Technische Betreuung der Multisite-Umgebung www.loveline.de und schule.loveline.de Referenznummer der Bekanntmachung: BZgA_RV_27_22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bzga.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=492330
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=492330
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Technische Betreuung der Multisite-Umgebung www.loveline.de und schule.loveline.de

Referenznummer der Bekanntmachung: BZgA_RV_27_22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72420000 Internet-Entwicklung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Internetseiten basieren auf dem Content Management System TYPO3 und werden in einer gemeinsamen TYPO3 Multisite-Umgebung betrieben. Es ist die Aufgabe des Auftragnehmers (im Folgenden: AN), die technische Betreuung und Weiterentwicklung zu übernehmen.

Mit der laufenden technischen Pflege soll die höchstmögliche Sicherheit durch permanente Updates erzielt sowie die die Funktionalität der Webauftritte vereinfacht und sichergestellt werden.

Die Hauptzielgruppen Jugendliche (www.loveline.de) sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (schule.lovline.de) haben bereits eine hohe Akzeptanz gegenüber den Internetseiten entwickelt. Die Klickzahlen der Angebote steigen kontinuierlich. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Seiten weiter zu steigern sowie den Zugang und die Nutzung zu vereinfachen. Die beiden Internetseiten müssen attraktiver, bedienungsfreundlicher, verständlicher und innovativer werden. Im Rahmen eines nutzerzentrierten Ansatzes sind verschiedene Möglichkeiten und Anreize zur Wissensvermittlung und zum Wissensaustausch geplant. Dazu zählen weitere spielerische Elemente sowie Videos. Im Rahmen eines Relaunches soll schule.loveline.de konzeptionell und gestalterisch optimiert werden. Der gestalterische Relaunch von schule.loveline.de soll konzeptionell und technisch vorbereitet und geplant werden.

Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags:

- Projektmanagement als Querschnittsaufgabe,

- Übernahme und Einarbeitung in die Webauftritte www.loveline.de und schule.loveline.de,

- technischer Relaunch und das Upgrade auf die höchstmögliche LTS Version von TYPO3

- technische Umsetzung und Unterstützung der Konzeption des Design-Relaunchs von schule.loveline.de

- laufende technische Pflege,

- funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen,

- Verbesserung der Barrierefreiheit,

- technische Suchmaschinenoptimierung sowie Reporting.

- Einbindung neuer Inhalte, Unterseiten und weiterer Formulare

In den nachfolgenden Arbeitspaketen werden die Leistungen im Detail beschrieben.

Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags:

- Redaktionelle Erstellung neuer Inhalte

- Konzeption des Design-Relaunchs von schule.loveline.de

- konzeptionelle und gestalterische Betreuung der Webauftritte

- Konzeption und Gestaltung von Erweiterungen der Webauftritte

- Konzeption und Erstellung von Videocontent für www.loveline.de

- Hosting-Dienstleistung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72413000 Website-Gestaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Internetseiten basieren auf dem Content Management System TYPO3 und werden in einer gemeinsamen TYPO3 Multisite-Umgebung betrieben. Es ist die Aufgabe des Auftragnehmers (im Folgenden: AN), die technische Betreuung und Weiterentwicklung zu übernehmen.

Mit der laufenden technischen Pflege soll die höchstmögliche Sicherheit durch permanente Updates erzielt sowie die die Funktionalität der Webauftritte vereinfacht und sichergestellt werden.

Die Hauptzielgruppen Jugendliche (www.loveline.de) sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (schule.lovline.de) haben bereits eine hohe Akzeptanz gegenüber den Internetseiten entwickelt. Die Klickzahlen der Angebote steigen kontinuierlich. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Seiten weiter zu steigern sowie den Zugang und die Nutzung zu vereinfachen. Die beiden Internetseiten müssen attraktiver, bedienungsfreundlicher, verständlicher und innovativer werden. Im Rahmen eines nutzerzentrierten Ansatzes sind verschiedene Möglichkeiten und Anreize zur Wissensvermittlung und zum Wissensaustausch geplant. Dazu zählen weitere spielerische Elemente sowie Videos. Im Rahmen eines Relaunches soll schule.loveline.de konzeptionell und gestalterisch optimiert werden. Der gestalterische Relaunch von schule.loveline.de soll konzeptionell und technisch vorbereitet und geplant werden.

Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags:

- Projektmanagement als Querschnittsaufgabe,

- Übernahme und Einarbeitung in die Webauftritte www.loveline.de und schule.loveline.de,

- technischer Relaunch und das Upgrade auf die höchstmögliche LTS Version von TYPO3

- technische Umsetzung und Unterstützung der Konzeption des Design-Relaunchs von schule.loveline.de

- laufende technische Pflege,

- funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen,

- Verbesserung der Barrierefreiheit,

- technische Suchmaschinenoptimierung sowie Reporting.

