Empfangsdienste für die NRW.BANK in Münster Referenznummer der Bekanntmachung: 527

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]6
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nrwbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5DNB0/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5DNB0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Empfangsdienste für die NRW.BANK in Münster

Referenznummer der Bekanntmachung: 527
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79992000 Empfangsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung ist ein Dienstleistungsvertrag über Empfangsdienste für das folgende Objekt der NRW.BANK: Friedrichstraße 1, 48145 Münster.

Der Empfang der NRW.BANK dient als erste Anlaufstelle für Besucher, Dienstleister und andere externe sowie interne Gäste und Mitarbeiter. Das erfordert einen ausgeprägten Service-, Repräsentations- und Dienstleistungsbezug.

Der NRW.BANK kommt es deshalb auf den Einsatz von Empfangskräften mit erheblich überdurchschnittlicher Qualifikation und Erfahrung im Empfangs- sowie im Service-, Repräsentations- und Dienstleistungsbereich an, die hoch motiviert sind und tatsächlich auch für die Ausführung des ausgeschriebenen Auftrages zur Verfügung stehen werden. Die Qualität der eingesetzten Empfangskräfte hat einen erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung.

Hierdurch müssen sich die vorgesehenen Empfangskräfte deutlich von Personal abgrenzen, das im Wesentlichen auf Sicherheitsdienste (bzw. reine Zutrittskontrollen) spezialisiert ist. Für Sicherheitsdienste hat die NRW.BANK einen gesonderten Dienstleister.

Alle eingesetzten Empfangskräfte bedürfen - auch im Vertretungsfalle - vor ihrem Einsatz der Zustimmung der NRW.BANK und der Einweisung; hierfür muss die Auftragnehmerin während der Vertragslaufzeit jederzeit ein hinreichend großes, eingewiesenes Empfangskräfte-Team vorhalten.

Die termingerechte Bereitstellung vertragsgemäßer Empfangskräfte zum vertraglich vorgesehenen Leistungsbeginn und während der Vertragslaufzeit ist wesentliche Vertragsgrundlage

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79990000 Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

NRW.BANK AöR Friedrichstraße 1 48145 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Empfang ist während der Bankarbeitstage durchgehend wie folgt zu besetzen:

Friedrichstr. 1, Münster

Empfangsdienste mit jeweils 2 Personen

Montag bis Freitag 06:45 - 14:45 Uhr (8,0 Stunden)

Montag bis Freitag 14:30 - 20:00 Uhr (5,5 Stunden)

Im vorstehenden Sinne sind sämtliche Wochentage, ausgenommen Samstage, Sonntage, gesetzliche Feiertage und Brauchtumstage (Heiligabend und Silvester).

Im Rahmen des Vertrages erbringt die Auftragnehmerin Empfangsdienstleistungen für die NRW.BANK. Der Empfang dient als erste Anlaufstelle für Besucher, Dienstleister und andere externe sowie interne Gäste und Mitarbeiter.

Die von der Auftragnehmerin eingesetzten Empfangskräfte müssen mit ihren fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten sowie mit ihrem persönlichen Auftreten den hohen Erwartungen im Bankenumfeld gerecht werden.

Deshalb schließt die Leistungserbringung ein aktives, zugewandtes, demonstrativ freundliches, interessiertes und kompetentes Auftreten ebenso ein, wie eine angenehme äußere Erscheinung und die Fähigkeit, die Besucher aus eigener Überzeugung heraus zu begeistern.

Die hierfür erforderliche ausgeprägte Serviceorientierung sowie ein Höchstmaß an Identifizierung mit der Aufgabenstellung, sind bei jedem Teammitglied durch die Auftragnehmerin sicherzustellen.

