Anlage zum Laserauftragsschweißen Referenznummer der Bekanntmachung: 1.3-09EU2023
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Siegen
NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
Postleitzahl: 57076
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uni-siegen.de
Abschnitt II: Gegenstand
Anlage zum Laserauftragsschweißen
Eine Anlage zum Laserauftragsschweißen
Als erstes Produkt soll auf der zu beschaffenden Anlage ein Grundkörper in Form einer Rolle bearbeitet werden. Im ersten Schritt sollen mehrere kreisrunde Vertiefungen in einem rotationssymmetrischen Grundkörper (Rolle) aus dem Grundwerkstoff 42CrMo4 mit kreisrunden Deckeln aus 42CrMo4 verschlossen werden. Hierbei ergibt sich jeweils ein kreisrunder Spalt zwischen Deckel und Grundkörper, der verschlossen werden muss. Anschließend soll auf der gesamten Mantelfläche (inkl. Deckelflächen) mittels Laserauftragsschweißen eine Verschleißschutzschicht mit einer Dicke von 200 µm aufgetragen werden. Diese Schicht muss mit mind. 30% Wolframkarbid-Anteil aufgebracht werden. Das Verschließen der Deckel kann in der zu beschaffenden Anlage entweder A) mittels Laserschweißverfahren ohne Zusatzwerkstoff oder B) mittels Einbringens von Zusatzwerkstoff in den Spalt über das Laserauftragsscheißverfahren realisiert werden.
Im Rahmen der künftigen Forschung soll eine Erweiterung auf andere Grundkörper und Anwendungsfälle möglich sein.
Universität Siegen Adolf-Reichwein-Str. 2a 57076 Siegen Die Biegemaschine soll im neuen Campus Buschhütten lokalisiert sein.
Universität Siegen
Campus Buschhütten (Erdgeschoss)
Siegener Straße 152
57223 Kreuztal
Eine Anlage zum Laserauftragsschweißen
Als erstes Produkt soll auf der zu beschaffenden Anlage ein Grundkörper in Form einer Rolle bearbeitet werden. Im ersten Schritt sollen mehrere kreisrunde Vertiefungen in einem rotationssymmetrischen Grundkörper (Rolle) aus dem Grundwerkstoff 42CrMo4 mit kreisrunden Deckeln aus 42CrMo4 verschlossen werden. Hierbei ergibt sich jeweils ein kreisrunder Spalt zwischen Deckel und Grundkörper, der verschlossen werden muss. Anschließend soll auf der gesamten Mantelfläche (inkl. Deckelflächen) mittels Laserauftragsschweißen eine Verschleißschutzschicht mit einer Dicke von 200 µm aufgetragen werden. Diese Schicht muss mit mind. 30% Wolframkarbid-Anteil aufgebracht werden. Das Verschließen der Deckel kann in der zu beschaffenden Anlage entweder A) mittels Laserschweißverfahren ohne Zusatzwerkstoff oder B) mittels Einbringens von Zusatzwerkstoff in den Spalt über das Laserauftragsscheißverfahren realisiert werden.
Im Rahmen der künftigen Forschung soll eine Erweiterung auf andere Grundkörper und Anwendungsfälle möglich sein.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f VOB/A EU bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f VOB/A EU
- Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung
- Nachweis von Referenzen unter Nennung der Referenzgeber
- Erklärung über die Einhaltung der geforderten Richtlinien des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG)
- Nachweis einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse
- Erklärung über die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Eigenerklärung 20220420_eigenerklärung_sanktionen_eu_aktualisiert
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f VOB/A EU bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f VOB/A EU
- Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung
- Nachweis von Referenzen unter Nennung der Referenzgeber
- Erklärung über die Einhaltung der geforderten Richtlinien des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG)
- Nachweis einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse
- Erklärung über die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Eigenerklärung 20220420_eigenerklärung_sanktionen_eu_aktualisiert
- gültige Freistellungsbescheinigung (Bauabzugsteuer)
Die Hinweise aus Ziffer III.1.1) gelten entsprechend.
Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind:
a) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in
Höhe von 1 000 000 EUR je Schadensfall für Personen- und in Höhe von jeweils 1 000 000 EUR je Schadensfall
für Vermögens- und Sachschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird;
b) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Geschäftsjahre 2020,2021,2022) und über den Umsatz für den Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche für die genannten Geschäftsjahre. Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, ist der Umsatz bezogen auf die Geschäftsjahre 2019,2020 und 2021 anzugeben.
Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Die Universität Siegen darf Vorauszahlungen bzw. Anzahlungen nur gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen Bankbürgschaft leisten.
Die Bürgschaft muss selbstschuldnerisch und unter Verzicht auf die Einreden der Anfechtung, Aufrechenbarkeit und der Vorausklage von einer Bank innerhalb der Europäischen Union ausgestellt sein. Die Dauer der Bankbürgschaft muss dabei unbefristet oder auf einen Zeitpunkt befristet sein, der mindestens drei Monate nach dem vom Bieter zugesagten Lieferzeitpunkt liegt. In letzterem Fall ist ein Lieferdatum zwingend anzugeben. Die Rückgabe der Anzahlungsbürgschaft erfolgt nach der vollständigen Lieferung. Der Auftragnehmer wird spätestens 14 Tage vor Ablauf der Bankbürgschaft unaufgefordert eine neue gleichartige Bankbürgschaft bei der Universität Siegen vorlegen, falls die vollständige Lieferung noch nicht erfolgt ist. Andernfalls wird die Universität Siegen die auslaufende Bankbürgschaft in Anspruch nehmen.
Die Anzahlung ist auf max. 40% der Auftragssumme beschränkt. Außerdem muss eine Summe von mindestens 20 % des Auftragswerts als Schlusszahlung nach Abnahme vorgesehen werden.
Die Rechnungsstellung erfolgt nachträglich und muss als PDF-Datei unter Angabe der Auftragsnummer an die im Auftrag genannte E-Mail-Adresse erfolgen.
Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage. Im Falle einer Skontogewährung kann die Zahlungsfrist auf bis zu 14 Tage verkürzt werden.
Die Zahlungsfrist beginnt mit Eingang einer ordnungsgemäß erstellten und prüfbaren Rechnung im Original, frühestens jedoch mit Ablauf des Tages, an dem die abgerechnete Leistung vom Auftragnehmer ordnungsgemäß erbracht bzw. eine die o. g. Bedingungen erfüllende Bankbürgschaft eingereicht wurde.
Abschnitt IV: Verfahren
Vergabemarktplatz des Landes NRW (VMP)
VMP-legitimiertes Personal der Universität Siegen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXPNY56DSU2
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
§135 GWB:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber...
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn
1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.