Lieferung und Aufstellung eines Drehrohrofen (200 mm Durchmesser) Referenznummer der Bekanntmachung: Pup_071
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ulm
NUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.zsw-bw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Lieferung und Aufstellung eines Drehrohrofen (200 mm Durchmesser)
Lieferung und Aufstellung eines Drehrohrofen (200 mm Durchmesser), gravimetrische Beschickung u. Gasreinigungsanlagen
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Mit dem Projekt „Powder-Up!“ entsteht am ZSW eine Pilotanlage für die Hochskalierung der Synthese maßgeschneiderter Kathodenmaterialien vom 1-Kilogramm- über den 10-Kilogramm- bis zum 100-Kilogramm-Maßstab. Der Auslegung zugrundeliegende Einsatzstoffe sind NCM und NCA.In „Powder-Up“ kommen ausschließlich industriebewährte Maschinen zum Einsatz, um eine Pulverherstellung unter industrienahen Bedingungen zu garantieren - von der Produktion eines sogenannten Precursors und dessen Weiterverarbeitung mit Lithiumsalzen - bis hin zur abschließenden Oberflächennachbehandlung des Endproduktes. Die vorgesehenen Materialdurchsätze erfordern Einrichtungen mit entsprechendem Fassungsvermögen, um das Hochskalieren der Materialmengen zu ermöglichen.Maschinen und Sicherheit: EU-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EC mit späteren Änderungen und zugehörigen Standards. ATEX-Richtlinie 2014/34/EU mit späteren Änderungen, PED-Richtlinie 2014/68/EU mit späteren Änderungen, CE Kennzeichnung: Gemäß EG Verordnung Nr. 765/2008Elektrische Norm: EN 60204-1:2018, Sicherheit von Maschinen - elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine AnforderungenLieferumfang:Drehrohrofen-Anlage mit 4-zoniger elektrischer Heizung, als vollständige, betriebsbereite Einheit, messtechnisch überwacht mit automatischer Steuerung, inkl. Dokumentation der BetriebsdatenElektrische Klopfer mit Schallschutz gemäß BImSchV, gedämpfte Maschinenfüße zur Reduzierung der KörperschallübertragungOfen so gebaut, dass bei gegebener Raumhöhe von 4 m ein Austausch des Rohres möglich istEs sind Aufstiegshilfen anzubieten, damit der Behälteraustausch zur Beschickung möglich ist. Isolierung auf Temperaturen und Prozess abgestimmt.Elektrischer Energiebedarf: < 100 kW, 400V, 50Hz, 3-Phasen Auslegungspunkt sind 500 Liter Gas, sowie > 15 kg Feststoff durch den Ofen pro Stunde.Drehrohrofen mit Abluftventilator, Gaswäscher, Grob- und Aktivkohlefilter im Detail wie folgt:1. Indirekt beheiztes Drehrohr (elektrisch beheizt).2. Hochpräzise Differentialdosierwaage mit Vorlagebehälter (gravimetrisch und volumetrisch), inkl. Steuerung und Containment Anbindung an den Ofen und Behälter. Behälter dicht verschließbar zur Dosierung von CMR-haltigen Stoffen3. Beschickung durch Eintragsschnecke in den Ofenprozess, inkl. Stickstoffspülung, Ausführung Schneckenbaum und Wendel in 1.4841 und angeflanschten Getriebemotor4. Beheizter Einlaufkasten mit Anschluss zum Abgassystem (variabel), Beheizung durch Heizbänder und Isolierung5. Einlaufkastenabdichtung zum Drehrohr in Form von Graphitdichtung, inkl. Stickstoffspülung als Sperrgas6. Drehrohr mit Laufringen und Antriebsritzel, inkl. umlaufender Klopfer, bis kurzzeitig 1.100°C (1.4841), Dauerbetrieb 950°C 7. Drehrohr mit Laufringen und Antriebsritzel, inkl. umlaufender Klopfer, bis kurzzeitig 1.220°C (2.4633), Dauerbetrieb 1.200°C 8. Batcheinsatz (2 Stück), als Rohr in Rohr Lösung, sowie 9. Ersatzrohr 1.4841 bis 1.100°C und 2.4633 hochtemperaturbeständig 1.220°C10. Drehrohr- Einbauten (Spezifikation) in die beheizte Zone, zur besseren Durchmischung und gegen Ansatzbildung11. Angeflanschter Kühler als Kühlzone vor Produktaustrag12. SKF oder FAB Lagerungen mit Schutzabdeckung mit manueller Schmierfunktion (Schmiernippel)13. Antriebssystem mittels Kette, Servomotor mit Drehzahleinstellung über Frequenzumformer14. Notantrieb bei Stromausfall über Handkurbel oder Akkuschrauber15. Aufklappbares Ofengehäuse zur einfachen Montage bei Rohrwechsel16. Elektrische Beheizung (Heizwendeln + Thyristoren inkl. PID Regler), Heiztemperaturbegrenzung bei 1.200°C, 4 Heizzonen getrennt regelbar17. Abgasführung (elektrisch beheizt und isoliert) mit Ofen- Druckregelklappe und Abgasreinigung mit zusätzlichen „Polizeifilter“ mit Durchbruchsüberwachung. Detail siehe unten.18. Zyklon zur Abscheidung von Grobstaub mit optionaler Rückführung des Staubs in den Ofen und Bypass zur Umgehung19. Wäscher zur Abscheidung von Feinstäuben und Auskondensation von Wasserdampf. Ausführung des Wäschers bevorzugt in Edelstahl als kommerziell zugekauftes Produkt. Geregelte Standhaltung Waschwasser und geregelte Ablaufpumpe. Temperatur-, pH und Leitfähigkeitsmessung. Separate Entsorgung von belasteten Abwässern ist bauseitig vorhanden (separate Abwassertanks) es ist von maximal 5% Organik auszugehen.20. Kühlung und Kondensation des Abgases auf ca. 10°C mittels Wärmetauscher und Thermostat mit Thermoöl (z.B. von Frau. Lauda), Kühl-Sole mit 7°C ist bauseits vorhanden. 21. Wiederaufheizung des Abgases über den Taupunkt. Temperatur ist verstellbar als ideale Temperatur für den nachgeschalteten Aktivkohlefilter. Beheizung entweder elektrisch oder über ölbeheizten Plattenwärmetauscher mit Thermostat (siehe Pos. 20). 22. Aktivkohlefilter zur Abscheidung von Organik. Ggf. Auslegung als A/B Filter23. „Polizeifilter“ – bevorzugt HEPA-Filter - für Notfälle und Abscheidung der Feinst-Stäube. Ggf. Auslegung als A/B Filter.24. Zumengung von Umgebungsluft oder Druckluft zur Verdünnung des Abgases und zur Erreichung der notwendigen Mindestgeschwindigkeit im Abgaskamin25. Gesamte Abgasnachbehandlung muss auf Grundfläche 2 x 2 Meter² installiert werden26. Bedienfeld: Touchpanel, visuelle Informationen über Strom, Temperatur, Alarme 27. Standardvorlagebehälter, 5 Stück ca. 40 Liter Volumen, Boden und Deckel abnehmbar, Silikondichtungen, bis 500°C einsetzbar, so flach wie möglich ausgeführt, mit Begasungsanschluss, Henkelanschlüsse für Kranhub28. Standardproduktbehälter, 5 Stück ca. 40 Liter Volumen, Boden und Deckel abnehmbar, Silikondichtungen, bis 500°C einsetzbar, so flach wie möglich ausgeführt, mit Begasungsanschluss; Henkelanschlüsse für Kranhub.29. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nach TA-Luft wird Vertragsbestandteil30. Medienversorgung (Strom, Druckluft, Kühlwasser) zum Betrieb des Ofens und der Abgasreinigung31. Medienversorgung über thermische Durchflussregler mit optischer Kontrolle über Steigkörpermanometer für Spülgase Drehrohr: Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Prüfgas und Fomiergas (5% H2 in N2)32. Auslaufkasten mit Anschluss zum Abgassystem / Abgsaleitung (variabel)33. Auslaufkastenabdichtung zum Drehrohr in Form von Graphitdichtung, inkl. Stickstoffspülung als Sperrgas34. Produktaustrag mit Zellenradschleuse oder gleichwertiger Art und Bypass für Fassabfüllung, inkl. Stickstoffspülung als Sperrgas 35. Wägezelle / Bodenwaage für Produktauslau mit Schnittstelle zum DCS36. Auflagerahmen und Grundgestell, in der Neigung verstellbar37. Rital- Schaltschrank zur Anlagensteuerung -regelung und -überwachung inkl. SPS. Variabel aufzustellen mit bis zu 5 Meter Abstand vom Drehrohr38. Messtechnik (Temperatur, Druck) inkl. Datenspeicherung39. M&C- Gasanalyse (O2, CO2, CO) im Ofeneinlaufbereich, Ausführung mit Messgaskühler und beheizter Entnahmesonde im Rack kompakt verbaut40. Gaswarnsensoren für CO und Sauerstoff(verarmung). Optische und akustische Alarmgebung41. Swagelok Gasrack für Inertisierung mit Sperrgas, inkl. elektronischer Durchflussmessung an verschiedenen Anlagenkomponenten inkl. Implementierung in die Sicherheitskette. 42. Siemens SIMATIC oder gleichwertiger Art Visualisierung mit Bedienung über ein Touch- Panel am RITAL Schaltschrank43. Fundamente, Gebäude für die Aufstellung werden bauseits bereitgestellt44. Risikobeurteilung und Begleitung im Konformitätsbewertungsverfahren durch AN45. Detail-Engineering und Dokumentation gemäß CE-Konformität durch AN46. Komplettmontage durch AN inkl. aller Nebenkosten47. Montage- und Inbetriebnahme Supervisor, inkl. Schulung des Personals mit Probebetrieb (min. 3 Tage) unter Versuchsbedingungen mit Rohmaterial. 48. Der Transport ist im Gesamtpreis enthalten
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ort: Weimar
NUTS-Code: DEG05 Weimar, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99425
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.