MDE-Geräten (Mobidat) einschließlich Hintergrundsystem
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Lieferauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50933
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kvb.koeln
Abschnitt II: Gegenstand
MDE-Geräten (Mobidat) einschließlich Hintergrundsystem
Das heute bei der KVB eingesetzte Kontrollsystem soll durch ein neues, zeitgemäßes/zukunftsfähiges System ersetzt werden, so dass die modernen Möglichkeiten der Geräte- und Kommunikationstechnik voll genutzt werden können. Es sollen Smartphone-ähnliche Geräte auf Android-Basis zum Einsatz kommen, allerdings keine handelsüblichen Smartphones, da diese vielen Anforderungen (beispielsweise unterbrechungsfreien Akku-Wechsel, Imager, zwei SAM-Steckplätze, garantierte Ersatz-Lieferungen etc.) nicht erfüllen können.
Köln
Seit vielen Jahren ist ein elektronisches Kontrollsystem für die Erfassung und Bearbeitung von Erhöhten Beförderungsentgelten / Beanstandungen (kurz EBE) und Servicedienst-Vorgängen (kurz SD) im Einsatz. Mit den mobilen Datenerfassungsgeräten können auch neue Ticketmedien wie 2D-Barcodes, Chipkarten nach VDV-KA-Standard und UIC-Barcodes der DB erfasst und kontrolliert werden. Den Fahrgästen wird vor Ort die aus dem Gerät erstellten Zahlungsaufforderung bzw. die Beanstandung als Ausdruck übergeben. Zur Ticketkontrolle werden die Kontrollmodule nach VDV-KA eingesetzt bzw. getestet. Im Hintergrundsystem (kurz HGS) werden die Stamm- und Basisdaten verwaltet. Die erfassten Daten werden dort weiterverarbeitet und dem Forderungsmanagement über eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt.
Das heute bei der KVB eingesetzte Kontrollsystem soll durch ein neues, zeitgemäßes/zukunftsfähiges System ersetzt werden, so dass die modernen Möglichkeiten der Geräte- und Kommunikationstechnik voll genutzt werden können. Es sollen Smartphone-ähnliche Geräte auf Android-Basis zum Einsatz kommen, allerdings keine handelsüblichen Smartphones, da diese vielen Anforderungen (beispielsweise unterbrechungsfreien Akku-Wechsel, Imager, zwei SAM-Steckplätze, garantierte Ersatz-Lieferungen etc.) nicht erfüllen können.
Jährlich verlängerbar
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung der Bieter wird während der indikativen Phase durch eine Teststellungermittelt. Die hierbei zugrunde gelegten Testkriterien sind den Unterlagen zu entnehmen. Die Teststellung fliesst zu 50% in die Gesamtbewertung ein.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ort: Köln
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]