- Einbindung neuer Inhalte, Unterseiten und weiterer Formulare

In den nachfolgenden Arbeitspaketen werden die Leistungen im Detail beschrieben.

Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags:

- Redaktionelle Erstellung neuer Inhalte

- Konzeption des Design-Relaunchs von schule.loveline.de

- konzeptionelle und gestalterische Betreuung der Webauftritte

- Konzeption und Gestaltung von Erweiterungen der Webauftritte

- Konzeption und Erstellung von Videocontent für www.loveline.de

- Hosting-Dienstleistung

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

zweimalige Verlängerungsoption von je 12 Monaten

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

zweimalige Verlängerungsoption von je 12 Monaten

Der AN ist bereit, (Teil-)Lösungen, die in anderen BZgA-Projekten entstanden sind, für seinen Auftrag anzuwenden, zu adaptieren und zu verbessern. Ggf. ist dafür eine Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern erforderlich. Wenn Lösungen des AN für andere Projekte bereitgestellt werden, steht der AN für (nach Aufwand vergütete) Unterstützung anderer Dienstleister zur Verfügung. Die dabei entstehenden Kosten werden nicht auf etwaige Obergrenzen angerechnet. Basierend auf Erfahrungswerten ist von einem Aufwand von einem Personentag pro Jahr auszugehen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Kommunikation findet ausschließlich über die Vergabeplattform statt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Anlage 4a

2. Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Anlage 4b

3. Eigenerklärung zu § 21 AEntG, Anlage 4c

4. Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts, Anlage 4d

5. Eigenerklärung Sprachkenntnisse, Anlage 4e

6. Eigenerklärung Vertrags- und Geschäftsverbindungen, Anlage 4f

7. Eigenerklärung Russlandsanktionen, Anlage 4g

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

8. Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 300.000 Euro pro Jahr. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Anlage 5c -"Eigenerklärung Umsatz" liegt vollständig vor.

9. Der Unternehmensumsatz für vergleichbare Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 150.000 Euro. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen. Anlage 5c -"Eigenerklärung Umsatz" liegt vollständig vor.

10. Nachweis über das Bestehen einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte Dauer des Auftrags beibehalten wird.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 8.: Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 300.000 Euro pro Jahr. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Anlage 5c -"Eigenerklärung Umsatz" liegt vollständig vor.

Zu 9.: Der Unternehmensumsatz für vergleichbare Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 150.000 Euro. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen. Anlage 5c -"Eigenerklärung Umsatz" liegt vollständig vor.

Zu 10.: Nachweis über das Bestehen einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte Dauer des Auftrags beibehalten wird.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

11. Anlage 4e - "Eigenerklärung Sprachkenntnisse"vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet.

12. Formblatt Unternehmensreferenzen, Anlage 5a:

12.1. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen).

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - "Formblatt Unternehmensreferenzen" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten.

12.2. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz betreffend die technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren in den Fachgebieten Gesundheitsförderung oder Bildung für die Zielgruppen Jugendliche und Mutliplikatoren.

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - "Formblatt Unternehmensreferenzen" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten.

12.3. Unternehmensreferenz: Nachweis über die technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren.

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - "Formblatt Unternehmensreferenzen" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten.

Anforderungen:

Die technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

12.4. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz zur Beratung hinsichtlich der technischen Umsetzbarkeit von konzeptionellen Ideen zu einem Online-Portal in den letzten drei Jahren auf Basis des Content Management Systems TYPO3. "

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - "Formblatt Unternehmensreferenzen" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 12.1.: Die fachlich konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 80 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

Zu 12.2.: Die fachlich konzeptionelle Betreuung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren mit Fachgebiet Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung bzw. Frühpädagogik oder Kinder- und Jugendhilfe wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 75 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

Zu 12.3.: Die technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

Zu 12.4.: Die fachlich-konzeptionelle Betreuung eines Online-Portals mit Onsite Social-Media-Funktionen auf Basis des Content Management TYPO3 in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 50 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 6 Monaten. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Mit Angebotsabgabe erklären sich die Bieter bereit, die Regelungen der AVV (Anhang E zum Vertrag) zu akzeptieren. Die AVV wird spätestens nach Zuschlag und vor einer Verarbeitung personenbezogener Daten unter Angabe der technisch-organisatorischen Maßnahmen (Anhang 4d zum Vertrag) vervollständigt und abschließend vereinbart. Bei den in Anhang 4d fett markierten Einträgen handelt es sich um Mindestanforderungen. Diese Maßnahmen müssen mindestens angekreuzt werden, andernfalls wird das Angebot aus dem Wettbewerb ausgeschlossen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/01/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/01/2023
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bzga.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/12/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich