BLB D/Düsseldorf/Revitalisierung Behrens- und Väthbau - Schlüsselfertige Errichtung mit integrierter Planung (SEP) - 065-22-00231 Referenznummer der Bekanntmachung: 065-22-00231

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.blb.nrw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYW8DHT3XE/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYW8DHT3XE
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes NRW
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bauwesen/ Immobilien

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BLB D/Düsseldorf/Revitalisierung Behrens- und Väthbau - Schlüsselfertige Errichtung mit integrierter Planung (SEP) - 065-22-00231

Referenznummer der Bekanntmachung: 065-22-00231
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der BLB NRW Niederlassung Düsseldorf beabsichtigt die Revitalisierung des Gebäudekomplexes Behrens- und Väthbau. Dieser befindet sich in repräsentativer Lage unmittelbar am Rheinufer der Landeshauptstadt Düsseldorf (Mannesmannufer 2, 40213 Düsseldorf). Der 1911/1912 errichtete unter Denkmalschutz stehende Behrensbau verfügt heute über ein Kellergeschoss und sieben Obergeschosse, der 1936-1938 errichtete unter Umgebungsschutz stehende Väthbau über ein Kellergeschoss und fünf Obergeschosse. Die BGF des Behrens- und Väthbaus beträgt ober- und unterirdisch 22.949 m2. Die oberirdische BGF beträgt 19.273 m2.

Der Gebäudekomplex soll für die zukünftigen Nutzer Haus der Geschichte NRW, dem Landesforum und dem MWIKE (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) und den daraus resultierenden wesentlichen Nutzungen Museum/Ausstellung, Veranstaltung und Verwaltung revitalisiert, umgebaut und erweitert werden.

Der Gesamt-Flächenbedarf für die drei Nutzer beträgt ca. 11.881 m2 NUF 1-7 zzgl. Flächen NUF 8-9.

Der Behrens- und der Väthbau stehen derzeit zum großen Teil leer. Das Gebäude diente von 2015 bis 2017 als Unterbringung von Asylsuchenden. Seit 2017 wurde das Gebäude durch den BLB NRW im Leerstand betrieben.

Der Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst die schlüssel- und gebrauchsfertige sowie funktionsgerechte Revitalisierung des Behrens- und Väthbaus einschließlich sämtlicher erforderlicher Planungsleistungen unter Berücksichtigung der Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms mit den vereinbarten Qualitäten, welche die Grundlage der Ausschreibung bilden.

Kurze Beschreibung des Verfahrens:

Bei dem Vergabeverfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gem. § 3 EU Abs. 3 VOB/A. Das Vergabeverfahren gliedert sich demnach in einen Teilnahmewettbewerb sowie eine Angebots- und eine Verhandlungsphase.

Den Bietern wird die weiter zu verfolgende Variante 3 der bereits durchgeführten Machbarkeitsstudie sowie der ermittelte Nutzerbedarf zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden die funktionalen

Anforderungen im Rahmen einer Funktionalen Leistungsbeschreibung beschrieben.

Das Verfahren gliedert sich in eine Angebotsphase, in der mindestens 3 Bieter im Wettbewerb ein Vorplanungskonzept auf

Basis der funktionalen Vorgaben ausarbeiten. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die architektonisch-gestalterische und funktionale Qualität unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Aspekte gelegt. Auf Basis dieser Angebotsplanung legen die Bieter ein indikatives Angebot.

Danach schließt sich eine Verhandlungsphase mit einer abschließenden Bewertung des Preisangebots an.

Nach dem erfolgten Zuschlag an einen Bieter erfolgt die Fortführung der Angebotsplanung und Erarbeitung einer vertieften ausführungsorientierten Entwurfsplanung und Verifizierung des Angebotspreises.

Bei Einhaltung der Wirtschaftlichkeit mit dem verifizierten Angebotspreis erfolgt die Erarbeitung der restlichen Planungs- und Bauleistungen.

Komplette Bauleistungen sowie komplette Planungsleistungen, insbesondere Objektplanung, Innenraumplanung, Tragwerksplanung, TGA-HKLS,

TGA-ELT, Brandschutz, Bauphysik und Bauakustik, im Übrigen sämtliche zur schlüsselfertigen Errichtung erforderlichen Planungsleistungen

basierend auf einer Funktionalen Leistungsbeschreibung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 189 075 630.25 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
45212310 Bauarbeiten für Ausstellungsgebäude
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Behrens- und Väthbau Mannesmannufer 2 40213 Düsseldorf

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Beschaffung der ausgeschriebenen Leistung erfolgt in Form eines mehrstufigen Verhandlungsverfahrens mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb.

Das Verfahren wird vom BLB NRW als SEP-Verfahren geführt und bedeutet die schlüsselfertige Errichtung mit integrierter

Planung in Anlehnung einer Totalunternehmer-Vergabe unter Wahrung und Einhaltung der gültigen EU-Vergabevorschriften.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 189 075 630.25 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Sowohl derjenige Bieter, der

den Auftrag erhalten soll, als auch diejenigen Bieter, die für den Zuschlag nicht vorgesehen sind, erhalten bei Einhaltung der Voraussetzungen des § 8 Abs. 8 Nr. 1 S. 2 i.V.m. Nr. 2 VOB/A-EG eine Entschädigung i. H. v. netto 743.000,00 EUR für die im Zuge des Verhandlungsverfahrens entstehenden Aufwendungen. Die Voraussetzungen dafür sind gem. § 8 Abs. 8 Nr. 1 S. 3 VOB/A-EG die rechtzeitige Einreichung eines der Ausschreibung entsprechenden wertungsfähigen Angebots mit den geforderten Unterlagen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für den schriftlichen Teilnahmeantrag sind ausschließlich die durch den Auftraggeber übermittelten Unterlagen zum

Teilnahmewettbewerb (Bewerbungsbogen) zu verwenden. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die im Bewerberbogen genannten Unterlagen sowie Nachweise und Erklärungen sind vollständig und ohne Querverweise auf etwaige Unterlagen, Websites etc. auszufüllen, rechtsverbindlich zu unterschreiben und beizufügen. Am vorgegebenen Wortlaut der Unterlagen dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche Unterlagen, Nachweise und Erklärungen nach der vorgegebenen Gliederung vorzulegen. Bei Bewerber-/

Bietergemeinschaften muss für jedes Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft die Eigenerklärung einschließlich aller Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben werden. Die unvollständige oder verspätete Vorlage der Unterlagen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Fehlende Unterlagen/ Nachweise oder Erklärungen werden nachgefordert. Werden

nachgeforderte Unterlagen/ Nachweise oder Erklärungen nicht vollständig und/oder nicht fristgerecht eingereicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Die nachfolgenden Nachweise sind der Bewerbung beizulegen:

- Gewerbeanmeldung

- Handelsregisterauszug

- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer

- Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als 3 Monate oder Formblatt GRZ für die Anforderung durch den Öffentlichen Auftraggeber

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht älter als 3 Monate

- aktuelle Mitteilung in Steuersachen

Außerdem sind folgende Erklärungen abzugeben:

- Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren über das

Vermögen des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet

- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen.

Siehe Formblatt 124.

Soll im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gebildet werden, ist das Formblatt 234 Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft auszufüllen.

Sofern eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird, ist diese als GbR zu firmieren. Eine Firmierung als GmbH wird im Falle eine ARGE-Bildung nicht zugelassen.

Sollen im Falle der Auftragserteilung Teilleistungen des Auftrags an Nachunternehmer vergeben werden, sind die Formblätter 235 und 236 auszufüllen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis der Haftpflichtversicherung für Planungsleistungen mindestens zweifach maximiert bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen mit einer Mindestdeckungssumme von 13 Mio. EUR für Sachschäden je Schadensfall sowie 3,5 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensfall oder die verbindliche Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass Sie mit dem haftenden Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Als Mindestanforderung ist zudem ein Umsatz von 80 Mio. EUR als Mittel der Nettojahresumsätze für Bauleistungen aus

dem Bereich Hochbau aus 2019, 2020 und 2021 festgelegt.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Referenzangaben werden nach den Kriterien der Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl ausgewertet.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Für den Bereich Bauleistung ist der Nachweis von mind. 3 Referenzprojekten gefordert.

Folgende Mindestanforderungen müssen die Referenzenprojekte für den Bereich Bauleistung mindestens erfüllen:

- Es sind drei Referenzen einzureichen, davon

o Mindestens eine Referenz für einen Veranstaltungsbereich (Versammlungsstätte ? 500 m2)

o Mindestens eine Referenz beinhaltet eine Kernsanierung (? 5.000 m2)

o Mindestens eine Referenz mit Baukosten KG 200-600 über 30 Mio. EUR (brutto)

Für alle Referenzen gelten weiterhin folgende Mindestanforderungen:

- Das Fertigstellungsdatum aller Referenzen muss innerhalb der letzten acht Jahre gerechnet ab dem Submissionstermin der Bewerbungsunterlagen liegen (Fertigstellung LP 8 zwischen 15.02.2015 bis 15.02.2023).

Für den Bereich Planungsleistungen ist der Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten für den

Bereich der Objektplanung Gebäude, von mindestens zwei Referenzen für den Bereich der Technischen Ausrüstung und mindestens zwei Referenzen für den Bereich Tragwerksplanung efordert.

Folgende Mindestanforderungen müssen die Referenzenprojekte mindestens erfüllen:

- Es sind drei Referenzen für den Bereich Objektplanung einzureichen, davon

o mindestens eine Referenz mit dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone IV oder höher und zwei

mit dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone III oder höher

Für alle Referenzen gelten weiterhin folgende Mindestanforderungen:

- Alle Referenzen müssen jeweils mindestens drei Leistungsphasen 2 bis 5 des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume gemäß HOAI aufweisen.

- Der Abschluss der letzten erbrachten Leistungsphase aller Referenzen muss innerhalb der letzten acht Jahre gerechnet ab dem Submissionstermin der Bewerbungsunterlagen liegen (15.02.2015 bis 15.02.2023).

- Es sind zwei Referenzen für den Bereich Planung Technische Ausrüstung einzureichen, davon

o mindestens eine Referenz mit dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone III und eine Referenz mit

dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone II oder höher

Für alle Referenzen gelten weiterhin folgende Mindestanforderungen:

- Alle Referenzen müssen jeweils mindestens drei Leistungsphasen 2 bis 5 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß HOAI in mindestens 3 Anlagengruppen aus den Anlagengruppen 1-6 und 8 aufweisen.

- Der Abschluss der letzten erbrachten Leistungsphase aller Referenzen muss innerhalb der letzten acht Jahre gerechnet ab dem Submissionstermin der Bewerbungsunterlagen liegen (15.02.2015 bis 15.02.2023).

- Es sind zwei Referenzen für den Bereich Tragwerksplanung einzureichen, davon

o mindestens eine Referenz mit dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone IV oder höher und eine

Referenz mit dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone III oder höher

Für alle Referenzen gelten weiterhin folgende Mindestanforderungen:

- Alle Referenzen müssen jeweils mindestens drei Leistungsphasen 2 bis 5 des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß HOAI aufweisen.

- Der Abschluss der letzten erbrachten Leistungsphase aller Referenzen muss innerhalb der letzten acht Jahre gerechnet ab dem Submissionstermin der Bewerbungsunterlagen liegen (15.02.2015 bis 15.02.2023).

Die Referenzen sind mit den im Teilnahmeantrag vorhandenen Formblättern nachzuweisen.

Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Referenzkriterien insgesamt nachzuweisen, d.h. der Referenznach-

weis ist nicht von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln zu führen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Eine der Projektleitungen für Bauleistung muss bauvorlagenberechtigt für NRW entsprechend den Anforderungen der BauO NRW sein, sofern die Bauvorlagenberechtigung nicht über die Projektleitung für Objektplanungsleistung abgedeckt wird.

Die Bauvorlageberechtigung ist ein Mindestkriterium für die Eignung.

Die Projektleitung für Objektplanung muss bauvorlagenberechtigt für NRW entsprechend den Anforderungen der BauO NRW sein, sofern die Bauvorlagenberechtigung nicht über das Unternehmen abgedeckt wird.

Die Bauvorlageberechtigung ist ein Mindestkriterium für die Eignung.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/02/2023
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Revitalisierung des Behrens- und Väthbaus, Düsseldorf unterliegt einer engen Budgetierung.

Vor diesem Hintergrund gibt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Niederlassung Düsseldorf- das zu Verfügung stehende Budget für den Auftrag den Bietern bekannt. Dieses beläuft sich für die

Kostengruppen 200 - 700 auf insgesamt brutto 225 Mio. EUR.

Sollte dieser Betrag mit den Angeboten überschritten werden, behält sich der AG vor, das Verhandlungsverfahren zu beenden und keinen Bauauftrag zu erteilen.

Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYW8DHT3XE

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

entsprechend der Regelungen in

§ 160 GWB

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.blb.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/12/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich