines
Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf
die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen
konkreter Förderrichtlinien.
Leistungsumfang
Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner
Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge
Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die
gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige
Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen.
Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen
losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende
Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete
Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN
können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder
für die Erbringung aller Lose bewerben:
Los 1:
Titel: „Finanzielles Anreizsystem“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 2:
Titel: „Waldmehrung“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19
Los 3:
Titel: „Waldumbau“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20
Los 4:
Titel: „Klimawildnis“
Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3
Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4
In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden
das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3
(Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen,
dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3
jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose
ausmacht.
Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3
und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen: Los 1 Finanzielles Anreizsystem
Postanschrift: Merzhauser Straße 173
Ort: Freiburg im Breisgau
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Postleitzahl: 79100
Land: Deutschland
Koordinierung einzelner Teilarbeitspakete; Beiträge zu allen Arbeitspaketen; Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen: Los 2 Waldmehrung
Postanschrift: Merzhauser Straße 173
Ort: Freiburg im Breisgau
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Postleitzahl: 79100
Land: Deutschland
Koordinierung von Teilarbeitspaketen; Beiträge zu allen Arbeitspaketen, Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen: Los 3 Waldumbau
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen: Los 4 Klimawildnis
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Den Zuschlag hat der unter "Auftragsvergabe" genannte Wirtschaftsteilnehmer
erhalten. Die Angabe des Auftragswertes i. H. v. 0,01 EUR erfolgt aus
rein technischen Gründen und gibt nicht die tatsächliche Auftragssumme, die nicht
veröffentlicht wird, wieder. Es handelt sich hierbei um sensible Daten.
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228993054090
Fax: +49 228993053302
Internet-Adresse: www.bmuv.bund.de