Die vertragsgegenständlichen Empfangsdienstleistungen umfassen jeweils:

a. die Funktion der ersten Anlaufstelle für Gäste und Dienstleister,

b. die Ausübung der Hausherrenfunktion im Rahmen des Welcome Managements,

c. die Erbringung von Auskunfts- und Informationsservices, insbesondere bei Fragen zur NRW.BANK (im Rahmen des laut Dienstvereinbarung zulässigen Umfangs),

d. die Vermittlung von Dienstleistungen für Besucher und Gäste der NRW.BANK, z. B. Reservierung oder Beschaffung von Tickets für Veranstaltungen, Apotheken- oder Blumenservice, Restaurantreservierung, Hotelbuchung etc.,

e. die Unterstützung der NRW.BANK bei Veranstaltungen, z.B. Vorbereiten von Veranstaltungsräumen, Begleitung von Gästen in Konferenz- oder Besprechungsräumen,

f. das Besuchermanagement mit Anmeldung, Kontrolle, Weiterleitung, Abmeldung und Dokumentation, einschließlich der Ausstellung von Besucherausweisen,

g. die Steuerung und Zuteilung der Besucherparkplätze,

h. die Verwaltung, Ausgabe und Dokumentation von Zutrittsausweisen, Schlüsseln etc. für regelmäßig tätige Dienst-leister der NRW.BANK (z.B. Reinigungskräfte),

i. die Bestellung von Taxi- oder anderen Transportdienstleistungen,

j. die Entgegennahme von Störmeldungen aus den vorhandenen Systemen und Einleitung von entsprechenden Maßnahmen gemäß definierten Notfallplänen,

k. die Überwachung der Aufzeichnung der Videokameras aus dem Außenbereich und die Bedienung der Gegen-sprechanlagen, die für die Zutrittsregelung ins Gebäude erforderlich sind,

l. die Annahme von Aufzugsnotrufen und Veranlassung der erforderlichen Maßnahmen,

m. die Auslösung von Alarmen im Notfall und die Benachrichtigung der in Notfällen zu unterrichtenden Personen,

n. Verständigen von Rettungs- und Sicherheitsdienst im Bedarfsfall,

o. Unterstützung der NRW.BANK im Fall einer Gebäuderäumung laut Alarmierungsplan und Dienstanweisung,

p. die Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bedarfsfall,

q. die Erst-Aufnahme und Dokumentation von innerbetrieblichen Unfällen und ggf. Einweisung der Helfer und Rettungskräfte im unmittelbaren Zugriffsbereich, sowie die anschließende Übergabe an die NRW.BANK,

r. die Meldung technischer und brandschutztechnischer Mängel im Arbeitsbereich an die Auftragnehmerin, sofern solche im Rahmen der Leistungserbringung festgestellt werden,

s. die temporäre Übernahme der Telefonzentrale,

t. die Mietwagenübernahme und -rückgabe an den Verleiher, sowie Information und Weiterleitung an den internen Mietwagenbesteller,

u. die Ausführung von Post- und Botendiensten im Rahmen des Postaustauschs,

v. die selbstständige Organisation des Arbeitsplatzes und achten auf Sauberkeit und Ordnung im Umfeld des Arbeitsplatzes,

w. die Annahme und Weiterleitung von Fundsachen,

x. die Übernahme anlassbezogener (z.B. pandemiebedingter) Datenerfassungen oder ähnliche Aufgaben, insbesondere:

i. Erfassung von Impf-/Genesenen-/Teststatus interner und externer Mitarbeiter

ii. Erfassung von Besuchernachweisen zum Impf-/Genesenen-/Teststatus

iii. Erfassung der Ausgabe von Selbsttests und Schutzmasken

y. die Teilnahme an regelmäßigen Trainings und Schulungen mit Bezug zu Empfangs-, Service- und Repräsentations-diensten (insbesondere Etikette).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Zuschlagskriterium 2: Qualifikation der Empfangskräfte / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Zuschlagskriterium 3: Erfahrung der Empfangskräfte / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Zuschlagskriterium 4: Vergütung der Empfangskräfte / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Zuschlagskriterium 5: Verfügbarkeit der Empfangskräfte / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 28/02/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

1. Dieser Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung. Beginn der vertraglich vorgesehenen Empfangsdienste ist der am 1. März 2023. Der Vertrag hat eine Grundlaufzeit bis zum 28. Februar 2026. Er verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn er nicht sechs Monate vor Ablauf von der NRW.BANK schriftlich gekündigt wird, längstens jedoch bis zum 29. Februar 2028. § 625 BGB findet keine Anwendung. § 133 GWB bleibt unberührt.

2. Die ordentliche Kündigung dieses Vertrages durch die Auftragnehmerin ist ausgeschlossen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

I. Mit jedem Angebot zwingend vorzulegende Unterlagen

Nr Unterlage

1 Vordruck 01 Angebotsvordruck

2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

4 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

5 Vordruck 04b Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022

6 Vordruck 06 Verantwortlicher Ansprechpartner

7 Vordruck 07 Preisblatt

8 Vordruck 07a Stundenkalkulationsblatt

9 Vordruck 08 Qualitätskonzept

10 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

11 Handelsregisterauszug

II. Ergänzend für eine Bietergemeinschaft abzugeben (für jedes Mitglied)

Nr. Unterlage

1 Vordruck 02 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (nur 1x für die Gemeinschaft)

2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

4 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

5 Vordruck 04b Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022

6 Vordruck 07a Stundenkalkulationsblatt

7 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

8 Handelsregisterauszug

III. Ergänzend bei Nachunternehmern/Eignungsleihe abzugeben (für jeden Nachunternehmer)

Nr Unterlage

1 Vordruck 05 Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (nur 1x für die Gemeinschaft)

2 Vordruck 05a Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen für Nachunternehmer

4 Vordruck 04a Eigenerklärung § 19 Abs. 3 MiLoG des Nachunternehmers

5 Vordruck 07a Stundenkalkulationsblatt

6 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

7 Handelsregisterauszug des Nachunternehmers

IV. Folgende Regelungen werden mit § 2 des Vertrags vereinbart:

1. Die Auftragnehmerin ist verpflichtet, bei der Vertragserfüllung nur solche Empfangskräfte einzusetzen, die die in der Anlage 02: Leistungsbeschreibung vorausgesetzte und die von ihr in der Anlage 14: Qualitätskonzept der Auftragnehmerin zugesagte Qualifikation und Erfahrung besitzen.

2. Die Auftragnehmerin hat der NRW.BANK spätestens bis zum Ablauf des 13. Februar 2023 die für die Vertragserfüllung vorgesehenen, vertragsgemäßen Empfangskräfte namentlich zu benennen und persönlich vorzustellen. Mit der Benennung hat die Auftragnehmerin der NRW.BANK jeweils in Textform Kurzprofile dieser Empfangskräfte zu übergeben und der NRW.BANK nachzuweisen, dass die Empfangskräfte über die von ihr zugesagte sowie die in der Leistungsbeschreibung vorausgesetzte Qualifikation und Erfahrung verfügen. Damit einhergehend hat die Auftragnehmerin der NRW.BANK für jede Empfangskraft ein polizeiliches Führungszeugnis im Original zur Einsicht vorzulegen, das bei Vorlage nicht älter als sechs Monate sein darf.

3. Die NRW.BANK ist dazu berechtigt, die ihr nach Absatz 2 benannten Empfangskräfte abzulehnen, wenn diese nicht über die in der Anlage 02: Leistungsbeschreibung vorausgesetzte und die von ihr in der in der Anlage 14: Qualitätskonzept der Auftragnehmerin zugesagte Qualifikation und Erfahrung besitzen. Die Ablehnung hat in Textform zu erfolgen und ist zu begründen. Diesbezügliche Zweifel gehen zu Lasten der Auftragnehmerin, die hinsichtlich der Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung vorausgesetzten und von ihr zugesagten Qualifikation und Erfahrung darlegungs- und beweispflichtig ist.

