Öffentlichkeitsarbeit zum Themengebiet Gesundes Alter Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.0099-22-I-F
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA2 Köln
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bzga.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Abschnitt II: Gegenstand
Öffentlichkeitsarbeit zum Themengebiet Gesundes Alter
Öffentlichkeitsarbeit zum Themengebiet Gesundes Alter
Fachlich-inhaltliche Strategieentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
Los 1: "Übergreifende fachlich-inhaltliche Strategieentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit"
Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen für das Programm "Gesundes Alter" inkl. des digitalen Planungstools "Impulsgeber Bewegungsförderung" zur bundesweiten Gesundheitsförderung und Prävention chronischer Erkrankungen der Zielgruppe der älteren Menschen.
Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung der Rahmenvereinbarung zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein Jahr bis zum 31.12.2025 bzw. bis zum 31.12.2026.
Der Leistungszeitraum beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung, jedoch frühestens am 01.01.2023 und endet am 31.12.2024.
Veranstaltungsmanagement und Standbetreuung
Los 2: "Veranstaltungsmanagement und Standbetreuung"
Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen für das Programm "Gesundes Alter" inkl. des digitalen Planungstools "Impulsgeber Bewegungsförderung" zur bundesweiten Gesundheitsförderung und Prävention chronischer Erkrankungen der Zielgruppe der älteren Menschen.
Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung der Rahmenvereinbarung zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein Jahr bis zum 31.12.2025 bzw. bis zum 31.12.2026.
Der Leistungszeitraum beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung, jedoch frühestens am 01.01.2023 und endet am 31.12.2024.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30.000,- EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters.
- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine unterschriebene Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.
- Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass das zur Leistungserbringung eingesetzte Projektteam über folgende Qualifikationen verfügen:
Für Los 1:
1. Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über geeignete Kenntnisse und Erfahrungen, die ihn/sie zur Strategieentwicklung und Konzeption für Kommunikation im Bereich Gesundheit/Bildung/Soziales befähigt und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle.
2. Mindestens ein weiteres Projektmitglied verfügt über einen in der EU anerkannten Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Master) im Bereich Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachdisziplin und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in dem Themenfeld.
3. Mindestens ein weiteres Projektmitglied verfügt über Kenntnisse und Erfahrungen sowie eine einschlägige Ausbildung im Bereich Grafik/Design und der Druckvorlagenerstellung.
4. Mindestens ein weiteres Projektmitglied verfügt über geeignete Kenntnisse und Erfahrungen, die sie/ihn zur Konzeption und Umsetzung von spezifischen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Online-Bereich inkl. Social Media befähigt und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich.
5. Mindestens ein Projektmitglied verfügt über geeignete Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Web-Design (visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung von Websites) mit besonderem Schwerpunkt auf Usability und Barrierefreiheit.
6. Mindestens ein Projektmitglied verfügt über Erfahrungen im Gesundheitssektor und/oder im Umgang mit der Zielgruppe "Ältere Menschen".
7. Mindestens ein Projektmitglied verfügt über einen Hochschulabschluss im Bereich Gesundheits- oder Sozialwissenschaften.
Für Los 2:
1. Mindestens ein Mitglied des Projektteams verfügt über einen in der EU anerkannten Hochschulabschluss (Diplom oder Master) aus dem Bereich Gesundheits- oder Sozialwissenschaften.
2. Mindestens ein/e für die Standbetreuung vorgesehene/r Projektbeschäftigte/r verfügt über nachgewiesene Kenntnisse und/oder Erfahrung im Umgang mit der Zielgruppe "Ältere Menschen".
Zum Nachweis ist mit Angebotsabgabe für das jeweilige Los eine vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
- Referenzen technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Für Los 1:
1. Referenzen Öffentlichkeitsarbeit
Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe der Leistung, des Auftragsvolumens, des Leistungszeitraumes und des öffentlichen oder privaten Empfängers nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mind. die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
• Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von crossmedialen Kampagnen in zwei der drei Bereiche Gesundheit (z. B. Gesundheitsförderung, Prävention), Soziales (z. B. ältere Menschen) oder Bildung. Wenn es innerhalb der Bereiche Gesundheit, Soziales oder Bildung Referenz-Kampagnen mit Bezug zum Thema "Bewegung" und/oder der Zielgruppe "Ältere Menschen" gibt, sollten diese dargestellt werden. Kooperationen mit Partnern aus dem Bereich des Programmes "Gesundes Alter", wie z. B. einschlägige Organisationen, Verbände oder Qualitätsnetzwerke im Bereich Gesundheit, Seniorinnen und Senioren, Pflege oder Bewegungsförderung sowie Krankenkassen, oder mit öffentlichen Auftraggebern sollten ebenfalls dargestellt werden.
• Erfahrung in der konzeptionellen Betreuung mind. eines Internetportals. Portale mit Gesundheitsthemen und/oder der Zielgruppe "Ältere Menschen" sind von besonderem Interesse. Diese Erfahrung soll durch Angabe der URLs zu den betreuten Angeboten und einer kurzen Beschreibung des Konzeptes sowie durch Benennung der konkret vom Bewerber erbrachten Aufgaben (max. eine Seite pro Portal) belegt werden.
2. Referenzen in der Gestaltung von Produkten
Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten (höchstens) drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe der Leistung, des Auftragsvolumens, des Erbringungszeitpunkts und des öffentlichen oder privaten Empfängers sowie der Kontaktdaten nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mind. die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
• Erfahrungen in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Printmedien, wie z. B. Plakaten oder Broschüren, möglichst mit einer kurzen Beschreibung (z. B. zu Thema, Zielgruppe und Idee/Umsetzung) und Abbildungen des fertigen Printmediums (ein bis max. drei Beispiele).
• Erfahrungen im eigenständigen Erbringen von Kreativleistungen, wie z. B. Entwicklung von Anzeigenserien oder Give-aways, ebenfalls möglichst mit einer kurzen Beschreibung (z. B. zu Thema, Zielgruppe und Idee/Umsetzung) und Abbildungen des fertigen Produktes (ein bis max. drei Beispiele).
Für Los 2:
Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe der Leistung, des Werts, des Erbringungszeitpunkts, des öffentlichen oder privaten Empfängers sowie der Kontaktdaten, nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mind. die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
• Erfahrung in der Begleitung einer größeren Veranstaltung (beispielsweise einer
(Gesundheits-) Messe oder eines Patienten- oder Gesundheitstages) in Form der Betreuung eines Informationsstands und der dazugehörigen organisatorischen Vor- und Nachbereitung. Die Darstellung soll die Benennung des Auftraggebers, der Veranstaltung (inkl. einer ggf. geschätzten Angabe der Besucherzahlen und ggf. Angabe eines Internetlinks), des Themas, Aufgaben des Unternehmens und den Namen der Projektleitung beinhalten. Die Veranstaltung muss thematisch im Bereich Gesundheit, Soziales oder Bildung angesiedelt sein.
• Erfahrung in der organisatorischen Vor- und Nachbereitung und Durchführung einer kleineren Veranstaltung in der Größenordnung von ca. 50-200 Teilnehmenden (beispielsweise Fachkonferenz). Die Darstellung soll die Benennung des Auftraggebers, der Veranstaltung, des Themas, Teilnehmerzahlen, Aufgaben des Unternehmens und den Namen der Projektleitung beinhalten. Zum Aufgabenspektrum muss die Veranstaltungsorganisation, das Anmelde- und Tagungsmanagement, die Betreuung des Infostandes, und die Dokumentation gehören. Die Veranstaltung muss thematisch im Bereich Gesundheit, Soziales oder Bildung angesiedelt sein. Mindestens eine Referenz muss die Durchführung einer digitalen und/oder Hybrid-Veranstaltung belegen.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
A)
Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.
B)
Der Bieter hat zusätzlich zu den unter III.1.2 und III.1.3 beschriebenen Nachweisen/Erklärungen folgende Dokumente mit Angebotsabgabe vorzulegen:
• Leistungsverzeichnis im aidf-Format (siehe Vergabeunterlagen),
• Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen),
• Inhaltliche Konzeption eines Newsletterkonzeptes (nur für Los 1),
• Entwicklung eines Werbemittels (nur für Los 1),
• Konzeptskizze zur Öffentlichkeitsarbeit (nur für Los 1),
• Konzept über die Organisation einer gerontologischen Fachtagung (in Präsenz) (nur für Los 2),
• Konzept über die Organisation einer gerontologischen Fachtagung (digital) (nur für Los 2).
C)
Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind den
Teilnahmebedingungen und der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
D)
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e- Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden.
Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg,
persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
E)
Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten (siehe Vergabeunterlagen). Eine
direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.
F)
Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB, § 19
MiLoG, § 21 AEntG sowie Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Ver-ordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Sonstige Eignungsnachweise sind mindestens von demjenigen Mitglied zu erbringen, das die betreffende (Teil-) Leistung ausführen soll. Sofern beabsichtigt ist, eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft zugelassen.
G)
Nachunternehmen/Unteraufträge
Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem
Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Für den Fall
der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben
(§ 36 Abs. 1 VgV). Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen,
aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine
Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt.
H)
Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
I)
Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.