Errichtung einer Tankstelle für alternative Antriebstechnologien
Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Bauauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.rvk.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.rvk.de
Abschnitt II: Gegenstand
Errichtung einer Tankstelle für alternative Antriebstechnologien
Die RVK plant den Bau eines „Aus- und Weiterbildungszentrums für klimaneutrale und digitale Mobilität“ (AWM). Im Vordergrund steht der Ausbau einer digitalen und nachhaltigen Nahverkehrs-Infrastruktur mit den vier Bausteinen: Der Errichtung eines Bildungszentrums, dem Bau einer Tankstelleninfrastruktur für alternative Antriebstechnologien (Wasserstoff, Bio-Methan, Batterieelektrik), der Errichtung eines Fahrsicherheits- bzw. Testgeländes für Schwerlastverkehre und autonomes Fahren sowie einem „Kompetenzzentrum ÖPNV“ (mit Betriebsbereich, Instandsetzungs- und Schulungsmöglichkeiten).
Mit der vorliegenden Bauausschreibung soll die Planung und Errichtung der Tankstelle für alternative Antriebstechnologien vergeben werden, wobei der vorliegende Bauauftrag die Errichtung der Wasserstofftankstelle sowie die vorbereitende Errichtung von Infrastrukturen für die spätere Ergänzung der Tankstelle um Bio-Methan und Batterieelektrik beinhaltet. Die spätere Erweiterung der Wasserstofftankstelle um Tankmöglichkeiten für Biomethan und Batterieelektrik selbst ist hingegen nicht Inhalt des Auftrages.
Kreis Euskirchen
Die RVK plant den Bau eines „Aus- und Weiterbildungszentrums für klimaneutrale und digitale Mobilität“ (AWM) auf einer Gesamtfläche von etwa 50.000qm (ggf. Erweiterungsfläche von ca. 14.000 qm).
Bestandteile des AWM sind die vier Bausteine:
- ein Bildungszentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 1.500 qm sowie max. viergeschossiger Gebäudehöhe,
- ein öffentlich zugänglicher Tankstellenbereich für alternative Antriebstechnologien (Wasserstoff, Bio-Methan, Batterieelektrik),
- ein Fahrsicherheits- bzw. Testgelände für Schwerlastverkehre und autonomes Fahren mit einer (voraussichtlichen) Fläche von ca. 100m x 245m,
- ein „ÖPNV-Kompetenzzentrum“ mit einer Bus-Werkstatt für bis zu 100 Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen sowie einer Lern-Werkstatt.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Planung und Errichtung der Tankstelle für alternative Antriebstechnologien, wobei der vorliegende Bauauftrag die Errichtung der Wasserstofftankstelle sowie die vorbereitende Errichtung von Infrastrukturen für die spätere Ergänzung der Tankstelle um Bio-Methan und Batterieelektrik beinhaltet. Die spätere Erweiterung der Wasserstofftankstelle um Tankmöglichkeiten für Biomethan und Batterieelektrik selbst ist hingegen nicht Inhalt des Auftrages. Zur näheren Beschreibung der Anforderungen ist eine Leistungsbeschreibung als Entwurfsfassung unter https://www.subreport.de/E25243485 abrufbar. Im Zentrum steht dabei die Wasserstoff-Tankinfrastruktur einschl. Elektrolyseur. Wesentliche Eckpunkte sind insbesondere:
- Mindestleistung zum Start sind 1,5 Megawatt; Erweiterbarkeit auf 3 Megawatt ist planerisch zu sichern. Eine Erweiterung auf 3 Megawatt wird als Option Auftragsbestandteil.
- Mindestproduktionsmenge an Wasserstoff/Tag bei 5000 Vollaststunden im Jahr sind 360 kg H2.
- Möglichkeit der Zwischenspeicherung ist vorzusehen für mindestens 380 kg H2.
- Erreichbare Mindestabnahmemenge (aus Elektrolyse, Traileranlieferung u.a.) = 640 kg H2/Tag
- Mindestens 6 Dispenser, davon 3 für Wasserstoff - 2x 350 bar und 1x 700 bar sowie 3 - im Rahmen des vorliegenden Auftrags nur planerisch zu sichern nund infrastrukturell vorzubereiten - für die spätere Gasbetankung
- Die Anlage ist so zu planen, dass sie nicht unter die Störfall-Verordnung fällt; Lagerung von H2 daher nicht höher als 5 Tonnen.
- Es bestehen Schnittstellen mit den anderen Teilbereichen, weshalb eine intensive und frühzeitige Abstimmung mit den übrigen Projektbeteiligten notwendig ist.
Erweiterung der Ausgangsleistung des Elektrolyseurs von 1,5 Megawatt auf 3 Megawatt.
Die Angabe zur Laufzeit ist vorläufig und basiert auf dem im Zuwendungsbescheid zum 31.12.2024 vorgegebenen Bewilligungszeitraum. Aktuell werden Gespräche über eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums bis Ende 2025 geführt; hierdurch kann sich der zur Verfügung stehende Leistungszeitraum entsprechend verlängern. Der angegebene Leistungsbeginn ist anhand der erwartbaren Verfahrensdauer geschätzt; er kann sich je nach Ablauf des Vergabeverfahrens nach vorne oder hinten verschieben.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Errichtung einer Tankstelle für alternative Antriebstechnologien
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Vergabeverfahren wurde aufgrund wesentlicher Änderungen beim Beschaffungsbedarf aufgehoben. Es soll zeitnah eine neue Auftragsbekanntmachung veröffentlicht werden.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 1473055
Fax: +49 1472889
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/