4. Soweit die Auftragnehmerin die Frist zur Benennung vertragsgemäßer Empfangskräfte nach Absatz 2 versäumt oder die NRW.BANK benannte Empfangskräfte nach Absatz 3 berechtigter Weise ablehnt, hat die Auftragnehmerin der NRW.BANK unverzüglich Empfangskräfte zu benennen, die die von ihr zugesagte und die in der Leistungsbeschreibung vorausgesetzte Qualifikation und Erfahrung erfüllen. Die Benennung muss spätestens bis zum Ablauf des 23. Februar 2023 erfolgen. Im Weiteren gilt Absatz 2 entsprechend.

5. Die Auftragnehmerin verspricht der NRW.BANK die Zahlung einer Geldsumme in Höhe von EUR 10.000 als Vertragsstrafe für den Fall, dass sie der NRW.BANK nicht bis zum Ablauf des 28. Februar 2023 die für die Vertragserfüllung vorgesehenen, vertragsgemäßen Empfangskräfte vollständig (nach-) benennt und nachweist, dass alle benannten Empfangskräfte die von ihr zugesagte und die in der Leistungsbeschreibung vorausgesetzte Qualifikation und Erfahrung besitzen. Dies gilt nicht, wenn die Auftragnehmerin der NRW.BANK nachweist, dass sie die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

6. Schadensersatzansprüche und sonstige Ansprüche der NRW.BANK bleiben von dem vorstehenden Absätzen 5 unberührt. Eine verwirkte Vertragsstrafe wird nicht auf Schadensersatzansprüche angerechnet.

7. Die vorstehenden Absätze sind im Falle des Wechsels von Empfangskräften während der Vertragslaufzeit mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass die Vorstellung jeweils 14 Kalendertage vor dem Einsatz bei der NRW.BANK zu erfolgen hat, und dass die Nachbenennungsfrist weitere 14 Kalendertage beträgt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bieter und Mitglieder von Bietergemeinschaften müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen, sofern ihr Beruf erlaubnispflichtig ist.

Der Nachweis muss, sofern erforderlich, als Scan der Originalurkunde oder elektronischer Registerauszug vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass die erlaubte Berufsausübung in Deutschland grundsätzlich nicht durch einen Handelsregisterauszug nachgewiesen werden kann. § 50 VgV bleibt unberührt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften müssen eine Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung abgeben, sofern entsprechende Angaben gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV verfügbar sind.

Die Erklärung muss auf dem erstellten Vordruck 03 erfolgen. Bei Bietergemeinschaften ist der Vordruck 03 für jedes Mitglied gesondert vorzulegen. § 50 VgV bleibt unberührt. Auf § 45 Abs. 5 VgV wird hingewiesen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Umsatz des Bieters bzw. der Mitglieder einer Bietergemeinschaft im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss in die letzten drei Geschäftsjahren vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung jeweils mindestens 1.000.000 EUR betragen haben. Tätigkeitsbereich des Auftrages sind ausschließlich Empfangsdienste (= Hauptaufgabe: Besuchermanagement; nicht lediglich die Zutrittskontrolle).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis von geeigneten Referenzen des Bieters über früher ausgeführte Dienstleistungen in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung (nachfolgend: Referenzzeitraum) erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Erbringungszeitraumes sowie des Empfängers (Referenzkunde mit bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift). Anonymisierte Angaben sind nicht zulässig.

Der Nachweis muss durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03 erfolgen. Bei Bietergemeinschaften ist der Vordruck 03 für jedes Mitglied gesondert vorzulegen. Soweit ein Bieter mehr Referenzen angeben will als der Vordruck hierfür Felder vorsieht, kann der Vordruck vervielfältigt eingereicht werden. § 50 VgV bleibt unberührt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachzuweisen sind mindestens drei geeignete Referenzen. Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn sie jeweils sämtlich folgende Merkmale aufweisen:

- Empfangsdienste (= Hauptaufgabe: Besuchermanagement, nicht lediglich die Zutrittskontrolle)

- für ein Objekt mit jahresdurchschnittlich mindestens 300 Nutzenden (Mitarbeitenden, Studierenden, Gästen etc.) am Standort der Leistungserbringung

- über mindestens ein abgeschlossenes Leistungsjahr im Referenzzeitraum.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen / Sanktionstatbeständen

a) Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist von jedem Bieter die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04 und die Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) gemäß Vordruck 04a abzugeben (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). § 50 VgV bleibt unberührt.

b) Zum Nachweis dessen, dass keine Sanktionstatbestände vorliegen, ist von jedem Bieter die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 gemäß Vordruck 04b abzugeben (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied).

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/12/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/12/2022
Ortszeit: 12:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Jede für den Auftrag eingesetzte Empfangskraft muss über die folgende Mindestqualifikation verfügen:

a. Sprachkenntnisse:

i. Deutsch: mind. C2 Level gem. der Definition des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER): An-nähernd muttersprachliche Kenntnisse (Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.)

ii. Englisch: mind. B2 Level gem. der Definition des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER): Selb-ständige Sprachverwendung (Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend ver-ständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Stand-punkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.)

b. Sehr gute PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Office Anwendungen

c. Lehrgangsbescheinigungen verfügen (jeweils nicht älter als 2 Jahre):

i. Erste-Hilfe-Schulung,

ii. Brandschutzhelfer

d. Besondere Sozialkompetenz für Aufgaben im Bankenumfeld:

i. Identifizieren und adäquate Ansprache von Besuchern aus Politik und Wirtschaft

ii. Sicheres, empathisches und professionelles Auftreten im Rahmen der anstehenden Auskunfts- und Informa-tionsservices

iii. Gepflegtes Erscheinungsbild gemäß den üblichen Anforderungen im Bankenumfeld, tadellose Umgangsfor-men und einwandfreie kommunikative Fähigkeiten

iv. Keine sichtbaren Tattoos und Piercings

v. Hohe Dienstleistungsorientierung

vi. Freundlichkeit und charmantes Auftreten

vii. Selbständiges Arbeiten und Handeln

viii. Absolute Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein

ix. Team- und Kommunikationsfähigkeit

x. Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit

xi. Grundlegende Kenntnisse der Gebäudetechnik, sowie - und Sicherheitstechnik und der Gefahrenmeldeanla-gen.

Jede eingesetzte Empfangskraft muss über folgende Mindesterfahrung verfügen:

a. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Empfangskraft innerhalberden letzten 6 Jahre (nicht lediglich Bewa-chungs- oder Pfortendienst oder sonstige Tätigkeiten mit dem Schwerpunkt Zutrittskontrolle / Sicherheit)

Alle Empfangskräfte müssen durch die Auftragnehmerin jährlich objektbezogen im Brandschutz unterwiesen werden. Dies ist bei Leistungsbeginn nachzuweisen. Die Teilnahme an der jährlichen internen Onlineunterweisung der NRW.BANK wird hierfür anerkannt. Die Auftragnehmerin hat bei Leistungsbeginn und sodann im Abstand von zwei Jah-ren durch eine Bescheinigung einer staatlich beauftragten Institution (DRK, Malteser usw.) nachzuweisen, dass ihre ein-gesetzten Empfangskräfte über hinreichende Kenntnisse in der Ersten Hilfe verfügen.

Die Auftragnehmerin benennt eine Teamleitung mit Stellvertretung für das Empfangsteam. Teamleitung und Stellver-tretung müssen gleichermaßen jederzeit gegenüber der NRW.BANK zu Einsatzplänen, Ausfallzeiten, besonderen Vor-kommnissen etc. auskunftsfähig sein.

Die Einweisung der Teammitglieder und insbesondere der Teamleitung erfolgt in Abstimmung mit der NRW.BANK.

Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5DNB0

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

§ 160 Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) 1Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/11/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich